Veröffentlicht am

Vogelpark Walsrode

Moderne Strauchrose, Kordes 1988


Einen Ausläufer bekam ich von ihr. Sie steht in Sangerhausen im Rosarium, ein riesiger Busch, den ich schon von weitem bewundert habe. Der Name jedoch versetzte mir da eher einen Schock, als ich ihn endlich entdeckte am Strauch in Sangerhausen. Es ist sicher eine gute Sache, mit einer Rose Werbung für einen Vogelpark zu machen, aber der Name ist doch nun wirklich abschreckend! Wegen des Namens hätte ich sie mir nie im Katalog ausgesucht.
Jeder sollte sich also für diese schöne und robuste, gesunde Rose einen eigenen Namen ausdenken; erste Versuche mit Abkürzungen bringen aber eher noch unröslichere Assoziationen…Oder man hält sich an die englische Namensgebung: Kookaburra [Kookaburra sits in the old gum tree/ Merry, merry king of the bush is he/ Laugh, Kookaburra! Laugh, / Kookaburra! Gay your life must be]. Für alle, die das Lied als Kind in der Schule singen mussten allerdings unannehmbar. Ich hasse Ohrwürmer beim Rosengucken – vor allem, weil meist niemand da ist, der einen Kanon mitsingt!
Vogelpark Walsrode ist eine Rose mit reichlich Hagebuttenansatz!

Veröffentlicht am

Ilios

Moderne Strauchrose


Fundrose
Ich kann garnicht glauben, daß diese Rose eine Fundrose sein soll. Leider wollte ich mich immer erkundigen wie und wo es denn zu diesem Fund kam – aber man braucht ja immer Ziele vor Augen.
Wunderschöne Blüten, wunderschöne Farbe!
Leider pilzanfällig hier bei uns und nicht sehr frosthart.

Veröffentlicht am

Distant Drums

Moderne Strauchrose



Buck 1984

Tja, das ist wohl meine zweitliebste Rose von über 2000….
Eine so schöne besondere Farbe und Farbmischung.
Ein toller Duft.
Eine für eine Öfterblühende, besonders solcher Farbe, gute Winterhärte.
Hatte ich mal auf einem Hochstamm. Weil sie ungeschützt 2 unserer sehr harten Winter hier überstanden hatte, ist sie mit allen anderen Hochstammrosen im Park (außer John Davis…) erfroren, also gemeinsam z. B. mit Ghislaine de Féligonde etc.
Distant Drums ist einfach ein Must-Have!

Veröffentlicht am

Morden Blush

Moderne Strauchrose


Marshall 1976

Kanadische Parkland-Rose.
Wir erwarten ja Großes von diesen kanadischen Rosen, was Winterhärte angeht. Bisher hat mich aber noch keine so recht überzeugt, wobei ich allerdings auch anmerken muß, daß ich noch nicht so viele davon hier stehen habe bisher.
Die Morden Blush hat sehr schöne Blüten, allerdings sehen sie bei feuchter Witterung ganz böse aus. Gepflanzt hier im Park 2012, gebe ich ihr noch einige Zeit, um sich wirklich zu beweisen!

Veröffentlicht am

Greenhorn

moderne Strauchrose



Diese Rose ist eine absolute Überraschung.Sie ist tatsächlich aus einer Hagebutte von Lovely Green hervorgegangen.
Ich hätte niemals gedacht, daß diese prall gefüllte und eigentlich nie öffnende weißlich-grüne Rose Staubgefäße oder Narbe und damit Hagebutten haben könnte. War aber dann eines schönen Tages doch so, daß ich an einer Blütentraube einige Blüten fand mit weniger Blütenblättern, dafür fast ganz geöffnet und mit sichtbarer Narbe.
Mehr oder weniger im Vorbeigehen habe ich (wie ich es öfter tue)den Rest Staubgefäße entfernt und Pollen von mir geeignet erscheinenden umstehenden Rosen auf die Narbe getupft. Schild und Stift war auch zur Hand, also Lovely Green x Lac Majeau.
Allerdings KÖNNTE natürlich auch jemand anders mitgemischt haben – denn „sauber“ ist die Bestäubung natürlich nicht gewesen…
Dann stand sie im Sämlingsbeet, unter einer größeren Strauchrose und einem Rambler und wurde von mir nicht mehr wahrgenommen.
Ich konnte mir nicht erklären, was das für eine Abkunft sein könnte, bis ich mich an diese Geschichte mit der Lovely Green erinnerte. ich wunderte mich einige zeit und stellte Vermutungen an, bis es mir einfiel, mal unter dem Mulch nach einem Schild zu suchen. Und siehe da, da stand es schwarz auf weiß.

Und dann fing sie plötzlich an zu blühen, und zwar schon als recht großer Strauch, bereits mit einem Ausläufer gesegnet. Und die Blüte – im ersten Moment dachte ich, da hätte mir jemand einen Streich gespielt und mitgebrachtes Spritzmittel verteilt oder so… Bei genauem Ansehen der Blüte allerdings habe ich mich richtig in sie „verguckt“. Sie hat viel Innenleben, ist größer als man auf den Bildern denkt (ca. 4 cm )und hält absolut lange als Blüte.
Und das beste von allem: sie ist dauerblühend. Lang also hat sie sich vorbereitet und dann gleich ordentlich auf – ähm – die Pauke gehauen!
Erstblüte also 2014, im Herbst umgesetzt, ich bin mächtig gespannt auf 2015!

Veröffentlicht am

Honey Dijon

Moderne Strauchrose


Eine schöne Rose, die wirklich in meinem neuen Schokolade-Milchkaffee-Caramel-Beet gefehlt hat!
Mit einigen anderen Rosen aus den USA besorgt von einem netten Forumskollegen. Darüber bin ich immer noch froh!
Ich hoffe sehr, daß sie sich hier mit dem kalten Klima anfreunden kann.

2013: für eine öfterblühende Rose kann sie sich erstaunlich gut mit dem Klima anfreunden – kein einziges Mal totgefroren in den harten Wintern, oft als eine der wenigen Öfterblühenden noch mit blühfähigen Trieben über der Erde nach dem Schnitt der toten Triebe.
Und diese Farben! Einfach klasse!!

Veröffentlicht am

Suse

moderne Strauchrose



Schade 2014

Lovely Green, eine (mint)grüne Rose, macht so gut wie nie Hagebutten; als ich also vor Jahren eine sah, habe ich sie neugierig geerntet und ausgesät (bzw. ich habe schon während der Blüte gesehen, daß da etwas kommen könnte…).
Offensichtlich hat sie sich mit einem Rambler aus der Nähe eingelassen, denn unsere hieraus entstandene Suse zeigt deutlich Multiflora-Tendenzen. Viele kleine Blütchen, die ihre grünen äußeren Blätter abspreizen und mit den leicht rosafarbenen Knospen etwa 4 Wochen halten (und sich nicht öffnen) und die öfterblühend ist.
Sie hat wirklich auffallend große Blütentrauben, im ersten Jahr noch nicht, aber in ihrem dritten Blütenjahr schon beeindruckend.
Ob sie wirklich ein großer Rambler werden will, müssen wir abwarten. Bisher ist sie hier eine große Strauchrose, langt aber schon mit einigen Trieben nach oben. Leider müssen wir sie 2014/2015 umsetzen und etwas zurückschneiden wegen einer Beetänderung. Vielleicht läßt es sich ja noch umgehen….

Veröffentlicht am

Edda

Moderne Strauchrose



Schade2014
Nach der Enkelin von Christiane Frost benannt.
Edda ist ein Abkömmling von Darlows Enigma. Als wir sie umgepflanzt haben von den Sämlingen, denn sie stand plötzlich zwischen den Verkaufscontainern, war das mal wieder eine „laß uns schnell mal eben machen“-Aktion. Aber wir vergaßen dann wohl zu gießen ;-). Jedenfalls hat sie es überstanden, aber muß sich jetzt erst einmal wieder hochkämpfen.

Veröffentlicht am

Midnight Blue

Moderne Strauchrose, Carruth 2004


Eine mehrfachblühende Tuscany Superb mit einem Hauch Blau, allerdings weniger wüchsig und robust als die Gallica, so könnte man diese schöne Rose beschreiben. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich hier in ihrem 2. Standjahr 2008 macht! Schließlich soll sie ja eine Strauchrose sein!
Nun, auch im Jahre 2009 hat sie sich nicht zum erhofften Strauch entwickelt, aber wie schon öfter geschrieben, tun das hier nur wenige öfterblühende Strauchrosen, selbst Schneewittchen tut sich hier schwer. Ich würde aber doch zu einem geschützten Platz raten.

Veröffentlicht am

Edith

Moderne Strauchrose


Schade 2012

Aus der Linie der Blue For You-Abkömmlinge. An ihr gefällt mir vor allem ihre Wandlungsfähigkeit.
Das ist gleichzeitig aber auch das, was ich nicht mag: denn diese bringt eben die Blüten hervor, vor denen ich atemlos knie (okay, meist zum Fotografieren, aber auch bildlich gesprochen 😉 ) aber auch so Nullachtfuffzehnblüten, wie ausgesaugt in der Farbe und Form. Aber eben genau das hat sie von ihrer Mama.

Was ich an ihr sehr liebe: dieses „außen heller als innen“ und dann die dunkleren Blütenblätter noch dekorativ auf die hellere Seite gekrempelt – klasse!

Ich werde mal beobachten, wie sie sich ausgepflanzt das erste Mal veredelt hier im Park 2014 macht. Sie ist auch bei einigen Vertrauten Rosenkennern über Europa verteilt zum Ausprobieren. Bin gespannt!
2016: klasse! ist wüchsig und gesund, wie ihre Schwester Blue Tango auch. dabei scheint sie noch starkwüchsiger zu sein.

Veröffentlicht am

Rêve Apricot

Moderne Strauchrose


Reister 2009

Im ersten Jahr Jahr dachte ich auf der Veredelung: hm, das wird nicht so wirklich was.
Im nächsten Jahr ausgepflanzt hat sie sich eigentlich überraschend gut gemacht im Park, dann fast unbeschadet den Winter überstanden – als eine der ganz wenigen öfterblühenden Rosen.
Im nächsten Jahr auch noch wunderschön und sehr blühfreudig, dann im Laufe des Jahres von einer monsterartigen Monarde fast zugewuchert, Ende 2013 umgepflanzt an ein anderes Beet. Mal gucken wie es weitergeht mit ihr – ich setze einige Hoffnung in diese Rose.
Sie kommt übrigens meistens daher wie eine Teerose, öfter auch wie eine robuste Teehybride und dann wieder wie eine Englische Rose.
Schöner Duft!!
Ihre Farbe variiert auch zwischen apricot, rosa und lachs.

Veröffentlicht am

Pink Smile

Moderne Strauchrose, öfterblühender Rambler



Schade 2014
Diese Rose ist ein Sämling von Perennial Blue und hat sich mit den Jahren sehr sehr gut entwickelt.
Sie ist absolut winterhart und überbrückt die Blühpause zwischen den Blütenschüben mit einzelnen blühenden Trieben, ist also dauerblühend. Auch abgeblüht zeigt sie sich sehr schön mit den sternenförmigen Kelchblättern der entstehenden Hagebutten.
Witzig finde ich: sie scheint eine Rose für den faulen – Pardon, für den Gärtner mit wenig Zeit und Vorliebe für schön abgeblühte Blüten zu sein. Sie scheint schneller ihre Blüten nachzuschieben, wenn man sie nicht abschneidet.
Ich finde die Blüten schön, egal ob sie gerade aufgegangen sind oder das leicht sternförmige reifere und hellere Alter erreichen.
Alles in allem bin ich sehr stolz auf diese Züchtung!