Veröffentlicht am

Hippolyte

zum Rosenvergleich: Hippolyte


HMF scheint sich sicher zu sein, daß der Züchter Parmentier ist und diese Rose vor 1842 gezogen wurde.
Andere Quellen sind sich dessen nicht so sicher.

Hippolyte steht bei mir seit langer Zeit an einer sehr ungünstigen, von Buchs, anderen Rosen und einer riesigen Rauhblattaster bedrängten Stelle und hat mich zwar erfreut, aber nicht zu Begeisterungsstürmen hinreißen können.
Seit sie im Vergleichsquartier der „Dunklen Alten Rosen“ steht, ist das anders: sie wurde in einer Wachstumsperiode kräftig, blühte in kräftigeren, dunkleren Farben, war wunderschön. Aber das kann nicht an verschiedener Herkunft = verschiedenen Rosen liegen, sonst ja häufig der Grund für solche Abweichungen, denn im Rosenpark steht ein Steckling der Rose aus meinem Garten.
Also ist es entweder der Standort und die Wachstumsbedingungen oder es kommt daher, daß diese Hippolyte wurzelecht ist. Warten wir noch mal ab, was die nächsten Jahre so bringen.

Veröffentlicht am

Hurdalsrose

Hurdalsrose

Alba?


Eine Alba ist das jedenfalls nicht.
Beide Exemplare meiner Sammlung, die aus Sangerhausen und die von Pedersen, sind gleich. Beide haben stark behaarte Blattunterseiten, stark mit borstigen Stacheln besetzte Blütenkelche und haarige Hagebutten und gleichen auch sonst sehr der Rosa villosa oder Apfelrose. Es könnte eine Villosa-Hybride sein.
Ob in Nordeuropa auch eine Alba dieses Namens noch zu finden ist, wäre noch weiter abzuklären.
Ansonsten übrigens eine sehr schöne Rose mit Fernwirkung auch im Winter aufgrund der auffallend dunklen Äste und Zweige.

Veröffentlicht am

Hofrose Klein Schneen

Gallica, Fundrose


Als ich sie sah, vermutete ich sofort, was ich hier vor mir haben könnte: eine Kreiselrose, Rosa x francofurtana. Der kreiselförmige Blütenkelch brachte mich auf den Gedanken, obwohl ich noch niemals zuvor eine Kreiselrose gesehen hatte.

2008: diese Rose ist sehr vermehrungsfreudig über Ausläufer. Sie ist recht gesund und macht keine Hagebutten.
Ich habe inzwischen eine zweite francofurtana aus der Region und noch scheint es, als sei die zweite weniger gefüllt als die Hofrose.

Veröffentlicht am

Here I Am

Strauchrose


Schade 2012
Bourbonrose?
Jedenfalls eine einmalblühende Strauchrose, ein Sämling von Muscosa Rubra in „open pollution“.
Es sind, als ich diese Sämlinge ausgesät habe (2004? 2005?) einige sehr erstaunlich unterschiedliche Rosen entstanden.
Diese hat mich in diesem Jahr sehr beeindruckt, als ich so über den blühenden Park blickte und so vor mich hin dachte: „puh, irgendwie wirkt hier alles rosa und „blush“, jedenfalls in dieser Fülle irgendwie etwas farblos“.
Da sprang mich diese Rose mit ihrer leuchtenden Farbe plötzlich von weit her vom Sämlingsbeet an und schrie „Here I am“.
So kam es, daß ich sie doch einführe, denn sie ist winterhart, relativ gesund, duftet gut und vor allem bringt sie Farbe, die sich nicht mit den Alten Rosen beißt, zu einer Zeit, wenn man sie nötig hat.

Veröffentlicht am

Hausrose Ballenhausen

Centifolie, Fundrose


Der Besitzer des Hauses, in dessen Vorgarten diese Rose stand und steht, sagte, daß sein Urgroßvater das Haus gebaut habe und diese Rose als Hausrose nach erfolgreichem Bau ans Haus pflanzte.
Wir schätzen des Alter dieses Hauses auf etwa 1880.

2008: inzwischen haben mich meine Centifolien-Fundrosen das Fürchten gelehrt: einmal sind alle Blütenzeitpunkte und Blütenformen der Fund-Centifolien verschieden, ein anderes Mal, wie im August 2007, reagieren alle gleich und sehen alle gleich aus. Im August 2007 blühte nämlich die Riege der Fund-Centifolien geschlossen nach, und zwar mit größerer Blütenzahl und in großen Büscheln.

Zu erwähnen ist, daß ich eine „Lippoldsberg“ bzw. Centifolia „Typ Kassel“, welche für ihr Nachblühen bekannt ist, als Vergleichsrose dazugepflanzt hatte in Anbetracht der räumlichen Nähe zu Kassel und Lippoldsberg.
Pikant dagegen ist es, daß eben jene Lippoldsberg von Schütt fast die einzige Centifolie auf dem Centifolienvergleichsbeet war, die nicht nachblühte….

Veröffentlicht am

Heilige Elisabeth

Moderne Strauchrose


Mark 1988

Ich hatte eine Kundenanfrage nach dieser Rose und besorgte sie. Dabei bleibt dann meistens eine übrig, die aus unerfindlichen Gründen zuviel bestellt wurde und die dann in den Park wandert. Hat sich schon öfter mal so zugetragen. Aber das ist ja hier nicht das Thema…
Ich dachte jedenfalls noch: naja, wenn die Leute unbedingt eine moderne rosafarbene recht edle Strauchrose wollen, bitte. Es gibt davon ja auch nur hunderte.
Tja, aber dann gefiel sie mir doch sehr, als sie im Park blühte.
Relativ edel beginnend (was ich nicht immer besonders schätze oder mag) aber dann Blüten wie eine alte, sehr schön gefüllt, dabei ganz gut haltbar und mit einem schönen Wechsel von Farbe und Form. Und nicht krank bisher!
Steht seit 2011 Herbst im Park.

Veröffentlicht am

Hackeburg

Rambler, Multiflora


Kiese 1912
Von Love in Dänemark.
Im ersten Jahr jedenfalls noch nichts Auffälliges, weder ins Positive noch ins Negative.

2009:
tja, aber im zweiten Jahr war etwas sehr, sehr auffällig: als Unterlage wurde offensichtlich ein sehr wüchsiges Multiflora-Monster benutzt. Und es hat ein ganzes Jahr gedauert, bis ich – obwohl die Blütenfülle viele Besucher fasziniert hat – zu meinem großen Schrecken entdeckte, daß von der Hackeburg fast nichts mehr übrig war. Nach dem Rückschnitt von gefühlten 3 Tonnen Multiflora blieb ein etwa 20 cm langes Stück, das anders aussah und – sich von der Unterlage weg bewurzelt hatte auf dem Boden.
Das wird jetzt erst einmal hoffnungsvoll gepäppelt.
Tja, so kann es einem gehen, wenn man eine Rose noch nicht kennt ;-).
2011:
Sie ist leider verschieden und wird wohl auch nicht wieder ersetzt.

Veröffentlicht am

Haddington (Loubert)

Gallica


Gallica
vor 1829
Gilt gemeinhin als identisch mit Tuscany Superb.
Ich habe ab 2009 Tuscany, Pourpre Charmant, Haddington und Tuscany Superb sowie Sissinghurst Castle aus verschiedenen Quellen. Sie stehen nicht im Vergleichsbereich; dennoch sind sie sozusagen seit Herbst 2013 alle nebeneinandergepflanzt, die Haddingtons und die Tuscanys stehen schon länger nebeneinander und unter Beobachtung. Kein offizieller, eher so etwas wie ein heimlicher Vergleich ;-).

Veröffentlicht am

Herzogin Friederike

Moderne Strauchrose


Noack 2002
Diese Rose wanderte vom gelben Beet im Park direkt ins neue Bollywoodbeet, dem mit den bunten Farben. Denn in einem rein gelben Beet ärgerte diese Rose immer ;-).
Aber nun! Leute, moderne Strauchrosen sind ja normalerweise nicht mein Fall, aber diese Rose hat es wirklich: gesund, wüchsig, mit einer ENORMEN Blütenfülle!
Ich hoffe, wir müssen jetzt im Winter 2014 nicht noch ihre Frosthärte weiter testen – jedenfalls hat sie einen harten Winter gut überstanden.

Veröffentlicht am

Hansa

Rugosahybride, Schaum & Van Tol 1905


Hansa ist eine sehr große, sehr zuverlässige Rose. Ich nehme es Austin sehr übel, dass er in einem Buch schreibt, Hansa sei plump, zumindest im Vergleich zu Roseraie de l´Hay. Ich finde, Hansa ist meist sehr ordentlich, nicht so flatterhaft wie Roseraie dlH, aber ihre Ausstrahlung nimmt ihr das sicherlich nicht!
Hansa hat einen wunderbaren Rugosa-Wildrosenduft, eine in der Sonne gewärmte Blüte kann durchaus einige Quadratmeter mit Duft erfüllen. Sie blüht fast ständig und wird sehr hoch, bis zu drei Metern.

Veröffentlicht am

Honeymilk

Miniaturrose


Evers 1998
Miniaturrosig ist sie nicht, ich finde sie ist eine kleine Strauchrose der ein kleiner Bodendecker. Andere Miniaturrosen sind zögerlich im Wuchs oder sowas. Diese ist klasse!
Schön dicht und dunkel belaubt als Kontrast zur romantischen Blüte, das hätte man echt nicht besser machen können!

Veröffentlicht am

Helga

Floribunda, unbekannte Herkunft


Ein Schnäppchen war es, mal eben so mitgenommen bei einer Internetversteigerung, des Namens wegen, um eine Internetgartenfreundin mit einer Namensrose zu verführen. Sie stellte sich als edle, sehr großblütige duftende Rose heraus die recht gesund und wüchsig zu sein scheint.

Veröffentlicht am

Haddington

Gallica


vor 1829
Gilt gemeinhin als identisch mit Tuscany Superb.
Ich habe ab 2009 Tuscany, Pourpre Charmant, Haddington und Tuscany Superb sowie Sissinghurst Castle aus verschiedenen Quellen. Sie stehen nicht im Vergleichsbereich; dennoch sind sie sozusagen seit Herbst 2013 alle nebeneinandergepflanzt, die Haddingtons und die Tuscanys stehen schon länger nebeneinander und unter Beobachtung. Kein offizieller, eher so etwas wie ein heimlicher Vergleich ;-).

Veröffentlicht am

Hot Chocolate

Floribunda


Carruth 2002
Eine Farbe, die mir gefällt, natürlich – nur klar, auch frostempfindlich.
Ab und an schon ausgetauscht im park, kam sie nach dem milden Winter 2013 endlich gut raus – um dann von einer benachbarten Wuchermonarde fast umgebracht zu werden.
Seit Herbst 2013 steht sie nun im „Bollywoodbeet“, dem „bunten“ ;-).

Veröffentlicht am

Honorine de Brabant

Honorine de Brabant

Bourbon, unbekannte Herkunft, wahrscheinlich um 1850


Eine Rose, die auch klettern mag. Sie steht hier an ungünstiger Stelle, mitten im Bausschuttuntergrund den unsere Vorbesitzer hinterließen, im Schatten. Sie ist selbst dort recht passabel, duftet auch sehr schön.
Ich habe mich allerdings noch nicht so richtig an gestreifte Rosen gewöhnt, vielleicht fällt deshalb meine Bewertung etwas verhalten aus.

Veröffentlicht am

Hawkeye Belle

Strauchrose


Buck 1975
2008 veredelt, 2009 gespannt, was aus dieser hochgelobten Rose wohl werden wird. Jedenfalls ist sie erst einmal wie fast alle Mehrfachblüher bis zum Boden zurückgefroren.
2014: Oh Wunder, dieses Jahr, nach dem zweiten harmlosen Winter, hat sich diese Rose, obwohl sie inzwischen von meinen drei Monsterramblern, den Literaturgestalten Gretchen, Lotte und Lenore fast meterdick zugewuchert ist) wieder berappelt und blüht.
Mir gefallen vor allem die Knospen bzw. deren Blütenkelche.

Veröffentlicht am

Henri Coupé

Remontanthybride



Barbier 1916

Diese stammt aus Sangerhausen, ist eine sehr schöne rosenrosa öfterblühende Alte Rose. Sie soll abstammen von Frau Karl Druschki und Gruß an Teplitz („Avec Gruss an Teplitz (rouge), elle a donné Henri Coupé (rose saumoné)“ ). Ihr fehlt ja auch das beschriebene Lachsfarbene.

Ich weiß nicht, wie ich mir eine solche Kreuzung vorstellen würde, aber wohl anders als diese Rose.

Aber egal, ob sie es wirklich ist, die unter diesem Namen einmal eingeführt wurde – man bereut es sicher nicht, diese Rose in seinen Garten zu holen.

Veröffentlicht am

Himmelsauge

Setigera-Hybride


eigentlich Geschwind 1895
Von dieser sehr schönen Rose habe ich einen Ausläufer bekommen und sie stammt sehr wahrscheinlich ursprünglich von Schultheis.
Herr Erich Unmuth nun teilte mir mit, daß er an der Identifikation zweifele. Meine Himmelsauge nämlich hat leicht nickende Blüten. Er schrieb mir dazu: „bei Himmelsauge sind wir auch immer vom Namen ausgegangen, dunkle Blüten die in den Himmel schauen ….“ und „ich möchte nur die Abstammung von Himmelsauge zu Bedenken geben, lt. Jäger R.setigera x R.rugosa plena.“
Ja, nun, wenn ich mir meine Himmelsauge anschaue, würde ich vermuten, sie hat viel von einer Centifolie: die leicht bedrüsten, duftenden Knospen sehen sehr danach aus.

Ich bin gespannt, wie sich das Thema „Himmelsauge“ weiter entwickeln wird mit vergleichenden Pflanzungen etc. Herr Unmuth hat mehrere Rosen unter dem Namen „Himmelsauge“ gesammelt.

2012:
Nun, sie ist identisch mit der „Russelliana“ von Geschwind; und nicht nur sie, auch eine Reihe von „Himmelsaugen“ aus anderen Herkünften.

Veröffentlicht am

Heroine de Vaucluse

Bourbon



Moreau/Robert 1863

Habe diese Rose schon lange, unter aderem von Herrn Bergmann als Ausläufer und auch z.B. aus der Bourbonrosensammlung von Victor Lewis. Und trotzdem habe ich immer in meinem Kopf ein Loch, verwechsle diese Rose mit anderen (Multiflore de Vaumarcus zum Beispiel…) und habe deshalb beschlossen, sie jetzt hier in Bildern zu beschreiben und in 2014 endlich genau zu beobachten und zu sortieren. In Bildern, im Kopf und in der Realität….

Veröffentlicht am

Hagebuttenrose Gladis

Strauchrose



Habe ich von Herrn Dr. Gladis bekommen als Sämling einer Alba aus Sangerhausen.
Eine Alba ist es nicht, es ist in jedem Fall eine villosa-Hybride und wenn es von einer sein soll, kommt nur die als Alba segelnde Villosa-Hybride Hurdalsrose als Mama dieser Rose in Frage.
Wie auch immer ist sie eine phantastische Hagebuttenrose. Diese erscheinen zahlreich, groß, haben viel Fleisch und ein tolles Aroma, eben apfelig wie die gesamte Rose.
Tolle Rose, ich weiß allerdings nicht, wie sehr sie sich von der Wildform unterscheidet.

Veröffentlicht am

Hexe vom Höllental

Hexe vom Höllental

Alba, Fundrose


Aus der Region um Göttingen bekam ich diese Rose, ursprünglich aber kommt sie aus dem Garten der Försterei im Wald im nordhessischen Höllental.
Ich bekam sie als „Centifolie“ und konnte zunächst mit ihr nichts anfangen.

Dann argwöhnte ich, als sie im nächsten Jahr gut blühte, ich hätte sie mit der „Schönen aus Angeln“ verwechselt, aber hektische Nachforschungen ergaben schnell: nein, wenn sie sich sehr ähneln, liegt es nicht an einer Verwechslung hier…
Sie steht nun in der Sammlung wie die Schöne aus Angeln bei der Gruppe der ich den Namen „Vix Spinosa“ gab.
Weitere Infos dazu unter „Schöne von Angeln“.

Veröffentlicht am

Hienohelma

Strauchrose


Pirjo Rautio
Eine süße Rose mit ihren nelkenartig gefransten Blüten würde ich sagen – wenn sie nicht so groß würde ;-).
Einmalblühend und eine interessante Abstammung. Pirjo schreibt, sie sei eine Kreuzung zwischen Rosa gallica und Rosa Rugosa.
Ich bin allerdings sicher, daß hier eine Rugosa und gallica splendens im Spiel sind. Und es tut mir leid, aber an der splendens kann ich bis heute kein Merkmal einer Gallica feststellen.
Jedenfalls steht sie seit Herbst 2011 im Park und hat jetzt nahezu ein Jahr später einen sehr schönen großen Strauch gebildet, sehr gesund.

Veröffentlicht am

Händel

Kletterrose



McGredy 1965
Ist schon eine ungewöhnliche Farbe für eine Kletterrose. Steht im Park an sehr unglücklicher Stelle und ist jahrelang nach Rückfrieren untergegangen am Zaun im hereinwachsenden Unkraut. Erstaunlichweise hat sie das eine Jahr ohne bösen Winter genutzt um zu zeigen, daß sie das überstehen konnte. In milder Gegend oder an geschütztem Platz sicher eine schöne Rose.

Veröffentlicht am

Honey Dijon

Moderne Strauchrose


Eine schöne Rose, die wirklich in meinem neuen Schokolade-Milchkaffee-Caramel-Beet gefehlt hat!
Mit einigen anderen Rosen aus den USA besorgt von einem netten Forumskollegen. Darüber bin ich immer noch froh!
Ich hoffe sehr, daß sie sich hier mit dem kalten Klima anfreunden kann.

2013: für eine öfterblühende Rose kann sie sich erstaunlich gut mit dem Klima anfreunden – kein einziges Mal totgefroren in den harten Wintern, oft als eine der wenigen Öfterblühenden noch mit blühfähigen Trieben über der Erde nach dem Schnitt der toten Triebe.
Und diese Farben! Einfach klasse!!

Veröffentlicht am

Happy Smile



Ein Sämling aus Purple Skyliner, OP.
Miniaturrose.
Benannt nach dem, was mir auf dem Gesicht erschien, als sie mit 12 cm Höhe das erste mal blühte und eine Blütentraube hervorbrachte, die mindestens 15 cm Durchmesser hatte.
Hat eine enorme Leuchtkraft und wirkt erstaunlich anziehend auf das geflügelte Bestäubungsteam. Trotzdem bisher keine Hagebutten.
Schade 2013.