
Stöber Beberstedt

Fundrosen
Alba, Fundrose
Steht in der Sammlung in der Gruppe „Maxima“
Alba, Fundrose
Die letzte der „Vix Spinosa“, die mich erreicht hat.
Fundrose
Fundrose aus Schleswig-Holstein,
Die 3 ersten Bilder fotografiert im Garten von Klara Meins.
Das Vergleichsbild habe ich gemacht, weil in einem Gartenforum diese Rose als „Bijou des Prairies in Karben“ identifiziert werden sollte.
Bijou des Prairies in Karben ist (nach Aussagen von Ralf Berster und eigenen Beobachtungen) gleich der Geschwinds Orden, die in meinem Rosenpark wächst und ich habe sie deshalb verglichen und es kann keinerlei Verwechslungsgefahr bestehen: diese beiden Rosen sind nicht identisch!
Fundrose; Centifolie?
Diese Rose bekam ich als Ausläufer mit dem Namen „Nissen-Centifolie“.
Eine andere Rose gab man mir unter dem Namen Nissen-Bourbon. Vielleicht dieselbe? Leider ist letztere noch in der Verdelung und ich kann das deshalb noch nicht einschätzen.
Ansonsten kann ich diese Rose bisher nirgendwo sicher einordnen.
Sie ist aber eine ganz robuste. Und nett anzusehen ist sie auch!
Alba?, Fundrose
Steht im Vergleich in der Gruppe Amelia.
Remontanthybride, Fundrose
Diese Rose von Herrn Maier steht seit 2010 im Park und blüht öfter.
Wenn sie sich mal etwas etabliert hat, muß man mal sehen, ob sie wirklich eher eine Remontanthybride oder doch eher eine Bourbonrose ist.
Centfolie, Fundrose
Eine Fundrose, die von Marita Protte stammt.
Rambler, Multiflora, Fundrose
Ein Rambler aus Nordhessen. Ich dachte zunächst, es sei sehr leicht, sie zu bestimmen, aus einiger Distanz meinte ich, es sei Wartburg. Seitdem sie nebeneinanderstehen jedoch sieht man, daß die Blüten von Trina Frieling größer sind.
Sie war auch ein klein wenig frosthärter als ihre Nachbarin
Fundrose
Eine Rose die Frau Nietsch hier aus ihrem Garten hat veredeln lassen, deren Identität nicht mehr festzustellen war.
Für eine Teehybride (das müßte sie sein, sie stammt aus einer Zeit als die modernen Strauchrosen noch nicht aufgetaucht waren) ist sie sehr wüchsig und robust und winterhart.
Eigentlich ja weder meine bevorzugte Rosenklasse noch die bevorzugte Farbe, aber ich bin sehr angetan von ihr!
Hinweise zur Identität fände ich klasse ;-).
Alba, Fundrose
Diese Rose stammt von unserer Nachbarin. Es könnte sich evtl. um eine als Unterlage verwendete Alba handeln.
Sie steht in der Sammlung in der Gruppe „Semiplena“
Alba, Fundrose
Eine Fundrose aus der Region Göttingen, welche aber ursprünglich aus dem Westfälischen stammt.
Sie steht in der Sammlung in der Gruppe „Maxima mit Engelsblut“.
Sehr fotogen, wie ich immer fand.
Centifolie, Fundrose
Diese Rose ist eine der Rosen, die schon sehr lange in Spanbeck stehen; der jetzige auch schon betagte Eigentümer bekam sie von seiner Großmutter ans Herz gelegt.
Fundrose
Einmalblühende Bourbon oder Remontantrose aus Nordhessen, gesammelt, wie etliche andere aus diesem Bereich auch, von Frau Lückert aus Ahrenberg.
Diese Rose sah, als sie endlich nach der Veredelungswartezeit im 2. Jahr Knospen ansetzte bei mir hier, erst einmal einer Great Western sehr ähnlich.
Aber dann wurde sie doch anders, und zwar ist sie heller, sie ist gefüllter und gewickelt und – sie hat einen sehr starken Duft!
Zudem ist sie gesünder im Laub.
Diese Gesundheit und Wuchskraft hat sie mit der ebenfalls wunderschönen Fundrose „Biggis Rose“ gemein. Wenn man dagegen ihre mehrfachblühenden, ähnlichen Schwestern ansieht, die oftmals, so sie nicht gespritzt werden, nackt dastehen mit ihren nachkommenden Blüten, dann ist das schon fast armselig.
Die Fotos lügen mal wieder etwas, die Farbe hat schon einen Stich ins Lilafarbene, oder sagen wir: magenta-mauve.
Alba, Fundrose
Steht im Vergleich bei den Maximas.
Bourbonrose, Fundrose
2010:
Diese Rose bekamm ich neben einer Handvoll anderer wunderschöner Fundrosen von Herrn Kahns aus Lübeck.
Sie hat mich und die Besucher, die ihre erste Blüte in 2010 im Park gesehen haben, völlig bezaubert.
Sie ist absolut gesund und wüchsig und blüht dabei wie z-B. Baron Girod de L´Ain dunkelrot mit weißen Rändern und Einsprengseln.
Bin ja sehr gespannt, ob das nur eine einmalig Reaktion auf den Umpflanzstreß war oder ob sie das dauerhaft macht.
Denn in der Wüchsigkeit (und verdächtigerweise auch im Austrieb…) ähnelt sie sonst der Great Western. Denn auch diese Rose scheint einmalblühend zu sein.
Ein Grund, warum ich die nächste Blühsaison kaum erwarten kann!
2011: welch eine Enttäuschung am Beginn der Blütezeit! PINK!
Nachdem dann aber endlich mal ein wenig Regen kam, kam auch die dunkle Farbe zurück – aber kein Weiß dazwischen! Ein wenig Hoffnung bleibt fürs nächste Jahr trotzdem….
Fundrose
Eine Fundrose von Stefan Radinger.
Ich werde sie mal zu den x francofurtanas stellen zum Vergleich.
Damaszena, Fundrose
Diese Rose aus Lauterbach von Herrn Bergmann ist wohl identisch mit meiner Petite Lisette.
Fundrose, Frankofurtana
Eine Fundrose, die zu den Kreiselrosen, den Frankofurtanas, gehört.
Ich bedauere sehr, daß ich im Park keinen Platz mehr habe, um diese Kreiselrosen alle zusammen zu einem Vergleich zu pflanzen.
Vielleicht findet sich ja jemand der das einmal tut?? Wir könnten 14 Stück beisteuern ;-).
Jedenfalls ist dies hier ein schönes Exemplar!
Alba, Fundrose
Fundrose aus Isernhagen bei Hannover. Von Christiane Frost.
Das Besondere an dieser Rose ist ihre gelbliche Panaschierung.
Nach Auskunft von Christiane Frost scheint diese Panaschierung nicht ansteckend virös zu sein, sondern konstant seit Jahren ohne weitere Ansteckung in den Gärten zu stehen. Sie verliert früher als andere Albas ihr Laub.
Ich bin auf die Blüte sehr gespannt, genauso auf den Vergleich mit einer evtl. auch panaschierten Alba aus meiner Region, der Alba Bischhagen Blech II.
2010: sie blüht sehr schön, Maxima-Blüten. Die Blätter fallen vielleicht ein klein wenig früher ab als bei anderen Albas, aber nicht besonders störend.
Alba, Fundrose
Diese Rose wurde als Ausläufer der „Weisse aus dem Ostviertel“ ausgegraben und entpuppte sich dann überraschend als andere Alba. Hier stehen sowohl der ursprünglich ausgegrabene Wurzelstock als auch ein neuer Ausläufer, Beide sind die „Unterlage Vockenberg“.
Diese Rose steht in der Sammlung in der Gruppe „Semiplena“.
Centifolie, Fundrose
Morgens früh um 7 Uhr erreichte mich ein Anruf, der das Angebot brachte, diese Rose zu besuchen und einen Ausläufer zu bekommen.
Sie hatte wenig Wurzeln, als sie dann zu mir kam, sah auch eine ganze Weile schlecht aus und trieb nicht, aber dann stellte sich heraus, daß sie wohl lediglicherst einmal unterirdisch Wurzeln gebildet hat, denn sir trieb Mitte Juni und blühte dann geich im Juli. Also eine sehr robuste Rose!
Sie kann auch klettern!
Alba, Fundrose
Arbeitshypothese war Alba Mme Legras de St. Germain. Ein mitgebrachter Ausläufer scheint aber leider eine Unterlage zu sein.
Dafür steht sie jetzt aber veredelt in der Alba-Sammlung in der Gruppe „Mme Legras de St. Germain“.
Fundrose
Diese Rose steht seit dem Anlegen des Gartens um 1890 bei unserer Nachbarin. Jemand hat sie einmal als Mrs John Laing „identifiziert“, deshalb hat sie noch diesen Arbeitsnamen – allerdings blüht sie definitiv nur einmal.
Aber dafür ist sie auch erheblich wüchsiger als die „echte“ Mrs John Laing, die in meinen Gärten dahinvegetiert, wenn sie nicht viel Pflege und Dünger erhält.
Diese Rose jedenfalls duftet wunderbar und hat einen extrem rötlichen Austrieb, nicht nur im Frühjahr, sondern auch wenn sie nach dem Blühen durchtreibt.
Alba, Fundrose
Eine der ersten Rosen, die identisch waren mit der Schönen aus Angeln.
Sie steht natürlich ebenso wie diese in der Gruppe „Vix Sinosa“
Fundrose
Diese Rose aus einem Garten in Schleswig-Holstein erreichte mich über Anna-Marfa Matthes. Noch kann ich nichts mit ihr anfangen, falls sie sich nicht mal wieder als das Chamäleon „Great Western“ erausstellen will ;-).
Aber wunderschön, sehr blühwillig – einmalblühend natürlich.
Gallica, Fundrose
Eine Fundrose von Marita Protte.
Wüchsig und ausläuferstark.
Fundrose, Strauchrose
Stammt aus der Sammlung von Victor Lewis.
Sollte eine Fundrose aus Südafrika sein, ist aber nicht dieselbe Rose, die in hmf unter dem Namen Ralph Moores South African OGR beschrieben ist.
Diese hier erinnert stark an Minette. Stacheln, zeitweise sehr runde Fiederblätter, speziell das vordere, mehr als 5 Fiedern die ein Blatt bilden – das hat sie mit Minette gemein.
Wer ist das? Keine Ahnung.
Ich merkte jedenfalls nur, daß sie mir sehr bekannt vorkam. Und in der Tat sprang es dann plötzlich ins Auge: die Fundrose Pohlai, ausgerechnet hier direkt aus dem Ort, ist identisch mit dieser Rose hier.
Aber wer ist es?
Identisch ist sie wohl auch mit der „Griseldis“, wohl nicht mit der Rose von Geschwind, die er mal gezüchtet hat, wohl aber mit der Rose, die unter diesem Namen im Handel ist.
Fundrose, Remontantrose
Macht sich sehr gut.
Alba, Fundrose
Eine schöne gefüllte Alba, die ich aus einem Nachbardorf in Thüringen holen durfte. Sie steht veredelt bei den weißen gefüllten „Sortenalbas“.
Alba, Fundrose
Diese Rose, eine der drei Rosen von Rosenspenderinnen mit den Jahreszeitennamen, stammt aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist wurzelecht und steht in der Sammlung in der Gruppe „Maxima mit Engelsblut“
Alba, Fundrose
zum Rosenvergleich: Alba Bühren
Ich fand sie völlig durch eine Bruchsteinmauer hindurchwachsend, aber sehr mit Rost befallen; sie teilte diese Mauernische aber auch mit anderen Sträuchern und wurde ziemlich bedrängt.
Sie schockiert wie viele andere weiße Albas auch nach dem Umsetzen gern mal mit einer nahezu ungefüllten Blüte ohne „Engelsblut“ zwischen den anderen typischen Blüten.
Sie steht in der Sammlung in der Gruppe „Maxima mit Engelsblut“.
Fundrose
Eine Fundrose, die über Christiane Frost aus Burgwedel zu uns kam. Herr Gorecki fand sie im nahe Burgwedel gelegenen Wald. Sie ist eine außergewöhnliche Rose, im Blatt und in der Knospe Centifolie, in der geöffneten, sehr großen Blüte wie eine China-Rose.
Sehr schön und gesund!
Fundrose
Diese Fundrose auch aus dem Garten unserer Nachbarin, der gegen 1890 angelegt wurde, ist der Liebling der Spaziergänger am Rosenpark, wo sie am Zaun steht.
Ich habe allerdings das Gefühl, daß sie der Souvenir du Docteur Jamain sehr ähnlich sieht, aber noch haben sie ständig zu verschiedenen Zeiten geblüht. Auch das Laub weicht ab, nur ist die dort stehende dunkelrote RH von Frau Petersen wurzelecht.
Mal sehen, wie sie sich mit den Blütezeiten und dem Laub im nächsten Jahr verhält, auch eine veredelte Pflanze steht jetzt daneben.
Aber wie auch immer: eine Herzklopf-Rose, die wie auch der Docteur Jamain oder Prince Camille de Rohan im Herbst jetzt stark verblaute und schon ein schwärzliches samtviolett angenommen haben.
Alba, Fundrose
Diese Fundrose aus der Region Göttingen steht bei den Maidens Blush im Vergleich.
Fundrose
Eine Fundrose, die über einen Kontakt aus einem Internetgartenforum zu mir kam. So wirklich will mir zu dieser Rose noch nichts einfallen, aber sie ist sehr robust und blühfreudig.
Einmalblühend und ich würde sie zu den Bourbonrosen stellen, denn bei einmalblühenden „Remontant“rosen ist mir immer nicht wohl.
Jedenfalls eine aus der Gruppe älterer Einmalblüher mit modernem Einschlag, wie etwa auch Wendershausen.
Centifolie, Fundrose
Eine Rose von Frau Schuchard aus Hannover.
Fundrose, Strauchrose
Fundrose aus Reinhausen, aus einem Garten auf dem Weg zwischen meinem Hausgarten und der Gärtnerei (die hoffentlich 2014 direkt an den Park rücken kann) und dem Park. Sie stand mit einem kleinen Resttrieb als Kletterrose in einem alten garten an einer Fichte. Frau Pohlai bat mich, diese Rose, von der sie sicher war, daß es ein Sämling sei, für sie zu vermehren und ich pflanzte sie auch in den Park.
Und, siehe da, sie ist identisch mit der Rose, die unter dem Namen Ralph Moores South African Bourbon (die aber etwas anderes sein muß…).
Identisch ist sie wohl auch mit der „Griseldis“, wohl nicht mit der Rose von Geschwind, die er mal gezüchtet hat, wohl aber mit der Rose, die unter diesem Namen im Handel ist.
Wer sind diese Rosen also ursprünglich mal gewesen?? Unter welcher Bezeichnung wurde sie denn gezüchtet bzw. in den Handel gebracht?
Wer weiß?
Nähere Beschreibung s. Ralph Moores… ;-).
Fundrose, Alba
Gehört in die Maxima-Gruppe
Alba, Fundrose
Eine der ersten Alba-Rosen, die als Fundrose aus der Region Göttingen in meine Sammlung kamen.
Diese Rose, von meinem Rosenspender auch schon in der Nachbarschaft verteilt, wächst ebendort an einer Scheune als Kletterrose bis auf das Dach hinauf und auf dem Dach weiter.
Diese Rose bedeutet dem Spender sehr viel, da sie mit dem Stall, an dem sie stand, im Krieg abbrannte. Nach dem Krieg aber trieb sie zuverlässig, gesund, blühend und duftend aus dem verkohlten Wurzelstock wieder aus.
Eine Vorreiterin des Wiederaufbaues könnte man sagen.
Steht wurzelecht hier in der Sammung bei den Maxima mit „Engelsbut“.
Beim Bearbeiten der Bilder allerdings fragte ich mich, ob sie nicht auch in die Gruppe „Princesse de Lamballe“ gehören könnte, denn sie ist typisch hoch aufgeschossen und zumindest auf den Bildern ist nicht so viel „Engelsblut“, diese rosafarbene Färbung bei den jungen Blüten, zu entdecken.
Bleibt zu beobachten!
Alba, Fundrose
Diese Rose ist von Marita Protte. Sie steht bei den „Semiplenas“.
Centifolie?, Fundrose
Stand in Bremke unter einem Apfelbaum und zeigte auch Tendenzen, durch den Baum hindurchzuklettern.
Sehr robust und wüchsig, ich habe mehrere Exemplare, auch an den ungünstigsten, nassesten, bodenhärtesten Stellen mit Verdichtung – diese Rose scheint aber auch garnichts übel zu nehmen! Sie soll nach Angaben des Besitzers etwas nachblühen, wenn man sie gleich nach der Blüte schneidet.
Alba, Fundrose
Dieses Geschenk war eigentlich keines, deshalb schweige ich mich zur Namensherkunft aus und freue mich heimlich in meinem Kämmerlein an meinem Insider-Witzchen.
Sie ist eine sehr schöne Alba-Rose und ich hoffe sehr, dass sie auf eigenen Wurzeln steht und ich nicht einen Ausläufer der Unterlage erwischt habe.
2008: diese Rose ist bisher die einzige Alba, die einzige Fundrose allgemein gar, deren Ausläufer nicht angegangen sind….
Ich weiß inzwischen auch einen Teil ihrer Geschichte. Sie ist im Dorf selbst in den 20 er Jahren des letzten Jahrhunderts getauscht worden und steht seitdem in einem verwildernden ehemaligen Garten.
Sie ist inzwischen veredelt und steht hoffentlich ab Herbst 08 in der Sammlung.
Fundrose
Diese Rose steht seit etwa 100 Jahren am Fachwerkhaus von Familie Lückert; der Vater der fleißigen Fundrosensammlerin aus Nordhessen hat sie gepflanzt und diesen Namen gebraucht.
Mit diesem Namen bin ich in der Literatur bisher nicht weitergekommen. Vielleicht findet sich aber auf diesem Wege jemand, der sie erkennt oder in einem alten Katalog fündig wird.
Diese Rose selbst klettert etwa 4 Meter am Haus hoch. Und in meinem Rosenpark hat sie als allererste Rose ihre Blüten geöffnet.
Und diese Rose ist wirklich auffällig, wenn man die Blütenkelche betrachtet, die sehr unregelmäßig geformt sind.
Die Blüten selbst duften als Knospen sehr stark und verlieren dann im Aufblühen etwas von ihrem Duft.
Diese Rose ist einmalblühend.
Alba, Fundrose
Diese Rose aus der Gruppe Maidens Blush steht im Klostergarten in Amelungsborn.
Gallica, Fundrose
Diese Rose stammt aus Portugal aus dem Garten der Kleinstadt mit dem Palast der Familie Duce de Bragança.
Herr Kahns aus Lübeck spendete einen Ausläufer dieser Rose.
Sie ist irgendwie ganz Gallica und doch ganz besonders. 2010 als kleiner Ausläufer im späten Frühjahr in den Park gekommen, hats sie doch schon toll geblüht. Bislang scheint sie mir noch keiner Rose in meiner Sammlung zu entsprechen und die Menge an Gallicas ist inzwischen sehr groß!
Fundrose
Eine Rose, von der mir berichtet wurde, sie würde klettern, aber nur langsam wachsen.
Bei mir allerdings ist sie nicht sehr hoch, entspricht den Höhen der Remontanthybriden, ist aber auch „nur“ wurzelecht, was eigentlich nichts machen sollte, denn sie ist einmalblühend.
Ich habe sie schon seit 7 Jahren und ich habe ihr versprochen, daß sie in 2011 umgepflanzt würde an einen besseren Platz oder aber mal ordentlich gut behandelt würde, mit Dünger zum Beispiel.
Strauchrose, Fundrose
Ich war mit Frau Weiss unterwegs in Wilhelmshöhe, vor allem auf der Suche nach Albas. An eine Platz, an dem eine Alba stehen sollte fanden wir diese Rose. Sie war dort damals so klein und zart, ich nannte sie mit Arbeitsnamen „Kassel kleine unbekannte“. Nachdem sie dann in den Rosenpark in Reinhausen entlassen wurde, entwickelte sie sich allerdings eher zu einem Monster, das sich über die Nachbarn hermachte, welche unglücklicherweise einige sehr vielversprechende Sämlinge von mir waren, deshalb hat sie sich etwas unbeliebt gemacht.
Im ersten Moment dachte ich, sie könne Daisy Hill sein, aber diese hier ist sehr viel heller und kleiner im laub, ganz Moschata oder Multiflora.
Jedenfalls sehr frosthart, wüchsig.
Fundrose, Bourbon
Fundrose von Jutta Knop
Einmalblühend. Sie ähnelt den beiden Fundrosen Jana Fay und Wendershausen, die beide nicht zugeordnet werden konnten.
Es ist eine absolut winterharte Rose, die einen schönen Strauch macht und wundervoll duftet! Gesund ist sie auch noch.