
Bourbon – Damaszena
Diese Rose stammt aus der Bourbonrosensammlung von Victor Lewis und ist – eine Damaszena….
Damaszena
Bourbon – Damaszena
Diese Rose stammt aus der Bourbonrosensammlung von Victor Lewis und ist – eine Damaszena….
Damaszena
Pirjo Rautio
Eine neue Damaszena aus Finnland, dazu eine, die sehr hübsche, unschuldige Blüten hat.
Steht seit Herbst 2011 im Park.
Damaszena, Fundrose
Diese Rose aus Lauterbach von Herrn Bergmann ist wohl identisch mit meiner Petite Lisette.
Damaszena
Pirjo Rautio
Also, diese Rose hat eine tolle Geschichte hinter sich, die mit ihr selbst als Rose garnichts zu tun hatte:
Ich glaube, im Jahr 2010 war es, als Pirjo Rautio mir einen ganzen Schwung Rosenreiser ihrer gezüchteten Rosen schickte: ein Teil war mir wohlbekannt, um die hatte ich gebeten, weil sie mir in den Beschreibungen auf ihrer Webseite so gut gefallen hatten. Und dann hatten wir vereinbart, daß sie mir noch einige mitschickt, von denen sie selbst sehr angetan war.
Ich las also auf ihrem an das Material angehefteten Schild dann irgendwann „Inis“. Die Rose kam gut, wurde dann anderthalb Jahre später ausgepflanzt und irgendwann guckte ich dann bei Pirjo auf die Seite, um zu sehen, wie die Rosen bei ihr so aussahen bzw. beschrieben wurden. Nur die Inis fand ich nicht. Nun, dachte ich, die muß ja recht neu noch sein, wenn sie sie noch nicht beschrieben hat… aber irgendwann fragte ich dann bei Pirjo an. Und Pirjo schrieb: ich habe garkeine Rose namens Inis. Ich darauf überzeugt: aber ja, du hast mir doch davon Material geschickt!!
Nein, meinte sie, du mußt das verschrieben haben, das muß wohl „Iris“ heißen.
Jetzt hatte ich ja aber diese Rose beschrieben, sie ging ja auch schon in den Verkauf, aber die Beschreibung paßte überhaupt nicht zur Rose.
So habe ich mich dann eines schönen Tages darangemacht und noch einmal alle Rosen auf der Seite Simolan Rosario angesehen. Und ich fand auch tatsächlich eine Rose, die paßte, aber die hieß anders. Irgendwas hat sich aber da in mir gerührt und ich überlegte so lange, bis ich es heraushatte. Auf dem Schild stand in Großbuchstaben SINI. Ich hatte das Schild von der anderen Seite, sozusagen über Kopf gelesen: INIS. Versuchen sie es mal auf einem Blatt Papier, verblüffend einfach, große Wirkung ;-).
Ich fragte Pirjo nach der Bedeutung des Rosennamens und sie schrieb mir:
Ja, das ist ein Frauenname, eine Verkürzung von Sinikka.
Sini bedeutet auch die blaue Farbe.
Damaszena
Robert 1856
Nicht wirklich eine typische Damaszena….aber eine wunderschöne Alte Rose, in einem traumhaften Weiß.
Die Beschreibung als Gallica-Hybride scheint mir wirklich passender!
Damaszena
Pirjo Rautio 2008
Diese Rose steht schon etwas länger im Park, hat aber hinter den großen Büschen der etablierten Rosen im Damaszena-Beet im Schatten schwer zu kämpfen. Ich habe zwar schon einige schöne Blüten gesehen, aber bisher jedesmal keinen Fotoapparat dabeigehabt. Ich hoffe sehr, daß ich das 2014 nachholen kann.
2016: zu meiner Schande muß ich gestehen, daß sich ihre Lage auch wegen der eigentlich als Unkrautfernhalter gepflanzten Astern, die statt 50 cm plötzlich 2 Meter hoch sind, nicht wesentlich gebessert hat… in diesem Winter…ganz bestimmt…
Fundrose, Damaszena?
Diese Fundrose ist eine von denen, die ich Pink Leda zuordnen würde. Sie hat meist auch die dafür erforderlichen runden Blätter, die auch Leda aufweist.
Einige Quellen vermuten, daß diese Rose in Deutschland entstanden sei (diese Theorie könnte das relativ häufige Vorkommen als Fundrose in Deutschland unterstützen, es gibt 4 Exemplare aus verschiedenen Quellen im RosenPark) und daß Leda ein weißer Sport dieser Rose sei.
Eine tolle Rose jedenfalls!
Damaszena, Gallica
Diese Rose ist auf ungewöhnlichem Weg zu mir gekommen, denn es handelt sich um eine Züchtung, die wohl auf der Krim vorgenommen wurde, um Rosenöl zu gewinnen.
Über den Weg schweige ich mich aus, denn ich habe erst im Nachhinein erfahren, daß diese Rosen wohl nicht verbreitet werden sollten.
Ich habe sie für Rosenlikör getestet und muß sagen, daß ihr Aroma tatsächlich sehr stark ist. Sie ist eine sehr schöne Rose!
Hier die Infos, die ich im Nachinein über diese Rose bekommen habe:
Lan´ (Damhirsch) Selektionsnr 3845
R. alba L. X Mi?urênka (R. damascena Mill. X R. gallica L.)
Züchter: Nazarênko. L. G., Gri?ênko L. A.
Ein kompakter Strauch (127 cm hoch, bis zu 145 cm breit), gut belaubt, bildet viele Triebe. Triebe gebogen, einjährige grün, ältere braun.
Stacheln groß, hakenförmig, rosa auf den jungen und dunkelbraun auf den älteren Trieben. Triebe nur schwach bestachelt (2-3 auf 10 cm Länge)
Fiederblättchen 5-7, relativ groß, länglich, mit ausgeprägter Spitze und bestäubten Rändern, Oberseite grün, Unterseite grau-grün. Fiederblättchen oben ledrig, leicht behaart, unten stark behaart, besonders entlang der Adern. Junge Blätter weisen einen Anthozyan-Rand auf. Auf der Unterseite der Hauptader bestachelt und bedrüst.
Blüten groß (3,8 g), gefüllt (77 Blütenblätter), blass-rosa.
Scheinfrüchte groß ( 15mm Durchmesser, 21, 5 mm hoch, 2 – 2,3 kg Gewicht auf 1000 Früchte), kahl, krugförmig, an der Basis bedrüst. Schwache Fruchtbildung bei freier Bestäubung.
Damaszena, Gallica
Diese Rose ist auf ungewöhnlichem Weg zu mir gekommen, denn es handelt sich um eine Züchtung, die wohl auf der Krim vorgenommen wurde, um Rosenöl zu gewinnen.
Über den Weg schweige ich mich aus, denn ich habe erst im Nachhinein erfahren, daß diese Rosen wohl nicht verbreitet werden sollten.
Ich habe sie für Rosenlikör getestet und muß sagen, daß ihr Aroma tatsächlich sehr stark ist. Sie ist eine sehr schöne Rose!
Hier die Infos, die ich im Nachinein über diese Rose bekommen habe:
Raduga, (Regenbogen)
Selektionsnr. 7837
Vesna (R. damascena Mill. X R. gallica subsp.Eryosyla Kell. var. Austriaca Br.) X Krymskaâ krasnaâ (R. gallica L.)
Züchter: Nazarênko. L. G., Gri?ênko L. A.
Strauch kompakt (100-120 cm hoch, bis zu 140 cm breit), gut belaubt, Triebe gebogen, einjährige grün, ältere dunkelbraun.
Stacheln gemischt, große hakenförmig, kleine nadelförmig, an der Basis breiter, abgeplattet, nackt. Mittlere Stacheldichte, Stacheln auf den jungen Trieben rosa, auf den älteren grau gefärbt.
Blätter mit 5-7 Fiederblättchen, Fiederblättchen relativ breit, leicht länglich, mit ausgeprägter Spitze, gesägt. Dunkelgrün oben und grau-grün unten, Oberseite ledrig und kahl, Unterseite leicht behaart entlang der Adern. Anthozyan- Rand an den jungen Blättchen. An der Unterseite der Hauptader kleine harzige Drüsen.
Blüten gefüllt, kräftig-rosa.
Scheinfrüchte groß (13mm Durchmesser, 21 mm hoch, 1,7-2,2 kg Gewicht auf 1000 Früchte), krugförmig, Hypantheumbasis leicht bedrüst. Gute Fruchtbildung bei freier Bestäubung.
Damaszena, Gallica
Diese Rose ist auf ungewöhnlichem Weg zu mir gekommen, denn es handelt sich um eine Züchtung, die wohl auf der Krim vorgenommen wurde, um Rosenöl zu gewinnen.
Über den Weg schweige ich mich aus, denn ich habe erst im Nachhinein erfahren, daß diese Rosen wohl nicht verbreitet werden sollten.
Ich habe sie für Rosenlikör getestet und muß sagen, daß ihr Aroma tatsächlich sehr stark ist. Sie ist eine sehr schöne Rose!
Hier die Infos, die ich im Nachinein über diese Rose bekommen habe:
Vilena
(R. damascena Mill. X R. gallica L.)
Selektioniert im BG in Nikita, 1967
Ein mittelgroßer Strauch ( 95 cm +/- 9 cm). Stacheln auf den älteren Trieben gemischt, auf den jüngeren eher klein, leicht nach unten gebogen, bräunlich auf den alten und anthozyan-farben auf den jungen Trieben.
Blätter dunkelgrün, oval mit ausgeprägter Spitze, mittlerer Größe und Dichte. Ränder gesägt, oft mit einem Anthozyan-Rand.
Blüten hellrot, groß und mittel, gefüllt. Früchte dunkelrot, länglich.
Gallica, Damaszena
Diese Rose ist sehr schön, blütenreich und recht spätblühend. Sie hat eine furchtbare Menge damaszenaartige Stacheln, deshalb meine Einschätzung, daß dort Damaszena drinsteckt.
Gallica, Damaszena
Parmentier um 1845
Diese Rose habe ich von Pirjo Rautio bekommen. Sie ist nicht die Rose unter deren Namen sie unterwegs ist, aber sie ist beeindruckend schön und stark duftend.
Sie hat für mich einiges einer Damaszena, sie ist gesund und wüchsig.
Damaszena
vor 1827
Ich habe vor einigen Jahren einen Ausläufer bekommen; die Rose steht vielleicht etwas schattig, denn sie hat erst im dritten Standjahr Blüten hervorgebracht.
Ich hatte sie mir nach den Fotos, die ich in Erinnerung hatte, eigentlich etwas plumper vorgestellt; aber sie ist unerwartet zart und fast könnte man, wenn man bei Rosen den Begriff nicht schon anders zuordnen würde, davon sprechen wie edel sie ist…