Veröffentlicht am

Newsletter Mai/Juni 2024

Die Rosenblüte hat begonnen!

Und damit beginnen ab dem 1. Juni auch die erweiterten Öffnungszeiten bei uns im Rosenpark Reinhausen.
Vom 1. bis zum 23. Juni gelten folgende Öffnungszeiten
Mo, Do, Fr von 10-17.30 Uhr
Mi und Sa von 14-17.30 Uhr
Sonntag von 14.30-17.30 Uhr

Dienstag ist Ruhetag

In dieser Zeit gibt es auch einige Veranstaltungen rund um das Thema Rose, Führungen, ein Seminar zu Züchtung und Vermehrung von Rosen und natürlich unser

Rosenfest am 8./9. Juni
Samstag 8.6.23 von 12-17.30 Uhr
Sonntag 9.6.24 von 10-18 Uhr

Wir haben uns wie immer ein paar Gäste eingeladen zu einem kleinen Marktgeschehen, und es gibt wieder Kaffee und Kuchen im Rosenpark gegen Kostenbeteiligung so lange Vorrat reicht.

Eintritt ist frei!

Näheres zu den Veranstaltungen und Updates gibt es hier:
Eventkalender vom Rosenpark
Was machen nun die Rosen im Rosenpark?  

Die historischen Rosen stehen schon fast in Vollblüte – obwohl man nicht so richtig viel Blüte sieht… Wie kommt das?

In den letzten fünf Jahren hat der Spätfrost hier dreimal so zugeschlagen, daß viele Blüten-Knospen der Rosen weggefroren sind. Die Gefahr hierfür ist immer dann besonders groß, wenn die Rosentriebe gerade von: "Bilde Trieb in die Höhe mit Blättern und Augen" auf "Bilde eine Blüte bzw. ein Blütenbüschel am Ende des Triebes" umstellen. Friert in dieser Phase die empfindliche junge Spitze der Triebe ab, steht er teilweise bis zu 6 Wochen da, wächst nicht weiter, die Blätter legen sich etwas nach außen um und färben oft mit rotem Rand ein.
Bei öfterblühenden Rosen ist das kein großes Problem - sie treiben neu aus dem obersten nicht geschädigten Auge oder einem anderen gut geeigneten Auge aus. Die Rose blüht dann einfach später.
Aber unsere einmalblühenden historischen Lieblinge trifft das sehr hart! Sie bilden dann in diesem Jahr keine neuen Blütentriebe, einige wenige Blüten erscheinen an den Gallicas zum Beispiel, aber von einer schönen vollen Rosenblüte kann nicht die Rede sein. Etliche Gallicas haben gerade mal eine einzige Blüte pro Trieb und blühen somit nur spärlich einige Tage lang.
Früher galten die Historischen Rosen als sehr frosthart und mir ist da auch niemals eine so verminderte Blüte "passiert". Was ist anders? Spätfröste hat es doch auch schon gegeben?
Mir ist aufgefallen, daß die Rosen immer früher ihre Blätter bekommen (in diesem Jahr zeitgleich mit den Schneeglöckchen!) und auch demnach früher ihre Blüten! Jedenfalls ist es hier bei uns in der Mitte Deutschlands so. Die Spätfröste kommen aber weiterhin.
Was heißt das nun für unsere historischen Lieblinge, wenn diese Entwicklung so weitergeht? Müssen wir sie abschreiben?
Oder gibt es Möglichkeiten, z. B. durch Frühjahrsschnitt die Blüte etwas herauszuzögern? Das ist ein Thema, das uns bestimmt in den nächsten Jahren noch beschäftigen wird!
blinde Triebe
Roseraie de Commer, eine neuere Rosenzüchtung aus Frankreich von Jean Pierre Vibert, ist eine sehr stark wüchsige, robuste, gestreifte Strauchrose. Sie hat einen Sport hervorgebracht, also eine Mutation, und zwar einfarbig blühend in einem tollen dunklen Samtrot. Diese nun hat in diesem Jahr wieder einige gestreifte Blüten, ein Rückfall in die vorige Erscheinungsform – allerdings viel dunkler. Sports und Mutationen sind sehr spannend, finde ich!
Roseraie de Commer Rücksport
Roseraie de Commer
Durch den Frost sind einige Rosen etwas eingeschränkt in ihrer Blütenfülle – aber dies wird ausgeglichen durch die enorme Anzahl an Blüten, die die Ramblerrosen und andere vielblütige Rosen in diesem Jahr zeigen. Diese sind vom Frost völlig unbehelligt geblieben und blühen zum Teil schon überreich!
Breeders Corner, unser kleiner Testgarten für Rosen, die von Amateurzüchtern gezüchtet worden sind, hat wieder ordentlich Zuwachs bekommen. Das erste Beet, letztes Jahr noch bestückt mit Alba-Rosen, haben wir im Winter geleert. Die Albas hatten diesem Standort leider große Schwierigkeiten und wurden deshalb an anderer Stelle untergebracht. Damit war das Beet frei und konnte dem Testgarten angegliedert werden. Auf dem so gewonnen Raum konnten nun wieder etliche neue Rosen untergebracht werden: von Sharlene Sutter aus der Schweiz sind einige neue hinzugekommen, auch von Roland Hermansson aus Schweden gibt es jetzt interessante Züchtungen zu sehen. Drei davon sind Alba-Rosen-Kreuzungen, die aktuell gerade in Breeders Corner zu blühen beginnen. Sehr gut sehen auch die im letzten Jahr gepflanzten Rosen von Natalia Khilkevitch aus Österreich aus! Und natürlich haben wir auch wieder einige meiner eigenen Hobbyzüchtungen dort mit untergebracht.
Neuzüchtung aus Schweden
Und jetzt sind wir bei dem Thema, das uns die letzten Jahre sehr beschäftigt hat: wie können wir den Rosenpark weiter erhalten, obwohl sich die Firma, die bisher für die Erhaltung des Parks und der Rosenschule aufgekommen ist, zurückgezogen hat?
Wir haben uns überlegt, einen Förderverein zu gründen, um ehrenamtliche Helfer zu gewinnen und auch, um Fördergelder, z.B. für eine Hilfskraft zur Pflege des Parks beantragen zu können. Auch Spenden können wir erst einwerben, wenn der rechtliche Rahmen stimmt. Dies ist leider eine sehr langwierige Angelegenheit und auch recht kompliziert. Sowohl rechtliche Fragen sind noch nicht geklärt (die Satzung liegt seit einiger Zeit beim Finanzamt zur Prüfung), aber auch steuerliche Beratung ist sehr sehr schwierig zu erhalten derzeit. Sehr viele Steuerberatungskanzleien haben wir angefragt, aber wir bekommen überall nur die gleiche Auskunft: wir sind vollständig ausgebucht und nehmen keine Klienten mehr an; auch zertifizierte Steuerberater für Gemeinnützigkeit scheinen recht gefragt zu sein. Wenn jemand von Ihnen Beziehungen hat zu Steuerberatern, die sich mit diesem Thema wirklich auskennen und Kapazitäten frei haben, bitte unbedingt melden!
Personell hat es leider auch einige „Verluste“ gegeben was den anvisierten Vorstand des Vereins angeht: beide angedachten Vorstandsvorsitzenden haben neue berufliche Herausforderungen angenommen, was uns freut für unsere Unterstützer, aber leider uns nun vor die Aufgabe stellt, neue geeignete Mitstreiter für den Vorstand zu finden…
Die Vereinsgründung ist also auf dem Weg, aber es wird noch etwas dauern.
Bis dahin sind wir nur zu zweit zur Pflege des Parks neben unserer „kommerziellen Arbeit“, der kleinen Rosenschule. Deshalb hier unsere Frage, vor allem an Rosenliebhaber und Liebhaber des Rosenparks aus der räumlichen Umgebung: wir brauchen dringend Unterstützung, um den Park für diese Saison zu pflegen, aber auch bei Kaffee und Kuchen beim Rosenfest. Wenn Sie Lust haben, uns generell oder mal für einen Tag im derzeit wunderschönen, schon blühenden Park zu unterstützen, melden Sie sich doch bei uns! Gern auch per Telefon (+49 171 3704287) oder als Antwort auf diese Email!

Nun zum Abschluss noch der Hinweis:
Wir haben bisher einen gemeinsamen Newsletter von Rosenschule und Rosenpark herausgebracht – aber da ja beides nun formal und rechtlich getrennt werden musste, wird es auch zwei Newsletter geben – einen (nämlich zum Beispiel diesen hier 😉 ) mit Berichten aus dem Rosenpark und einen, der Neuigkeiten aus der Rosengärtnerei (z.B. wenn die neue Verkaufsliste eingestellt wird oder die Vorstellung neuer Rosensorten im Sortiment) betreffen wird. Sie können sich, wenn Sie einen der beiden Newsletter nicht bekommen möchten, zu jeder Zeit abmelden.

So, liebe Freunde des Rosenparks Reinhausen - mehr zu den Rosen im Park erfahren Sie, wenn wir uns zu den Rosenfestwochen im Park sehen ;-).

Die Rosen und wir freuen uns auf Sie / Euch!

Karin Schade
Veröffentlicht am

Newsletter Juni 2023

Liebe Freunde des Rosenparks Reinhausen, liebe Kunden!

Dieser Newsletter ist leider anders als alle Vorhergehenden, denn:

Der Rosenpark ist in seiner Existenz gefährdet und wir brauchen Ihre Hilfe!

Von einer privaten Sammlung von etwa 70 Fundrosen aus der Region, die mir vor nicht ganz 20 Jahren nach einem Artikel im Göttinger Tageblatt quasi zugeflogen sind, hat sich mit den Jahren ein großes Projekt und eine große Sammlung historischer und moderner, meist seltener Rosen entwickelt, mit ca. 2000 Rosensorten, der Kooperation mit dem Europarosarium Sangerhausen und diversen Vergleichspflanzungen. Aber privat ist die Sammlung immer geblieben, öffentliche Zuschüsse haben wir nie bekommen. Einen Teil der Kosten für die Pflege und Erhaltung des Rosenparks haben wir versucht, durch eine angeschlossene kleine Rosenschule zu finanzieren. Das hat leider nie für eine vollständige Deckung gereicht, aber bislang waren beide Projekte ein Teil der Firma GrönlooF, die das Defizit getragen hat. Leider steht diese Möglichkeit in Zukunft nicht mehr zur Verfügung und wir müssen andere Wege finden.

Denn fest steht: Für den Park werden wir kämpfen!

Nach der Hauptsaison der Rosenblüte soll ein Förderverein gegründet werden.

Wir brauchen zur Finanzierung natürlich möglichst viele Vereinsmitglieder; wir werden versuchen, Spenden einzuwerben und Fördermittel zu beantragen. Aber vor allem hoffen wir, Mitstreiter zu finden, die Lust haben, sich im Park zu engagieren. Mit der Mithilfe beim Schneiden und Krauten, mit einer Beetpatenschaft, Mithilfe beim Aufbau oder Kuchenspenden von/für Veranstaltungen, die wir weiterhin ausrichten werden und auch ausbauen wollen. Natürlich werden wir uns ein Bonusprogramm für unsere Mitglieder und Mitstreiter überlegen… wir haben da schon ein paar schöne Ideen!

Zunächst war ich natürlich entsetzt und auch wie gelähmt durch die Entwicklung. Aber inzwischen freue ich mich auf die Möglichkeiten, die sich auftun. Auf das Miteinander, das wir in kleinem Rahmen in den letzten Jahren mit einer netten kleinen Gemeinschaft von freiwilligen Helfern sozusagen schon vorgekostet haben und auf neue Ideen für den Park und seine Nutzung. Viele Besucher lieben den Park genauso wie wir!

Wenn Sie Lust haben zu helfen und dabei zu sein, freue ich mich auf einen Besuch im Park oder über eine E-Mail an info@rosenpark-reinhausen.de die Sie mir schreiben. Beantworten und bearbeiten werde ich sie sehr gern, aber wohl erst nach unseren Rosenfestwochen. 😉

Beete im Rosenpark

Und nun: Die Rosenfestwochen!

Vom 10. Juni bis zum 25. Juni haben wir uns einiges vorgenommen.
Das Rosenfest macht den Auftakt für unsere Rosenfestwochen, die bis einschließlich Sonntag, dem 25. Juni andauern werden. Wir werden mit einer Reihe schöner Veranstaltungen aufwarten; aber achten auch auf ruhige Tage dazwischen, in denen Besucher den Park, die Blüten und den Duft in Ruhe genießen können. An diesen Tagen nehmen wir uns auch besonders gerne Zeit für ausführliche Beratungen. Etliche, gemütliche Sitzecken laden zum Verzehr eines mitgebrachten Picknicks ein.

Blick in den Park

Während des Rosenfestes, welches am 10. Juni von 12.00 – 17.30 Uhr und am 11. Juni von 10.00 – 18.00 Uhr stattfindet, sind im Rosenpark verschiedene Austeller anzutreffen:

  • „Beetgeflüster“, mit Rankgerüsten und Feuerschalen aus Metall, Deko, Pflanzen
  • „Phantasia“, mit vielen verschiedenen Kräutern aus Witzenhausen
  • Glasdekorationen von Eva Botschwina (nur am Sonntag, den 11.06.2023)
  • Rolf Heinrich Meyer mit selbstgeschmiedeten Gartenstahlwaren
  • Essig, Liköre und andere hausgemachte Köstlichkeiten aus eigenem Anbau von der „Beermühle“ in Bilshausen, Bioland
  • Renate Wenghöfer mit Aquarellpostkarten und Aquarellen
  • Metallformung & -gestaltung, Hans-Arno Poppen

Mit dabei ist auch wieder die Gärtnerei im Rosenpark mit Stauden und Rosen und natürlich mit persönlicher Beratung rund um die Rose.

Verkaufsrosen im Quartier

Kaffee und Kuchen zum Genießen in unseren lauschigen Sitzecken oder mit Biergartenatmosphäre inmitten von Rosen ;-). Wie immer solange der Vorrat reicht und gegen Kostenbeteiligung. In diesem Jahr gibt es auch selbst gemachtes Eis vom Ballhaus Reinhausen!

Vom 12. bis zum 18. Juni gibt es bei uns eine Kräuterwoche. Phantasia aus Witzenhausen hat für Sie ein schönes Sortiment an exotischen und erotischen Kräutern zusammengestellt. Um deren Verarbeitung und Verkostung wird es auch beim Seminar am 16. Juni (von 16.00 bis mindestens 17.30 Uhr) gehen. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, selbst Rosenlikör – eines der teuersten Getränke überhaupt – herzustellen und auch schon fertigen Likör mitzunehmen. Deshalb Seminarbeitrag 19 €. Anmeldung zum Seminar bitte per info@rosenpark-reinhausen.de

Ganz neu für uns ist „Kunst im Park“ am 18. Juni von 14.00-17.30 Uhr. Künstlerinnen aus der Region malen in der Natur nach der Natur bei uns im Rosenpark und stellen ansonsten ihre Arbeit vor. Dazu gibt es, wie auch an jedem Samstag und Sonntag innerhalb der Rosenfestwochen Kaffee und Kuchen solange der Vorrat reicht und gegen Kostenbeteiligung. Noch ein paar passende Stände drumherum, Holzbearbeitungshandwerk zum Beispiel von Holzgedönse aus Wolfterode sowie ein wenig nostalgischer Kitsch zu all der Kunst ;-): Anjali Göbel, second hand garden.  Gefäße, Deko und nützliches, historisches Gartengerät aus verschiedenen Epochen, aus Holz, Zink, Steingut – wir sind schon sehr gespannt.

In der darauffolgenden Woche geht es um eine andere Kunst, nämlich die der Worte. Barbara Merten liest am 23. Juni von 18.00 bis ca. 19.00 Uhr einen Kurzkrimi aus der Krimianthologie „Lass Blumen Morden“. Wenn Zeit bleibt, gibt es auch eine Lesung von Karin Schade mit Geschichten aus ihren Rosenpark – oder Gartensatiren. Teilnahmegebühr 4 €. Anmeldung unter info@rosenpark-reinhausen.de

Am 14., am 17. und 21. Juni gibt es Führungen durch den Rosenpark. Karin Schade führt und erzählt zur Geschichte des Rosenparks, zu Rosenklassen, zu den besonderen Schwerpunkten der Rosensammlung im Park und zeigt, was hinter den Park-Kulissen so alles geschieht. Fragen werden gern beantwortet. Kosten 2 €/Person, bitte anmelden unter info@rosenpark-reinhausen.de

Und dann gibt es wieder ein Seminar zu „Rosenbabies machen – Vermehren und Züchten von Rosen“ von Karin Schade am 24. Juni von 14.00-15.30 Uhr.  Es wird um Veredelungen, Stecklinge machen und das Züchten neuer Rosensorten gehen. Teilnahmegebühr 4 €, Anmeldung für das Seminar unter info@rosenpark-reinhausen.de

Wir freuen uns sehr auf Sie!

Das ganze Programm in der Übersicht gibt es hier: Veranstaltungen im Rosenpark Reinhausen

Bei uns im Park ist Dienstags Ruhetag und ansonsten ist der Eintritt wie immer frei.

Beete im Rosenpark

Nun noch zu unserer kleinen Rosenschule, die mir natürlich auch am Herzen liegt. Denn wie kann man seltene Rosen besser erhalten als durch die Verbreitung in möglichst viele Gärten? Die besonderen Rosen des Rosenparks sind für große Rosenschulen nicht interessant, denn mit so vielen Rosensorten in Kleinstmengen noch Geld zu verdienen ist fast unmöglich. Trotzdem werde ich auch dieses Projekt angehen und mich (in inzwischen ja auch schon etwas fortgeschrittenerem Alter) noch selbständig machen.

Ich hoffe sehr, dass Sie uns als Kunden erhalten bleiben!

Mit GrönlooF – Stauden und Rosen geht es natürlich noch etwas weiter, bis die Rosen abverkauft sind. Sie können sich schon einmal diesen Herbst für einen Besuch im Park und der Gärtnerei vormerken, wenn Sie Schnäppchen machen möchten – denn es wird einen Ausverkauf geben.

Sie sehen, es kommen aufregende und herausfordernde Zeiten auf mich und den Rosenpark zu.
Begleiten Sie uns doch auf diesem Weg, besuchen Sie uns und feiern Sie mit – wir freuen uns!

Karin Schade

PS: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden möchten, dann können Sie das hier tun!

Veröffentlicht am

Newsletter Mai 2023

Liebe Freunde des Rosenparks Reinhausen, liebe Stauden&Rosen-Kunden!

Zunächst: die Containerrosenliste ist online. Hier finden sich (fast…) alle Containerrosen, die wir Ihnen in der Gärtnerei anbieten können in diesem Jahr. Sind sehr schöne Klassiker, aber auch viele Raritäten darunter.

Schauen Sie doch mal rein!

Rosenfest

Außerdem ist es tatsächlich wieder so weit: es gibt am 10./11. Juni wieder ein Rosenfest! Mit dabei sind wieder eine ganze Reihe von Ausstellern, die wir eingeladen haben. Es gibt z.B.: Kräuter, Honig, Rankgitter, Gartendeko, Feuerschalen, leckere hausgemachte Essige und Liköre, handwerkliche Glasdeko, Aquarelle und natürlich Stauden und Rosen von unserer angeschlossenen Gärtnerei. Selbstgemachtes Eis vom Ballhaus und Kaffee und Kuchen im Park so weit der Vorrat reicht und gegen Kostenbeteiligung.

Das Rosenfest macht den Auftakt für unsere Rosenfestwochen, die bis einschließlich Sonntag, dem 25. Juni. mit einer Reihe schöner Veranstaltungen aufwarten; aber es gibt auch ruhige Tage dazwischen, in denen Besucher den Park, die Blüten und den Duft in Ruhe genießen können und an denen wir uns auch gerne Zeit nehmen für ausführliche Beratungen. Gemütliche Sitzecken für ein mitgebrachtes Picknick gibt es etliche.

Was gibt es nun an Veranstaltungen? Vom 12. Bis zum 18. Juni gibt es bei uns eine Kräuterwoche. Phantasia aus Witzenhausen hat ein schönes Sortiment an exotischen und erotischen Kräutern zusammengestellt. Und genau darum, um die Verarbeitung und Verkostung wird es auch beim Seminar am 16. Juni gehen – und darum, selbst Rosenlikör herzustellen und mitzunehmen.

Ganz neu für uns ist „Kunst im Park“ am 18. Juni. Künstlerinnen aus der Region malen in der Natur nach der Natur bei uns im Rosenpark und stellen ansonsten ihre Arbeit vor. Dazu gibt es, wie auch an jedem Samstag und Sonntag innerhalb der Rosenfestwochen Kaffee und Kuchen solange der Vorrat reicht und gegen Kostenbeteiligung. Noch ein paar passende Stände drumherum – wir sind schon sehr gespannt.

In der nächsten Woche geht es um eine andere Kunst, nämlich die der Worte. Barbara Merten liest am 23. Juni einen Kurzkrimi aus der Krimianthologie „Laß Blumen Morden“. Wenn Zeit bleibt, gibt es auch eine Lesung von Karin Schade aus ihren Rosenpark – oder Gartensatiren.

Zwischendurch gibt es auch immer mal wieder Führungen durch den Rosenpark und ein Seminar zu „Rosenbabies machen – Vermehren und Züchten von Rosen“ von Karin Schade am 24.Juni.

Wir freuen uns sehr auf Sie!

Das ganze Programm in der Übersicht gibt es hier: Veranstaltungen im Rosenpark Reinhausen

Dienstags ist Ruhetag bei uns im Park. Eintritt wie immer frei.

Stauden und Rosen im Rosenquartier
Stauden im Pflanzenquartier

Ein weiterer Hinweis noch zu Veranstaltungen: Parallel zu unserem Rosenfest am 11. Juni findet auch endlich wieder der Tag des Offenen Gartens in Deutschlands Mitte statt, an dem der Rosenpark natürlich teilnimmt. 22 sehr unterschiedliche Gärten sind in diesem Jahr von 10-18 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei und hier kommen Sie zur Webseite des Veranstalters.

So, nun aber zu den Rosen und dem Rosenpark 😉. Mir ist etwas bange, wenn ich die kühlen Wettervorhersagen so ansehe und ich bange darum, daß am Rosenfest die Rosen auch hoffentlich schon blühen werden. Umso besser ist es, daß wir uns wieder entschlossen haben, die folgenden Wochen ebenfalls zu nutzen. Blühen sie noch nicht voll zum Rosenfest, werden sie es in jedem Fall in den folgenden Wochen tun 😉.

Nach dem nicht wirklich existenten Winter waren die Rosen gut drauf und die Einmalblühenden Rosen legten richtig los. Folgerichtig gab es dann im April noch ein paar Tage mit Frost bis minus 5 Grad, die die austreibenden Rosen in dem Moment erwischten, in dem sie begannen, ihre Triebspitzen auf „Blüte umzustellen“. Bei einigen Rosen hat das dazu geführt, daß diese Triebe verfroren sind. Das ist die Ursache für die „blinden Triebe“, von denn oft die Rede ist. Kein Tier war hier am Werk, sondern Väterchen Frost hat zugeschlagen. Und das alles ist unabhängig von der Winterhärte einer Rose. Es kommt dabei nur auf den Zeitpunkt an, an dem der Frost kommt. Neue Austriebe, die noch nicht so weit gewachsen sind, daß das Triebwachstum von „Trieb machen“ auf „Blüte anlegen“ umgestellt hat und schon vor dem Frost angelegte Blüten sind hingegen nicht betroffen. 

Blinde Rosentriebe ohne Blüten
Blinde Rosentriebe

Die Rambler und die modernen Rosen sind in diesem Jahr ebenfalls nicht betroffen; die modernen Rosen sind sowieso in diesem Jahr mal wieder spät dran. Die Rambler hingegen werden sie überholen, denke ich, und vorher in Blüte gehen. Die Rambler sind wirklich in diesem Jahr überwältigend. Der Zwangsschnitt vorletztes Jahr nach dem strengen Februarfrost hat ihnen sehr, sehr gutgetan! Und wieder haben sich viele Vogelpaare unsere Rosenhecken als sicheren Brutplatz ausgesucht!

Im Breeders Corner, dem Amateurzüchtergarten im Rosenpark, möchten wir in diesem Jahr Ihre Meinung erfahren. Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Bewertung teilnehmen und uns auf den dann zur Blütezeit zur Verfügung gestellten Zetteln Ihre drei Lieblinge aufschreiben. Wenn Sie möchten, können Sie dann zur Belohnung an der Verlosung dreier Rosen teilnehmen, die wir im Herbst vornehmen. Jedenfalls bin ich schon sehr gespannt darauf, wer Publikumsliebling wird!

Zuletzt noch ein kleiner Exkurs zur Landesgartenschau Niedersachsen in Bad Gandersheim, an dem der Rosenpark ja leider nur mit zwei sehr kleinen bepflanzten Beetflächen teilnimmt. Diese beiden Beete sind Teil des von den Landfrauen angelegten Areals und sie werden auch wunderbar von ihnen gepflegt. Vielen Dank an dieser Stelle einmal dafür!

Allen anderen Rosen voran steht dort natürlich die von Karin Schade gezüchtete Rose „Roswitha von Gandersheim“.

Roswitha von Gandersheim

Ach, übrigens… dieses Landesgartenschaubeet hat in den letzten Wochen gezeigt, daß die Theorie, daß Wühlmäuse sich verziehen, wenn viel Lärm und viel Mensch in der Nähe ist, leider nur eine Theorie ist: nach dem Winter mussten schon 7 wunderbar gewachsene, auch zum Beispiel drei erwachsene historische Rosen ihr Leben lassen, andere haben wir hoffnungsvoll wieder in den Boden getreten (die drei wurzelechten waren mit Abstand Lieblingsspeise oder Lieblingszahnpflege, sie sind unterirdisch völlig weggefressen worden) und trotz stetigem Besucherstrom graben sie munter weiter. Aber ein paar Stauden und Rosen sind zum Ansehen schon noch da 😉.

Bad Gandersheim ist nur 55 Kilometer vom Rosenpark entfernt. Wer also urlaubsmäßig in der Region unterwegs ist, kann sich ein weiteres Ausflugsziel auf die Agenda schreiben.

Rosenfläche des Rosenparks in Bad Gandersheim bei der Landesgartenschau
Unsere kleine Beetfläche im Garten der Landfrauen.

Wir würden uns wirklich sehr über Ihren Besuch freuen! Bis dahin machen wir für Sie jetzt den Rosenpark besuchsfein 😉.

Karin Schade

PS: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden möchten, dann können Sie das hier tun!

Veröffentlicht am

Pflanzung mit der Weinkartonmethode

Im Frühjahr 2021 mußten wir einen Teil unseres Rosenparks umgestalten. Es handelte sich um den ehemaligen Vergleich der gestreiften Alten Rosen, der leider aufgegeben werden mußte, weil die Rosen dort sehr schlecht aussahen und wir uns irgendwann eingestehen mußten, daß in diesem Zustand ein Vergleich der Rosen einfach nicht möglich war.

Natürlich stellte sich uns sofort die Frage danach, wie wir die Rosenmüdigkeit überwinden könnten. Denn auf diesem Platz hatten ja mindestens 12 Jahre, an manchen Plätzen auch 15 Jahre Rosen gestanden. Rosen, die zudem nicht gut gewachsen waren, Schäden an Wurzeln, Laub (Blattrandnekrosen) und Blüten aufwiesen. Nematodenbekämpfung, Substratwechsel und Bodenaustausch, Dickmaulrüsslerbekämpfung, Vitanal etc. hatten wir an anderer Stelle bei gleichem Problem schon in den Jahren zuvor erfolglos versucht.

Wir beschlossen, die „Weinkartonmethode“ zu versuchen, die ich in einem Youtube Video von Austin gesehen hatte.

Wie funktioniert das? Es gibt u.a. eine Untersuchung der Hochschule Hannover, in der der Nachbau von Rosen nach Rosen anhand von Rosa laxa untersucht wurde. Dazu wurden u.a. Proben von „verseuchten“ Böden zum Beispiel aus Sangerhausen sowie neues Substrat verwendet und nach Wuchs und Wurzelschäden nach einiger Standzeit der Rosen untersucht. Tatsächlich zeigte sich sehr deutlich ein Minderwuchs in den „verseuchten“ Substraten. Und zwar traten die Schäden an den Wurzeln fast sofort nach Pflanzung der jungen Rosen auf. Es ist also wichtig, die jungen Wurzeln zunächst vor dem Kontakt mit dem schädigenden Substrat zu schützen, bis sie sich etabliert und mit den „guten“ Bodenpilzen vergesellschaftet haben.

Von verschiedenen Personen wurde nun eine Methode entwickelt, die erst einmal Verwunderung hervorruft. Sie ist auch als „Weinkarton-Methode“ bekannt 😉. Die Rosen werden in einen Karton etwa in der Größe eines 6-Flaschen-Weinkartons, der in die Erde eingelassen ist, gepflanzt. Neue unverbrauchte Erde oder gekauftes Rosensubstrat wird mit Mykorrhiza gemischt (das ist der wichtigste Punkt!) beim Rosenpflanzen in dieses ausgekleidete Pflanzloch gegeben. Langzeitdünger kann natürlich auch mit Vorsicht eingebracht werden. Da Probieren bei uns über Glauben geht, haben wir es seit Herbst 2020 bei allen neu gepflanzten Rosen, die auf Plätzen gepflanzt wurden, an denen schon Rosen gestanden haben, angewendet. Was heißt, bei fast allen gepflanzten Rosen. Denn Plätze sind rar. Kommt eine neue, muß eine alte Rose gehen…

Und siehe da, wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht! Warum das so ist, ist mir nicht voll verständlich. Denn zum Beispiel müßte das bei Containerrosen, die ihre eigene unverseuchte Erde mitbringen doch auch funktionieren, wenn das Pflanzloch größer ist und man den Raum zwischen dem Wurzelballen und der anstehenden Erde mit unverbrauchter Erde füllt. Aber unsere Erfahrungen haben gezeigt, daß das meist eben nicht funktioniert. Und wenn ich sage, Erfahrungen, dann rede ich nicht von 10 oder 20 Neupflanzungen in einem Jahr, sondern eher von hundert, manchmal durch Umpflanzen auch ein Vielfaches mehr. Über die Jahre haben wir im Rosenpark einige tausend Rosen neu, nach- und umgepflanzt! Anders eben bei der Weinkartonmethode, das funktioniert….

Das Substrat, das wir beim Pflanzen verwenden, ist in der Regel das, was wir zum Topfen der Containerrosen selbst anmischen lassen; es hat einen hohen Anteil an Kompost und Sand.

Aufpassen muß man, daß man nicht zu tief pflanzt, denn meist sackt das Substrat mit dem Karton noch etwas ab.

 Keine der im Weinkarton gepflanzten Rosen zeigt Blattrandnekrosen oder Minderwuchs. Teehybriden, die bei uns im Park wahrscheinlich wegen des nicht sehr humosen und damit auch nicht sehr belüfteten, eher sauren Lehmbodens in der Regel sehr schlecht zurechtkommen, sehen erheblich besser aus als in den Jahren zuvor.

Hier geht es zur Untersuchung der Uni Hannover, die die Grundlage der Entwicklung der „Weinkartonmethode“ ist.

Also, Leute – versucht doch auch mal die Nachpflanzung mit der Weinkartonmethode!

Veröffentlicht am

Breeders Corner

Der Hobbyzüchtergarten

Wir haben im letzten Jahr, also 2021, etwas Neues begonnen!

Es gibt jetzt bei uns im Rosenpark Reinhausen einen Hobbyzüchtergarten!

Das ist natürlich ein Garten, in dem Rosen von Hobbyzüchtern aufgepflanzt sind, keine Hobbyzüchter

Für professionelle Züchter gibt es vielerorts die Möglichkeit, die jeweiligen neu gezüchteten Rosen zu testen und einem meist größeren Publikum zu zeigen.

Diese Möglichkeit haben die meisten Hobbyzüchter hingegen nicht – es ist ja auch mit teilweise ganz erheblichen Kosten verbunden…

Wir haben im Rosenpark fast von Anfang an Rosen von Hobbyzüchtern gepflanzt – allen voran von Pirjo Rautio aus Finnland, zum Beispiel die Merveille. Aber auch Rosen von Bettina Reister stehen schon lange im Park, Laika zum Beispiel. Auch von Hortus gibt es einige Rosen (z. B. Crocata), ebenso von Ewald Scholle, Anja hier eine von ihnen.

Auch meine eigenen Karin – Schade – Rosen stehen natürlich schon lange im Park.

Als nun auch noch Rosen aus der Schweiz (Sharlene Sutter) und aus Polen (Lukasz Rojewsky) dazukamen, auch von Thorsten Burgsmüller und Andrea Braun, stellte sich langsam die Frage – wohin mit diesen Rosen?

Eigentlich ist der Park nämlich voll 😉Als wir schweren Herzens den Vergleich der gestreiften alten Rosen aufgeben mußten (aufgrund von Bodenproblemen konnte wegen der meist schwer geschädigten Rosen kein abschließender Vergleich gemacht werden, ein Eingeständnis, das nicht leicht gefallen ist…) bot sich plötzlich ein Platz an, an dem man die neueren Hobbyzüchterrosen (die schon im Park vorhandenen bleiben an ihren Plätzen) gesammelt pflanzen konnte!

Im Frühjahr 2021 haben wir die ersten Rosen in diesen Bereich gepflanzt. Aber wie würde das werden? Den Vergleich hatten wir gerade wegen des schlechten Bodens aufgegeben!

Dazu haben wir uns etwas überlegt – dazu später 😉.

Im Frühjahr sowie im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 kamen noch etliche neue Rosen hinzu. Nun hatten 2022 die schon gepflanzten 54 Rosen hier ihren ersten Auftritt vor Publikum gehabt! Diese von Amateuren gezüchteten Rosen wollten sich beweisen .😉

Und, wow! einige haben das aber auch schon getan in ihrem ersten bzw. zweiten Standjahr! Es hat nicht lang gedauert, da wurde dieser Bereich auch mein persönlicher Lieblingsbereich im Rosenpark in Reinhausen!

Im Herbst 2023 wandern nun voraussichtlich auch Rosen aus Schweden, Österreich und Lettland vom Veredelungsfeld in den neuen „Prüfgarten“.

Im Rosensommer 2023 werden sich schon 85 Prüflinge den prüfenden Blicken der Besucher des Rosenparks Reinhausen und natürlich unseren Beobachtungen stellen.

Der Begriff „Hobbyzüchtergarten“ oder Amateurzüchtergarten, da Hobbyzüchter ja leicht abwertend empfunden werden kann, ist ein nicht sehr eingängiger Name, der auch nicht leicht von der Zunge geht. Wir haben nun dem Teil des Rosenparks Reinhausen, der die Amateurzüchtungen beherbergt, den Namen „Breeders Corner“ gegeben, also übersetzt „Züchterecke“. Und zwar in Anlehnung an den berühmten „Speakers Corner“ im Londoner Hyde Park, an dem sich jeder eine Kiste oder Trittleiter nehmen darf und in freier Meinungsäußerung eine Rede vor den dort versammelten oder spazierenden Besuchern halten darf. Und genauso soll es auch für die Amateurzüchtungen sein! Jede darf hier stehen, egal von welcher Herkunft sie ist und darf sich präsentieren.

Die Anlage

Nachdem beschlossen war, daß der Vergleich der gestreiften Alten Rosen aufgegeben wird und die ersten zwei Beete geräumt waren, haben wir den Boden vorbereitet. Wir haben versucht, sämtliche noch vorhandenen alten Rosenwurzeln zu entfernen und der Boden wurde gefräst und mit Kompost verbessert.

Breeders Corner sollte sich auch optisch vom Rest des Parks abheben. Zaun klappt wegen Pflege nicht, auch wird der Bereich ja in den nächsten Jahren noch wachsen! Wir haben das hoffnungsvoll mit verzinkten Rosenbögen, einem kleinen Laubengang und Obelisken gemacht. Erst einmal war die Gelegenheit günstig, denn wir konnten über Kleinanzeigen günstig an etliche Rosenbögen kommen. Und vor allem: wer wie wir in einem Kleinklima gärtnert, in dem die meisten Kletterrosen nicht über die Höhe von einem Meter hinauskommen, ist schnell versucht, auch nach frostharten und wüchsigen neuen Kletterrosen Ausschau zu halten.

Nach der Aufstellung des kleinen Laubengangs begannen wir mit der Pflanzung. Natürlich stellte sich uns sofort die Frage danach, wie wir die Rosenmüdigkeit überwinden könnten. Denn auf diesem Platz hatten mindestens 12 Jahre, an manchen Plätzen auch 15 Jahre Rosen gestanden. Rosen, die zudem nicht gut gewachsen waren, Schäden an Wurzeln, Laub (Blattrandnekrosen) und Blüten aufwiesen. Nematodenbekämpfung, Substratwechsel und Bodenaustausch, Dickmaulrüsslerbekämpfung, Vitanal etc. hatten wir an anderer Stelle bei gleichem Problem schon in den Jahren zuvor erfolglos versucht.

Wir beschlossen, die „Weinkartonmethode“ zu versuchen, die ich in einem Youtube Video von Austin gesehen hatte.

Allerdings tat sich plötzlich im Jahr 2022 unerwartet ein neues Problem auf. Das Problem kam Hand in Hand – oder sollte man eher sagen: Pfote in Pfote?? – mit der Dürre. Nein, nicht allein die Tatsache, daß wir nun diese neu gepflanzten Rosen im eher leichten Substrat plötzlich wässern mußten, was sonst im Park nie geschehen ist, hat uns kalt erwischt.

Aufgrund der Dürre wandelte sich im Park die Erde langsam zu annähernd betonhartem Boden. Keine Möglichkeit offensichtlich mehr für die relativ hohe Mauspopulation, neue Wege zu graben. Sie entdeckten dann aber zunächst von uns unbemerkt diese schön gesicherten Kartons mit dem weichen Boden, der dazu noch ab und an naß gemacht wurde. Ich hatte mich allerdings doch schon gewundert, daß ursprünglich gut gewachsene in Breeders Corner gepflanzte Containerrosen plötzlich mickerten und verkümmerte Blüten zeigten oder gar keine Anstalten zum Blühen machten. Überzeugt, daß die Pflanzen nur mit kleinen Mengen an Wasser gegossen worden waren, nahm ich auf dem Weg durch den Park schnell eine Gießkanne und nutzte die Minute, mich wieder an den benachbarten Blüten zu erfreuen und goß dabei so richtig schön von oben herab eine Rose mit hartem Strahl einer ganzen Gießkanne.

Erschrocken sah ich Wasser und Substrat in zwei riesigen Löchern verschwinden! So durchgewühlt und ausgeräumt war es, daß ich fast eine gänzlich wurzelnackte Rose vor mir hatte – und das mitten in der Dürre. Schnell war klar, daß überall, wo in Kartons gepflanzt worden war, alles von Mäusen – und das waren keine Wühlmäuse! – unterhöhlt worden war. Alles mußte neu aufgefüllt werden, alles was uns an Mausverbrämern nur einfiel, wurde angewandt, aber auch Fallen aufgestellt und nun haben wir ein Auge drauf. Ich denke allerdings, daß das kein grundsätzliches Problem ist. Wenn doch – muß man das eben regelmäßig kontrollieren und gegensteuern.

Veröffentlicht am

Herbstzauber im Rosenpark Reinhausen 29. September bis 10. Oktober 2021

Statt eines Festes an einem einzigen Tag gibt es in diesem (Corona)-Jahr:

Erweiterte Herbst-Öffnungszeiten im Rosenpark Reinhausen

Von Mittwoch, dem 29.9. bis Sonntag, dem 3.10.

Montags, Donnerstags und Freitags 10-16.30 Uhr

Mittwochs von 14-17.30 Uhr

Samstag und Sonntag 14-16 Uhr

Auch in diesem Jahr fällt Corona-bedingt das Herbstfest im Rosenpark Reinhausen aus. Stattdessen bieten wir erweiterte Öffnungszeiten an, in denen man mit Abstand und in Ruhe die prächtigen Herbstfarben der Astern, Rosen und anderen Herbstblüher genießen kann.

Gerade in diesem Jahr sollten wir alle noch einmal Farbe und Duft tanken für den kommenden Winter.

Unser Rosenpark ist wieder bunt! Die Herbstastern blühen wieder, die Insekten zeigen sich in großer Zahl an ihren Blüten – Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen etc. lieben die Asternblüte in unserem Rosenpark! Aber auch viele andere Herbstblüher bringen derzeit Farbe in den Park. Wir laden Sie daher zu einem Spaziergang ein!

Der Rosenpark Reinhausen hat sich der Sammlung und Pflege seltener Rosen und Rosenraritäten verschrieben. Aber auch viele moderne Kletter- Strauch- und Beetrosen sind aufgepflanzt. Es stehen derzeit etwa 2000 Rosensorten im Rosenpark in Reinhausen. Vielerlei Hagebutten sind zu finden; sie zeigen an, welche Rosen dabei helfen, unsere Insektenwelt zu unterstützen.

Kaffee und Kuchen gibt es in dieser Zeit bei uns leider nicht, aber Sie können gern Ihre Thermoskanne mitbringen, wir bieten Ihnen etliche Sitzgelegenheiten an schönen Plätzen im Rosenpark für ein mitgebrachtes Picknick an.

Oder Sie nutzen die beiden Cafés in Reinhausen zu einem schönen Ausklang Ihres Besuchs.

In diesem Jahr gibt es auch wieder eine kleine Kürbisausstellung; die Kürbisse sind auf unseren Rosenvermehrungsflächen gezogen und helfen uns dabei Unkraut zu unterdrücken.

Selbstverständlich berät das Rosenpark-Team in allen Rosenfragen!

Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen! Der Eintritt ist frei.

Veröffentlicht am

Rosen Logbuch – der Block mit Gartenkurzgeschichten

Gesund wachsende, blühende und gut duftenede Rosen – das ist es, worauf wir uns alle zur Rosensaison freuen.
Es gibt aber auch Interessantes an Rosen, das eher etwas mit „Krankheit“ denn mit „Gesundheit“ zu tun hat.
Wir kennen schon die „Sports“. Das sind Genmutationen an Rosen die meist eine Änderung der Farbe, der Füllung oder der Wuchsform verursachen.
Es gibt aber auch andere Veränderungen bei Rosen, Wuchsanomalien, die natürlich auch an anderen Pflanzen vorkommen und die man eigentlich bei Rosen eher selten sieht.
Ich habe hier mal drei Bilder zusammengestellt:

Ausprägung von Mutationen und Wuchsanomalien an Rosen

Die linke, obere Abbildung zeigt einen zu einem vollkommenen Kreis gewachsenen Trieb an einer Kletterrose, darunter und rechts erkennt man so genannte „Verbänderungen“. Hier sind statt der einfachen Ausführung von Trieben aufgrund genetischer Fehlleistungen mehrere nebeneinander entstanden und verwachsen. Ich habe das eine schon ein paar Jahre aufbewahrt (stammt von einem Rambler) und als Deko im Wohnzimmer liegen, das andere gestern an einer Gallica entdeckt. Man nennt übrigens Verbänderungen auch „Cristaten“ – und wer denkt dabei nicht an die Rose „Cristata“?


Glückchenrosen

17.03.2015

Schneeglöckchenblüte


Die erste Rose der Saison 😉


Die wundersame Vermehrung einer Rose

10.03.2015

Rosen Wandelbarer Rambler Witzenhausen

Wir haben gestern unter der Fundrose „Witzenhausen“ etwas tolles entdeckt: Ganz ohne unsere Mitwirkung wuchsen einige Rosenpflanzen UNTER der Witzenhausen. Ich hatte natürlich auf Sämlinge gehofft, aber die waren es dann leider letztendlich nicht. Jedoch: wo ein kleiner Zweig dieses Ramblers zur Erde herunterhing, dort hat er angewurzelt. Letzte dünne, abgeblühte Triebe gar führten zur Erde und dort saß ein dickes fettes Witzen-kind, das daraus entstanden war.

Viele Rambler kann man natürlich leicht aus Stecklingen ziehen. Auch auf die folgende Art: Die Triebe werden zum Boden zu geführt und mit Erde bedeckt. Man kann den Trieb zuvor auch leicht anschneiden, um die Wurzelbildung anzuregen. Anschließend die Stelle mit einem Stein beschweren und nach anderthalb bis zwei Jahren ist die neue Pflanze fertig. Aber daß eine Rose ganz von allein Absenker macht (ich schätze, daß wir zehn Pflanzen von einer einzigen „Mutterpflanze“ geerntet haben) – das ist auch für uns neu! Wenn alle Rosen sich auf diese Art vermehren würden, dann könnten wir uns ganz der Pflege und dem Verkauf von Rosen widmen – und der Rosenpark würde endlich schwarze Zahlen schreiben…


Von Rosen und Blühgemüse

14.02.2015

Rosen Gallica Nouvelle Pivoine

Diese gefüllt blühenden und wunderbar duftenden Alten Rosen sind auf zigtausend Tassen und Tischdecken, auf Bildern und Tapeten, in Büchern und auf Postkarten oder in Gartenzeitschriften  zu finden.
Soll ein romantisches Gedicht oder ein gefühlvoller Spruch mit einem Bild versehen werden, so wird ein Bild einer gefüllten Alte Rose in pastelligen Farben daruntergelegt – auch hier auf Facebook.
Zur Hauptblüte im Park schwärmen die Besucher von diesen Rosen und ihrem Duft. Später im Jahr bekommt man oft zu hören: Ach, diese Heckenrosen, die will ich nicht haben. Das sind ja gar keine richtigen Rosen und sie blühen auch nur einmal!

Hier im Rosenpark müssen zumindest geführte Besucher zunächst einmal eines lernen: Rosen sind Sträucher ganz so wie Flieder oder Forsythien auch. Und von denen erwartet doch auch niemand, daß sie das ganze Jahr über blühen.
Öfterblühende, moderne Rosen, die „den Rosen“ allgemein den Ruf eingebracht haben sehr zimperlich und kränklich zu sein – das ist Blühgemüse. 😉
Hier auf dem Bild die seltene Gallica Nouvelle Pivoine die wahrscheinlich von Godefroy in Frankreich vor 1817 eingeführt worden ist.


Der Rosenpark Reinhausen ist jetzt bei Facebook

08.02.2015

Diskutieren Sie mit!

Rosen mit Frost

Rosenpark Reinhausen


Shut up!

07.02.2015

Rosen Rhapsody in Blue mit Clematisranke

Rhapsody in Blue muß eine arge Schwätzerin sein. Würde denn sonst Clematis „Jackmanii“ so etwas mit ihr machen?


Rosen und Rosenkäfer – schillernde Persönlichkeit

06.02.2015

Rosen käfer an einer Blüte von Gallica Violacea

Wir freuen uns über jeden Besucher im Rosenpark Reinhausen.
Es sei denn, dieser Liebhaber findet sich zum Mahl an einer seltenen oder neuen Rose ein. Vor allem dann, wenn man diese entweder so makellos wie möglich fotografieren möchte oder wenn  man sie gern zur Zucht von neuen Rosen gehabt hätte….
Hier gern geduldet – Rosenkäfer an der Gallica „Violacea“.


Jeffersonia, die Herzblattschale

05.02.2015

Jefferson dubia

Schatten- und Waldpflanze.
Im Garten stehen Jefferson dubia (rechts abgebildet) und die aus Asien stammende, weiß blühende Jeffersonia diphylla.
Sie sind wüchsig, gesund und sehr zuverlässig.

Sie blühen in der angehenden „gelben Zeit“ des Frühlings, die ich nicht sooo besonders liebe, weil mir das Gelb mit dem Grün zu dieser Zeit zu kalt ist. Ich wünschte, ich könnte sie einmal flächig pflanzen, nur gemeinsam mit Sanguineum canadense und einigen Anemonellas. Als Blattkontrast dazu quadratmeterweise Ophiopogon planiscapus nigrescens. Ich meine, das könnte einen Gartenmenschen schon dazu verführen, zu einem Nichols´schen Zwergenmenschen zu schrumpfen und zwischen den Stauden dieser Prärie spazierenzugehen!


Hepatica – Leberblümchen

04.02.2015

Hepatica - Leberblümchen

Sie stehen bei mir unter Apfelbäumen. Und sie vermehren sich gut! Die meisten stehen dort so seit etwa 5-6 Jahren, manche vielleicht etwas weniger.
Allerdings denke ich, auf die Dauer könnten sie doch mal ein wenig Kalk vertragen und etwas Buchenlaub wäre auch nicht zu verachten.
In unseren Wäldern stehen sie zwar auf hoher Humusauflage, dafür aber auf Kalkstein. Der Kalk steigt dann aus dem Untergrund mit dem Wasser zu den Wurzeln auf. Ein paar Jahre können sie wohl ohne extra Kalkgaben auskommen, aber dann wollen sie schon gern mal welchen haben.
Denn es ist ja doch so: in unserer Gegend gibt es einen ständigen Wechsel zwischen Kalkstein und Sandstein. Und auf den Sandsteinböden können die Wälder noch so einen schönen Humus haben – es ist kein einziges Leberblümchen da!

Diaschau Leberblümchen


Rosen Logbuch – der Block

03.02.2015

Blick auf den verschneiten Rosenpark Reinhausen

Noch schlafen die Stauden und Rosen im Rosenpark Reinhausen. So bleibt mir ein wenig Zeit, ein paar kurze Beiträge über ein paar Fotos oder von Pflanzen die ich mag zu schreiben. Oder ein paar Gedanken die mir so durch den Kopf gehen mit den Menschen zu teilen, die sie gern lesen oder ansehen mögen.
Bloggen ist modern, aber ich halte es gern mit den guten alten Notizzetteln ( die hier überall herumliegen…) und schreibe auf meinen „virtuellen Block“.

Veröffentlicht am

Wie ich zur Rosensucherin wurde

Rosen, alte Häuser und viele Geschichten

alte Rosen, eine BlüteRosen nahmen schon am Anfang von allem einen wichtigen Platz in meinem Leben ein. Als wir vor 15 Jahren nach einem eigenen Haus suchten, war für uns vor allem eines wichtig. Ein Garten, möglichst ein großer Garten. Denn schon als Studentin hatte ich eine ganze Menge Pflanzen in unserem damaligen Garten zusammengetragen. Unter anderem hatten sich beispielsweise irgendwie 100 Edelrosen dort eingefunden. Die wollte ich unbedingt mitnehmen, war es doch ein Geschenk, und sie waren rot…

Großer Garten mit kleinem Haus

So stand es in einer Anzeige im Göttinger Tageblatt. Und wir hatten Glück, es war nicht sehr gefragt. Es war ein Denkmal und aus den 1000 Quadratmetern Gartenland konnte man kein Bauland machen. Zudem durfte die Raumhöhe von zwischen 1,7 und 2 Metern nicht verändert werden. Nun, wir bekamen das Haus und setzten unsere bescheidenen Gartenschätze irgendwo in das hohe Gras.
Nach 4 Jahren eigenhändiger Renovierung am Haus waren wir, für uns völlig ungewohnt und überraschend, fertig damit. Den größten Teil unserer freiwerdenden Energien steckten wir in anderer Leute Häuser (IGB) und in unseren eigenen Garten. Das betrieben wir etwa ein Jahrzehnt recht intensiv, bis beides wieder zusammengeführt wurde. 2004 organisierten wir als IGB-Veranstaltung zum ersten Mal den Tag des offenen Gartens in Deutschlands Mitte. Im Dreiländereck Hessen, Niedersachsen und Thüringen öffnen seitdem im Juni etwa 20 Gartenbesitzer aus 5 Landkreisen ihre Gartenpforte für interessierte Besucher. Im zweiten Jahr nahmen über 3600 Menschen die Gelegenheit wahr, sonst geschlossene Gärten zu besichtigen.

Von alten Rosen

Bei der Einführungsveranstaltung des Tags des offenen Gartens bekam ein Reporter mit, wie ich mich mit einem Besucher unterhielt. Ich erzählte über eine schöne, rosafarbene Rose mit kugelförmigen Blüten etwa folgendes:

alte Rosen - eine BlüteIch habe sie in einem Garten an einem alten Haus entdeckt, wo sie regelmäßig abgemäht wurde und deshalb nicht blühte. Alte Rosen stehen meist – im Gegensatz zu den heute erhältlichen Rosen, auf eigenen Wurzeln. Dadurch können sie sich über Wurzelausläufer vermehren und verbreiten, was veredelte Rosen nicht können.

Alte Rosen, dass sind knapp gesagt die Rosenklassen, die vor 1867 gezüchtet wurden bzw. entstanden sind. Sie sind meist robuste Sträucher, die im Juni einmal verschwenderisch blühen und wunderbar duften. Die meisten blühen aber nur an dem Holz, das sie im Jahr zuvor gebildet haben. Wird ihnen dieses Holz genommen, so sind sie ständig damit beschäftigt, neues für die Blüte im nächsten Jahr zu produzieren.

Rosen, die geschnitten werden…

Jeder rechte Gartenbesitzer, der was auf sich und seine (modernen) Rosen hält weiß, dass man diese Rosen in jedem Frühjahr herunterschneidet. Alte Rosen, die vielleicht schon Jahrhunderte an ihrem Platz stehen, bekommen es nun mit bemühten Hobbygärtnern zu tun. (Obwohl auch viele „Profis“ diesen Wissensstand teilen.) Zur „Kräftigung“ der Rose wird sie nun jedes Jahr heruntergeschnitten und blüht demzufolge nicht. Also eine schlechte, oder gar eine wilde Rose!

Und so werden die Alten Rosen entsorgt. Auf diese Weise sind in den letzten Jahrzehnten viele wunderschöne, traditionsreiche und der Region angepasste Gartenrosen verschwunden. In den letzten Jahren verstärkt sich dieser Trend. Der Umsatz beim Rosenkauf verlegt sich immer mehr auf Discounter, wo nicht die geringste Chance auf kompetente Beratung besteht.

Wo die Rosen herkamen.

Die angesprochene Rose aber stand in einem Nachbardorf. Ich hatte sie schon seit Jahren beäugt, aber mich nie getraut nach einem Ableger zu fragen. In einem Jahr fuhren die Besitzer immer wieder und wieder mit dem Rasenmäher drüber, um die verzweifelt kämpfende Rose endlich zu besiegen. Dann habe ich mir endlich ein Herz gefasst und gefragt, ob ich ihre Reste ausgraben dürfe.

Ich erntete ungläubige Blicke, aber ich durfte graben. Zum ersten Tag des offenen Gartens standen bereits fünf verschiedene, unbekannte Rosenschönheiten in unserem Garten. Dieser hatte übrigens mittlerweile nur noch wenig hohes Gras und Brennnesseln zu bieten. Dafür wartete er mit vielen seltenen Liebhaber- und alten Bauerngartenpflanzen auf und war bis oben hin voll.

Der Zeitungsaufruf an Rosenbesitzer

Der Reporter nun fand das sehr nett und interessant und meinte, wir sollten doch mal einen Extrabericht über das Thema machen. Der erschien dann mit ein paar meiner schönsten Bilder alter Rosen in der Zeitung. Versehen dem Aufruf, dass sich Besitzer solcher schon lange an ihrer Stelle stehenden Rosen bei mir melden sollten.  Und mir vielleicht auch den einen oder anderen Ableger dieser Rosen zwecks Sicherung überlassen mögen.

Bereits morgens um sieben Uhr am Tag des Erscheinens kamen die ersten Anrufe aus dem offensichtlich früh munteren Eichsfeld. Danach meldete sich das ländliche Umland Göttingens. Bis zum Abend erreichten mich über 50 konkrete Rosenangebote. Dabei noch gar nicht zu reden von Menschen, die Beratung, oder solche Rosen bei mir kaufen wollten.

Ich war platt!

Rosen mit Geschichten

Ich sah mir alle Rosen an, ich schrieb auf, was mit die Besitzer über ihre Rosen erzählten. Geschichten, die es allein schon wert wären sie zu  erhalten. Viele erzählen davon, wie meist Großmütter bei ihrer Heirat die „Hausrose“ von Daheim mitbrachten und als Besitzname des Hauses und des Gartens in ihrem neuen Heim anpflanzten. Oder dass häufig nach dem Bau eines neuen Hauses eine Rose in den neu angelegten Garten gepflanzt wurde.

Wie zum Beispiel die identifizierte, nicht mehr zu meinen „Unbekannten“ gehörende Remontanthybride Mrs. John Laing (aus dem Jahr 1887). Sie stand im wunderschönen, im Jugendstil überformten Garten unserer Nachbarin, deren Haus 1888 erbaut wurde. Oder die Zentifolie, deren Alter der Besitzer nicht wusste, nur, dass sein Urgroßvater sie nach dem Bau des Hauses gekauft und gepflanzt hatte. Nun, das ist doch eine unserer leichtesten Hausforscher-Übungen!
Das Haus ist wahrscheinlich ebenfalls aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts und somit ist es zumindest ein möglicher Hinweis auf ihr Alter.

Rosen Mrs. John Laing

Es wird ernst!

Ich verabredete also für den Herbst Grabungsaktionen der wurzelechten Ausläufer. Ich versprach den Rosengebern, dass ich alles versuchen würde um ihren Lieblingen eine Überlebenschance zu verschaffen. Danach ging ich in unseren Garten und überlegte, wo ich diese großen Strauchrosen denn nun lassen sollte. Ich musste ja erst einen Rosengärtner in unserer Region finden, der bereit wäre, diese Rosen zu vermehren und zu vermarkten.

Ich fand ihn nicht. Weder den Platz für die inzwischen 75 unbekannten Rosen aus der Region noch den Vermehrer. Und ich hatte doch so vielen Menschen ein Versprechen gegeben! Ihre Großmutterrosen und andere Rosen, an denen sie sehr hängen, zu retten und weiterzuverbreiten.

Was sollte ich dem 85-jährigen sagen, der zwei Rosen von seiner Großmutter über die langen Lebensjahre gebracht hatte und nun so froh war, dass sie nicht mit ihm untergehen würden? Nachdem er mir anvertraute, er würde doch all die Rosen, die ich zusammentragen würde, so gern noch blühen sehen? Letztes Jahr berichtete er von einem Besuch Europarosariums in Sangerhausen, den er sehr genossen hatte.

Was ist das Ende vom Lied? Letztendlich die Suche nach mehr geeigneter Fläche. Zum Beispiel die Pacht einer nahegelegenen Wiese und eine intensive Beschäftigung mit dem Vermehren von Rosen. Der Bereich auf dem Bild ist etwa 1000 Quadratmeter groß und beherbergt  ca. 400 Rosen.

Sowas kommt von so was!

Karin Schade 2006

Veröffentlicht am

Romneya coulteri – ein wahres Märchen!

Romneya coulteri - Einzelbüte im ProfilRomneya coulteri – Kalifornischer Baummohn

Eine Liebesgeschichte mit Romneya coulteri in der Hauptrolle. Wo man sie pflanzen sollte und wo, bei aller Liebe, besser nicht.
Ein Fortsetzungsroman in gebrochenen Bildern.
Oder auch: Ein Drama in vier Akten, geschrieben von Karin Schade, hier auch sonnenschein genannt.

Erster Akt: Der Anfang im Jahr 2003

Es war einmal ein Bild in einem Buch. Das zeigte eine wunderschöne Blüte, weiß, mit einem gelben Staubpuschel drinnen. Dieses Blütenbild ließ Blätter erahnen, die waren ganz entzückend blaugraugrün. In dieses Bild verliebte sich der sonnenschein, als er noch nicht einmal ein solcher war, jedenfalls nicht internetoffiziell.
Der ersten Ausflug in das Internet wurde also unternommen, um sich auf die Suche nach einer weißen Blüte mit dem gelben Puschel zu machen. Aber auch intensive Suche brachte niemanden hervor, der sagen konnte, wo diese Pflanze zu bekommen war. Sehnsüchtig betrachtete daher der sonnenschein immer wieder dieses Bild. Und pflegte weiterhin die große Hoffnung im Herzen, die wunderschöne Blüte würde ihm eines Tages begegnen.

Ein Lebenszeichen

Eines Tages kam der alte Nachbar rüber und übergab als Wiedergutmachung für eine Taktlosigkeit dem sonnenschein ein buntes Prospekt. Es zeigte viele bunte Blütenbilder, von Iris, von Pfingstrosen und anderen schönen Pflanzengesichtern.

Romneya coulteri EInzelblüteUnd hier, ganz plötzlich, lächelte ihm das Gesicht seiner liebsten Blüte entgegen! Sonnenschein bekam Herzklopfen vor lauter Aufregung war hin- und hergerissen und wußte nicht mehr, was er tun sollte! Er überlegte lange und tat etwas, was man in der Liebe einfach nicht tun darf und fragte nach dem Preis der vollendeten Liebe. Erkundigte sich, ob es auch gutgehen werde mit einer Beziehung, ob auch alle äußeren Gegebenheiten passen würden. Mit anderen Worten: er zauderte. So kam es, wie es kommen musste: als sich doch endlich für die preisintensive, puschelige Geliebte entschieden worden war, war sie inzwischen spröde geworden und nicht mehr zu haben.

Die glückliche Wendung

Das gleiche Spiel wiederholte sich im nächsten Jahr (inzwischen war auch der Preis stark gestiegen) aber der sonnenschein war sich inzwischen sicher und hatte erkannt, daß er seines Lebens ohne dieses Blütengesicht nie mehr richtig froh werden konnte.

Im dritten Jahr nun kam der Prospekt druckfrisch beim sonnenschein ins Haus. Dieser stürzte unverzüglich ans Faxgerät und beorderte seine Liebste zu sich.
Nur – war er diesmal in seiner Gier so weit gegangen, sich zu sagen: gibt es meine Liebste wieder nicht, so nehme ich dann eben ihre Schwester. Eine von beiden wird mir der Brautvater schon anvertrauen. Und wahrlich! Wie frohlockte der sonnenschein, es erfasste ihn die unbändige Freude, als die beiden Schwestern zu ihm kamen!
Romneya coulteri Blüte mit ClematisAber die Verfassung der beiden Schwestern ließ ihn verzagen. Sie waren sooo zart, daß er große Angst um ihr Leben hatte. Auch fiel es dem sonnenschein nicht ganz leicht, aus dem begrenzten Platz in seinem Herzensgarten derer zwei zu machen. Und dann die Ausbrüche kalten Schweißes, wenn der arme sonnenscheinstudent an den doppelten Brautpreis dachte, den er für beide Schwestern bezahlt hatte! Also bettete er seine preisintensiven Liebsten an die sonnigste Stelle die er finden konnte, direkt am Haus. Die dankbaren Schwestern, die sich geliebt wußten, reckten sich dem sonnenschein entgegen und wurden groß und stark.
Nur ihr Gesicht hielten sie noch keusch verborgen.

Der erste Winter

Als dann aber der Winter kam, wurde dem sonnenschein Angst und Bange. Niemand konnte ihm sagen, wie er seine beiden Liebsten gegen die Kälte schützen sollte und wie gegen die Nässe!
So nahm er allen Mut zusammen, bedeckte die eine mit Tannenzweigen, der anderen schnitt er die graugrünen Blätter und Stengel ab und bedeckte sie mit Kompost und Torfersatz. Er selbst versorgte sich am Ofen den Winter über mit der erforderlichen Wärme. So wartete er sehnsüchtig auf den Frühling und hoffte inständig auf ein Wiedersehen mit seinen Liebsten.

Es wurde Frühling. Der Sonnenschein schickte seine wärmenden Strahlen und versuchte damit die geliebten Schwestern aufzuwecken. Aber es wollte nicht gelingen. Die Schneeglöckchen streckten ihre Gesichter nach oben, die Krokusse, ja selbst die Tulpen und Maiglöckchen. Aber sie alle machten dem sonnenschein gar keine Freude in diesem Jahr; er beweinte seine beiden Blütenpuschel-Schwestern.
Austrieb der Romneya coulteriDoch da, eines Tages, hob sich der Kompost um die Füße seiner Liebsten Romneya coulteri. Ein recht kräftiger blaugraugrüner Haarschopf schob sich  hindurch und bald ward auch die Schwester gesehen, die geschützt hinter einem kleinen Steinchen ebenfalls ihre Glieder streckte.
Was war die Freunde groß!

In diesem Jahr wurden alle Anstrengungen unternommen, den Schwestern alles nur Mögliche an Pflege, Wärme und Liebe zukommen zu lassen um sie zu päppeln. Und, was soll ich Euch sagen – es gelang! Sie faßten Zutrauen und streckten dem sonnenschein beide ihre Blütengesichter entgegen. Er konnte sich nicht satt sehen an seinen beiden geliebten Schwestern und zeigte sie jedem der sie sehen wollte (und auch denen, die sie nicht sehen wollten)!
Die beiden Schwestern wurden groß. Sie hatten Verehrer, die an ihnen knabberten und sie überstanden die Winter, auch die harten, inzwischen ungeschützt.

Veränderung

Und mit den Jahren veränderten sich die Schwestern. Es veränderte sich die Beziehung zum sonnenschein, sie wurden bequem, der sonnenschein auch, die Romneyas gingen in die Breite, der sonnenschein – äh, ging an ihnen vorbei, blieb aber manchmal schon hängen, weil sie sich so breitmachten, bis über den Weg.
Nun machten die Schwestern Kinder. Sie sandten sie aus in die Umgebung, das Terrain für eine weitere Invasion der Romneyafamilie zu bereiten. Dafür fragten sie den sonnenschein nicht nach seiner Meinung. Und der ist darüber nun etwas ärgerlich. Denn weil seine Liebe, da erfüllt, sich – wie das nun eben so ist mit der Liebe – auch anderen Blütengesichtern zugewandt hat, ist seine Geduld nicht mehr ganz so endlos mit den beiden.

Rose Maigold am Zaun

Zum Beispiel der Rose Maigold, die einen solch lieblichen, intensiven Duft hat, welcher den Romneyas fehlt. (Er findet gar, sie röchen etwas streng!) Vor Eifersucht versuchen nun die beiden Schwestern, die Maigold-Nachbarin zu erdrücken. Der sonnenschein drohte mit Ausriß; da weinten die Schwestern und aufgrund der alten Liebe ließ sich der sonnenschein erweichen und ließ die Maigold leiden…

Knospe der Romneya coulteri

Berichtet in 2004 über Romneya coulteri

Austrieb der Romneya coulteri an der HauswandAngestachelt durch die Nachgiebigkeit im Vorjahr machte sich die Romneya coulteri auf den Weg. Zwei Meter am Hausfundament entlang, durch den Betonsockel zur Straße, unter dem Asphalt hindurch und schickt sich nun an, den Fußgängern den sowieso schon schmalen Gehweg an der Straße zu verstellen. Der sonnenschein erwartet für das nächste Jahr folgendes: 1. wird sich die Romneya ein Tuch umhängen und nach Westernmanier die Fußgänger mit vorgehaltener Pistole bedrohen und 2. wird der sonnenschein nicht mehr ängstlich den Blick zum Sofa und das Reinigen hinter selbigem scheuen: denn seine Liebste wird längst durch das Fundament ins Haus gefunden haben und geschützt vor Blicken hinterm Sofa wuchern. Bis sie die alte Standuhr umwirft. Dann wird der sonnenschein sich ihr mal ernsthaft widmen müssen….

Berichtet in 2005 über Romneya coulteri

Hiermit distanziere ich mich schärfstens von allen Äußerungen, mit denen ich jemals geraten habe, Romneya coulteri an eine trockene Hauswand zu setzen. Oder Romneya überhaupt zu setzen. Ich hielt den oberen Text für eine Satire. Naivling!
Ich wußte nämlich nicht, daß sie längst bei jedem Buchstaben, den ich damals schrieb, sich einen Ast nach dem anderen lachte und zwar direkt zu meinen Füßen.
Denn am Sonntag hatte ich zum Geburtstagskaffee geladen und zehn Minuten vor dem Eintreffen der weiteren Gäste erschien hinter dem Sofa, direkt neben der Standuhr, der Hauptgast des Tages:

Austrieb der Romneya coulteri im Wohnzimmer

Trieb in der Isolierung

Der ungebetener Gast: Romneya coulteri

Nach dem Verlassen der Kaffeetafel machten mein Mann und ich uns auf, den letzten, den ´Hausgast´ aus dem Haus zu lassen. Was aber nicht so einfach war wie wir uns das erhofft hatten… Wir schraubten die Fußleisten ab. Wir schraubten den Deckel des mit Bituperl gefüllten Holzkastens ab, der das Sandsteinfundament isoliert… und da guckte sie uns doch schon an!

Trieb hinter der Fußleiste

Und dann, als größte Überraschung, ein mehrere Meter langer und anderthalb Zentimeter dicker Haupttrieb, der sich aufgemacht hatte, mal zu sehen, wie es an der anderen Hausseite so aussieht. Aber es war noch mehr. Sie geht hinter den Fermacellplatten in den zweiten Stock. (jetzt nicht mehr, sie wurde unten gekappt ), sie ging mit etlichen Strängen unter den Holzfußboden (auch da liegen die jetzt ohne weitere Nährstoffzufuhr).

Ja, was werden wir machen? Alles ausgraben, was Romneya coulteri heißt. Heißt: etliche Quadratmeter am Haus entlang ausschachten, dabei unsere Drainage (u.a. Kies) von der Gartenerde trennen, mindestens ein Meter tief. Denn ich wollte sie schon mal vermehren, bis in 40 cm Tiefe hatte sie noch keine einzige Wurzel…
So freue ich mich, daß Frühlingswetter ist und ich sämtliche Clematis, Staudenpäonien, Rosen, Iris, Goldlack und vor allem meine exotischeren Frühjahrsblüher vor der Grabeaktion in Sicherheit bringen kann:
Leider kann man ja Romneya coulteri nicht umpflanzen, sonst würde ich sämtlichen Leuten, die ich nicht leiden kann, einen Ableger schenken. Und doch, und doch…. sollte mir nicht eine einzige bleiben?? Die Umsetzaktion trotzdem überleben?? Aber wohin? Nass will sie nicht. An trockene Plätze darf sie nicht. Diese Plätze sind alle in Gebäudenähe: Scheune, Pavillon, Haus.

Blüte der Romneya coulteri
Muß denn Liebe so enden?

Berichtet im September des Jahres 2005

Erste zarte graugrüne Köpfe von überlebenden Romneyaresten mindestens einen Meter entfernt vom Fundament entdeckt. Ich bin sicher, sie hat sich geändert! Sie wird begriffen haben, dass das was sie tat, falsch war! Mit welcher Zartheit und mit welch bescheidenem Charme hat sie ihren kleinen Kopf aus der Erde gereckt. Ich werde ihr noch eine Chance geben. Ob sie es wohl über den Winter schafft? Vielleicht sollte ich sie ein wenig schützen….

Veröffentlicht am

Rosenvermehrung: Lasst uns Rosenkinder machen!

Natürlich ist die Rosenvermehrung, die „Herstellung“ neuer Rosensorten, eine ernste, kostenintensive Arbeit für Profis. Dort werden hunderttausende Sämlinge pro Jahr gezogen, die vorher nach allen Regeln der Kunst künstlich befruchtet worden sind. Und von denen bleiben dann vielleicht etwa fünf Stück, die eine wirkliche, angemeldete und vermarktete neue Sorte werden. Deshalb denken wir Garten- und Rosenliebhaber doch schnell mal, Rosenvermehrung, das ist nichts für uns.
Meist ist es sogar noch schlimmer, was unter uns so gedacht wird – ich denke manchmal, mit den Rosenkindern ist es so wie mit der lila Kuh – daher kommt die Milchschokolade. Und Rosenkinder – keiner weiß woher die kommen und schon gar nicht, dass man sie genauso machen kann, wie man seine Radieschen und seinen Salat und seine Gretel im Grünen macht: durch aussäen!

Die Methoden zur Rosenvermehrung

Nun gibt es viele verschiedene Methoden, mit dem Säen zu verfahren. Man kann sich das vielleicht ähnlich vorstellen wie bei Gurken – manche säen sie einfach direkt ins vorbereitete Land im Freien und ernten dann, oder auch nicht, leckere Gurken. Andere ziehen ihre Gurken schon früh im Warmen vor, damit sie eine frühere Ernte erhalten. Wieder andere gar veredeln ihre kostbaren Gurken auf andere Unterlagen, um sie wüchsiger zu machen.
Solche Abstufungen, und zwar viele, gibt es natürlich auch beim Rosenaussäen. Zwei dieser Möglichkeiten möchte ich hier gern vorstellen, weil die eine leicht zu machen ist und Lust auf mehr macht und weil die andere schon etwas ernsthafter und intensiver ist. Sie wird diejenigen ansprechen, die es immer etwas genauer nehmen und einen kleinen Hang zum „Wenn, dann richtig“ haben. Für die Perfektionisten unter den zukünftigen Rosenschöpfern hier gibt es dann nur noch links…

Rosenvermehrung durch Hagebutten mit Potential

Also gut, es war einmal ein Frühling (ich denke es war etwa 1995) da ging ich zum Rosenschneiden in den Garten. Ich sah mir die zahlreichen Hagebutten an, die noch an den Enden der Zweige saßen. Ich hatte gerade Radieschen im Frühbeet gesät und Salat in Schalen und war noch voll im Aussat-Modus. Also gab ich meiner Neugier nach und pulte diese dunklen, eingeschrumpelten, aber etwas schmierigen Hagebutten aus. Es waren Hagebutten der Rose „Hansa“. Und da kamen tatsächlich zahlreiche Kerne zum Vorschein. Ich nahm die Kerne von 3-4 Hagebutten und säte sie in einem Gefäß aus, stellte es draußen in eine Ecke und hatte sie auch schon vergessen.

Hagebutten zur RosenvermehrungRosensamen zur Rosenvermehrung

Vier Wochen später, als ich mal wieder am Räumen war, fiel mir die Schale in die Hände. Ich nahm sie mit dem Rest der pikierten Salatpflanzen etc. ins ungeheizte Gewächshaus, denn wir haben in unserem Haus keinen so hellen und warmen Platz, dass es fürs Aussäen wirklich reichte. Ganze 5 Tage später keimte dort etwas in meiner Schale.

Was keimt denn da?

Da ich keine Aussaaterde genommen hatte und schon einmal beim Umräumen das gekeimte Unkraut entfernt hatte, war ich schnell versucht, dieses Unkraut auch auszumerzen. Aber in der Regel kenne ich meine keimenden Unkräuter. Dieses Gebilde jedoch hatte ich noch nie gesehen. Es hatte zwei dunkelgrüne, dicke, glänzende, gewölbte Keimblätter. Ich dachte, es könne – außer einer Rose – vielleicht ein Gehölzsämling sein. Beim noch genaueren Betrachten entdeckte ich die winzigkleinen stacheligen Härchen an den „Beinen“ des Sämlings. Sofort war ich der Überzeugung, dass es ein kleines Rosenkind sei. Und, was soll ich sagen: es stimmte ;-). Fünf weitere kleine Rosenkinder erblickten  das Licht der Welt in diesem Jahr, aber dann endete meine Fürsorge mit dem Ende der Aussat-Saison. Das Gefäß trocknete aus und es war vorbei mit der Rosenvermehrung.

Rosenbabies aus der Rosenvermehrung Rosenkeimling

Die kleinen Hansakinder wurden große Sträucher, zumindest zwei davon, die anderen waren schon davor meiner mangelnden Fürsorge, die auch aus dem Mangel an Platz entstanden war, zum Opfer gefallen. Nach Jahren habe ich die beiden Rosen verschenkt.

Anzuchtbeet zur Rosenvermehrung

Noch einfacher ist es, die Nüsschen im Freien auszusäen und feucht zu halten. Das sollte aber weniger im Gemüsebeet oder an anderen Plätzen, die dem Wandel unterliegen, geschehen, denn es kann durchaus sein, dass ein weiterer Teil der Nüsschen im darauf folgenden Jahr noch keimt.

Anzuchtbeet zur Rosenvermehrung Rosensämlinge

Als ich mehr Platz bekam bzw. mir einen zweiten Garten suchte, kam mir die Rosenvermehrung wieder in den Sinn. Ich hatte inzwischen so viele schöne, meist ungeschnitten gebliebene Rosen. Und alle kreuzten sich munter im Laufe der Blütezeit. Das ergab so viele potentielle, wunderschöne, nie geborene Rosenkinder! Ich dachte mir: Ach, dann versuche ich es doch noch einmal!
Nun waren hier auch etliche empfindlichere Rosen, Teehybriden zum Beispiel und öfterblühende Strauchrosen dabei.

Künstlicher Winter

Nun ist es so, dass im Laufe des Winters in den Hagebutten Stoffe gebildet werden, die die rasche Keimung der Rosennüsschen verhindern.

Dies kann man umgehen, indem man die Hagebutten, wenn sie reif sind oder wenigstens gut auf dem Wege der Reifung, im Herbst vor den ersten stärkeren Frösten erntet. Dann ein wenig kühl, nicht zu feucht und nicht zu trocken lagert, auspellt und die Nüsschen dann 4-6 Wochen bei ca. 4-8 Grad in den Kühlschrank legt. Damit (mit dieser sogenannten Stratifizierung) umgeht man die Freisetzung der keimhemmenden Stoffe, aber ermöglicht den zur Keimung häufig nötigen Kältereiz.

Im Kühlschrank haben sich bei mir zwei Verfahrensweisen bewährt. Die erste ist, in kleinen verschließbaren Dosen in ein Sand-Aussaaterde-Gemisch auszusäen und diese Dosen dann in den Kühlschrank zu stellen. In diesen Dosen können sie dann bis zum Pikieren weiterkultiviert werden. Dazu die Schalen einfach warm stellen, und nach der Keimung, auch hell. Die andere, platzsparendere Alternative, ist die von mit inzwischen hauptsächlich angewendete Methode. Dazu werden die verschiedenen Nüsschen in sehr wenig feuchten scharfen Sand gelegt. Und anschließend in einer kleinen, sorgfältig verschlossenen Plastiktüte im Kühlschrank verstaut. Bei beiden Methoden ist wichtig – regelmäßig zu untersuchen, ob nicht ein paar voreilige Keimlinge schon im dunklen Kühlschrank auf Licht warten.

Stachelbeinige Keimlinge

Sämlinge aus der Rosenvermehrung Rosensämlinge

Haben sich dann nach einigen Tagen oder Wochen die kleinen stachelbeinigen Nachkömmlinge eingestellt, sollte man sie vorsichtig pikieren. Der richtige Zeitpunkt ist, sobald sie nach den Keimblättern das erste Blattpaar schieben oder geschoben haben.

Bei schwachwachsenden Röschen bietet sich Topfkultur an, bis sie draußen alleine zurechtkommen. Wenn man sie im Freiland weiter beobachtet, kann man sie auspflanzen wenn sie etwa eine Größe von 10 cm erreicht haben.

Rosenvermehrung mit Topfkultur Rosensämling im Topf

Blühender RosensämlingNachkömmlinge von einmalblühenden Rosen wie Gallicas sind am einfachsten zu ziehen. Sie brauchen aber meist ein paar Jahre, bis sie blühen, manchmal sind sie auch schneller und blühen schon im zweiten Jahr. Ramblersämlinge sind sehr einfach zu ziehen, sie sind sehr fruchtbar, können aber zwischen 3 und 7 Jahren brauchen, bis sie das erste Mal blühen.
Bei Nachkommen von „Edelrosen“ kann man sich schon mal erschrecken, wie schnell das geht mit der Blüte.

Früh blüht, was eine „Edelrose“ werden will

Manchmal zeigen sie die erste Blüte, wenn sie gerade mal 10 cm hoch sind!

Noch ein Wort zur ersten Blüte oder zum ersten Blütenjahr. Die erste Blüte ist nur eine Andeutung davon, was einmal daraus werden kann. Die Farbe kann man erahnen, aber die Blüten sind z.B. meist weniger gefüllt als sie später sein werden.
Als letztes noch der Hinweis, dass die Chance, dass aus einem Nüsschen eine Rose wird, mit der Perfektion der Aussaat zunimmt. Also kann man sagen, je weniger Arbeit man sich macht, desto mehr Hagebutten sollte man nehmen. Ich schätze, dass bei dem Aussäen von einigermaßen robusten Rosen im Freiland bei gleicher Ausbeute gegenüber dem Aussäen im behüteten, desinfizierten, stratifizierten und antifungizierten Zustand etwa die doppelte Menge an Nüsschen nötig sind. Wenn Sie nach den ersten Erfolgen selber gezielt kreuzen wollen, wird es natürlich interessanter, diesen Aufwand zu betreiben. Da Sie dann eine erheblich geringere Menge an Hagebutten mit den gewollten Merkmalen haben müssen als wenn Sie es just for fun und mit Neugierde auf die Zufallssämlinge tun.

Etwas ganz Wichtiges noch zum Schluss. Hagebutten kann nur ernten, wer die auch mal die Finger von der Schere lässt, wenn er eine verblühte Rosenblüte sieht.

Und bei so prächtigen Hagebutten juckt es kann einem doch glatt in den Fingern mal zu schauen was wohl daraus wird, oder?

Hagebutten einer Moosrose Hagebutten

Und nun – viel Spaß bei der Rosenvermehrung!

Ich weiß ja nicht, wie Sie das sehen, aber – meine bisherigen Kinder werden ganz sicher keine ADR-Prüfung gewinnen. Und auch nicht als herausragende Neuzüchtungen prämiert werden. Aber ich finde sie natürlich wunderschön und manche können auch mit anderen gekauften Rosen, die ich habe, durchaus mithalten. Und wenn Sie einverstanden sind, zeige ich Ihnen noch ein paar Bilder aus meinem Rosenkinderfamilienalbum.

Merken

Veröffentlicht am

Gartenbesucher und die peinlichen Bekenntnisse einer Gärtnerin aus Leidenschaft

Haben Sie einen Garten? Schön! Eines der schönsten und entspannendsten Hobbys, nicht wahr?! Haben Sie auch schon einmal Ihren Garten Gartenbesuchern geöffnet? Noch schöner!
Dann wissen Sie schon, dass bei allen Gartenfreunden das, was bei Ihnen wächst, entweder schöner blüht oder früher blüht oder größer ist oder viel gesünder natürlich ohne Pflege und Spritzen. Das ist bei allen Gartenfreunden so. Nur nicht bei denen, die finden, dass das, was sie nicht haben, aber gern hätten, bei einem selbst so gut wächst, eigentlich schon nicht mehr gut aussieht, weil zu üppig… usw.
Aber das ist doch nett! Das ist ein Austausch unter Freunden, mal ein bisschen Neid dabei, mal ein wenig Gekabbel – aber immer geht’s um die Sache. Das ist sehr angenehm und macht Spaß!
Aber wissen Sie, was mich fuchst, so wirklich richtig fuchsteufelswild macht?? Und… aber verstehen Sie mich nicht falsch, nicht alle Besucher tun es, beileibe nicht! Es tut höchstens jeder dritte. Oder die Hälfte. Jedenfalls nicht viel mehr als 75 Prozent der Besucher, also das – das fuchst mich! Wirklich! Ich KANNS nicht mehr hören, echt!! Sie verstehen nicht was ich meine?? Nun, dann… ja, dann werfen wir doch mal den Zufallsgenerator an und hören beliebig in meine, im Gedächtnis aufgezeichneten, Gespräche mit meinen Gartenbesuchern rein!

1. Tag des Offenen Gartens, anno…

  • 10.15 Uhr, wenige Minuten nach der allerersten Öffnung des Gartens für die Öffentlichkeit.
    1. Gast: Sie haben wirklich einen wunderschönen Garten! Das hatte ich ja so gar nicht erwartet!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (strahlt): Oh, danke! (errötet zart)
    1. Gast: Das macht aber viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin: Ach, wissen Sie, der Garten ist doch mein Hobby! Da macht man die Arbeit sehr gern! Man freut sich richtig drauf!
  • 10.29 Uhr
    3. Gast: Oh, ich bin so froh, dass ich mir Ihren wunderschönen Garten ansehen durfte!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (lacht): Ach, ich freue mich doch, wenn es Ihnen gefällt!
    3. Gast: Das macht aber viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin: Mir macht die Arbeit im Garten großen Spaß!
  • 12.03 Uhr
    27. Gast: So ein schöner Garten! Das ist aber auch sehr nett von Ihnen, dass Sie einen solchen Tag des Offenen Gartens in dieser Region ins Leben gerufen haben! Das habe ich mir schon lange mal gewünscht! Ich bin sonst immer sehr weit gefahren, um Gärten anzuschauen!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (lächelt geschmeichelt): ja, das habe ich mir auch schon immer gewünscht, deshalb habe ich eben irgendwann selbst die Initiative ergriffen. Ich war selbst ganz erstaunt, wie viele Gärten in diesem Jahr schon geöffnet sind!
    27. Gast: Aber das macht ja sicher viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (etwas abwehrend): Ja, aber ich hoffe, dass es in den nächsten Jahren alles schon etwas eingespielt ist und weniger Zeit braucht.
    27. Gast: Ja, und das, obwohl Sie ja sicher mit Ihrem Garten soo viel Arbeit haben!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (müde lächelnd): Nun, aber das ist ja keine Arbeit, das macht ja Spaß!
  • 15.47 Uhr
    218. Gast: Ich bin begeistert! Ich habe nie so schöne üppige Päonien gesehen wie bei Ihnen hier in dem weißen Beet dort hinten!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (misstrauisch): Ja? Nun, die haben hier den richtigen Boden. Und werden in Ruhe gelassen, das brauchen sie.
    218. Gast: Welche Sorte ist das?
    Leidenschaftliche Gärtnerin (wirkt etwas erleichtert): Das ist die häufigste weiße Päonie, eine lactiflora, Festiva Maxima heißt sie. (hoffnungsvoll) Haben Sie auch Päonien?
    218. Gast: Nein. Ich habe nur einen sehr kleinen Garten und keine Zeit. Ihr Garten muss doch sehr viel Arbeit machen! Wie schaffen Sie das nur?
    Leidenschaftliche Gärtnerin ( etwas kurz angebunden): Nun, mir macht diese Arbeit eben Spaß.
  • 17.43 Uhr
    305. Gast: Sind Sie hier die Besitzerin? Das ist ja alles sehr beeindruckend hier! Da beneide ich Sie aber!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (mechanisch): Das freut mich sehr, dass es Ihnen gefällt!
    305. Gast: Aber um Ihre viele Arbeit hier beneide ich Sie gar nicht!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (schnippisch): Nun, da haben Sie und ich ja großes Glück gehabt, dass es nicht Ihr Garten ist, sondern meiner!

Jahre später,  5. Tag des Offenen Gartens, anno…

  • 10.08 Uhr
    5432. Gast: Ich bin jetzt zum 3. Mal hier in Ihrem Garten! Seit dem letzten Jahr haben Sie aber eine Menge Arbeit geleistet!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (holt tief Luft, zieht ihre Mundwinkel nach oben und sagt nach einem gehauchten holden Lachansatz): Haben Sie nicht gesehen? Es gibt in diesem Jahr einige Neuerungen. Dort vorn ist ein großes Schild, das verbietet, nach dem Zeitaufwand für den Garten zu fragen und Bemerkungen über die Arbeit zu machen, die mein Garten kostet.
    5432. Gast (lacht etwas irritiert, aber klopft dann der Leidenschaftlichen Gärtnerin jovial auf die Schulter): Na, Sie sind mir ja eine! (geht ab und man hört ihn noch rufen): Gerda, Liebling, hast Du gehört? Nun ist in diesem Garten auch noch alles beschildert! Ist doch toll, was die sich für eine Arbeit machen!
  • 13.09 Uhr
    5973. Besucherin: Ihr Garten ist so üppig und voll! Und alles blüht!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (nachsichtig mit sich selbst): Ja, ich weiß, eher eine manische Pflanzensammlung als ein auf Wirkung angelegter Garten.
    5973. Besucherin (neigt maliziös ihr Haupt und blickt vielsagend hinter eine Buchshecke auf ein paar blühende Gierschpflanzen): Und macht so viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (bekommt einen fiesen Gesichtsausdruck und sagt gönnerhaft): Nun, aber das dort ist ein Aegopodium podagraria; zwar eine sehr schöne zarte Blühpflanze, aber sehr robust und ein verlässlicher Bodendecker! Völlig pflegeleicht! Macht gar keine Arbeit!
    5973. Besucherin (verwirrt): Ach, und ich dachte, es sei Giersch!
    Leidenschaftliche Gärtnerin: Ach, wirklich? DAS dachten Sie? (lässt ein überlegenes, gönnerhaftes Lachen ertönen und geht leise vor sich hin schimpfend ab)
  • 17.35 Uhr
    6208. Gast: Wenn ich durch Ihren Garten gehe, sehe ich immer nur voll Hochachtung die ganze Arbeit, die Sie hier leisten!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (schnippisch): Ach ja? Dabei bildete ich mir ein, es gäbe hier auch Blumen und Blätter und Rasen und Bäume! Hätte ich Sie nicht heute zu Besuch gehabt, würde ich das immer noch glauben! Also vielen Dank, dass Sie mir die Augen geöffnet haben!

Dann irgendwann änderte sich einiges: Ein zweiter Spruch kam hinzu. Denn inzwischen habe ich nicht nur einen Garten und einen Rosengarten, sondern lege einen 1,4 Hektar großen Rosenpark an. Dieser ist sehr einsichtig und an zwei Seiten führen frequentierte Spazierwege vorbei. Ich sehe zu, dass ich möglichst diesen Wegen nicht zu nahe komme. Denn die Auswirkungen sind unvermeidlich und fast immer gleich:

  • 1354. Spaziergänger (formt mit den Händen ein komplettes grammophontrichtergroßes Schreirohr): He! Hallo, Sie da!!!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (lässt resigniert ihre Hacke sinken und trottet näher an den Zaun am Weg): Ja? Was kann ich für Sie tun?
    1354. Spaziergänger: Was wird denn das hier?
    Leidenschaftliche Gärtnerin ( holt tief Luft): Wonach sieht’s denn aus?
    1354. Spaziergänger: Na, nach einem Park oder einer Gärtnerei!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (lächelt wie eine glückliche Mutter, deren jüngstes Kleinkind gerade das erste Mal erfolgreich auf dem Töpfchen war): Aber ganz genau! Wie recht Sie haben!
    1354. Spaziergänger: (blickt – wie ein Gutsherr über sein Heu und seine Leibeigenen – auf das Rosenparkgelände hinunter und zieht die Nase hoch): Na, macht aber viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (reißt ihre grünen Augen auf bis zum Anschlag und sagt, sich ungläubig umsehend, nachdem sie ihren offen stehenden Mund wieder geschlossen hat): Meinen Sie wirklich?? Ich weiß nicht recht! Das wäre mir sicher aufgefallen!
  • 1713. Spaziergängerin mit Hund (winkt wedelnd und ausdauernd mit den Armen um Aufmerksamkeit zu erregen): He! Hallo! Sie da hinten!!!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (klopft sich im Näherkommen Erdklumpen von der dreckstarrenden Hose): Guten Tag! Was kann ich für Sie tun??
    1713. Spaziergängerin mit Hund: Sagen Sie mal – was ist denn das hier? Als ich das letzte Mal hier vorbeigekommen bin, war hier noch gar nichts! Glauben Sie mir!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (bockig): Doch, hier war schon was. Hier war Wiese.
    1713. Spaziergängerin mit Hund (zieht eine Augenbraue hoch): Na ja. – Sie haben hier sicher auch schwer zu arbeiten. Das ganze Unkraut!
    Leidenschaftliche Gärtnerin (stützt sich auf den mitgebrachten Spaten und fixiert die 1713. Spaziergängerin): Och, nö, muss nich viel tun heute. Chefin ist grad nicht an der Arbeit! Und das Unkraut wächst ganz von alleine….
    1713. Spaziergängerin mit Hund (spitz): Nun, dann passen Sie mal auf, dass Ihre Chefin Sie nicht beim Rumtratschen erwischt! Dafür werden Sie ja sicher nicht bezahlt! (geht hoch erhobenen Hauptes ab)
  • 2390. Spaziergänger mit Wanderstab: Hallo! Darf ich Sie mal was fragen?
    Leidenschaftliche Gärtnerin (im Näherkommen leise murmelnd: heut ist ein guter Tag, heut ist ein guter Tag, heut ist..dann strahlend.): Aber sicher doch! Was möchten Sie denn wissen?
    2390. Spaziergänger mit Wanderstab: Das sieht hier ja aus wie ein Park! Was ist denn das hier?
    Leidenschaftliche Gärtnerin (atmet dreimal langsam ein und aus): Nun, das ist ein Park! Ein Rosenpark. Oder zumindest wird es mal einer.
    2390. Spaziergänger mit Wanderstab (schüttelt fassungslos den Kopf): Das muß aber viel Arbeit machen! Das war letztes Mal, als ich hier langging – das war übrigens, lassen Sie mich mal nachdenken…vor 3, nein, 4 Jahren. Obwohl – da lebte meine Frau noch, da kann es doch noch nicht so lange – wissen Sie, da waren hier Pferde. Ich weiß das noch weil ich an diesem Tag – oder nein, war das schon das Mal davor…[…] …12.17 Uhr…. da war auch ein solch schöner Tag wie heute – obwohl, nun regnet’s ja schon wieder_ jedenfalls als ich damals – was wollte ich noch gerade sagen, ach ja, …
    Leidenschaftliche Gärtnerin (vertritt ungeduldig ihre vom Stehen schmerzenden Füße, während ihr der Regen an den Wangen herunterläuft):
    2390. Spaziergänger, mit Wanderstab: also meine Frau die lebte da noch und…[…] 13.39 Uhr…. ist ja immer so eine Sache bei einer Wanderung, man wird ja oft aufgehalten, die Leute sind ja immer alle so neugierig und wollen immer alles ganz genau wissen…
    Leidenschaftliche Gärtnerin (reißt ihre Augen auf und ihre eingesunkenen Füße aus dem inzwischen vom Regen wabbeligen Lehmboden und sich aus der Apathie und ergreift die Gelegenheit…): na, das ist doch auch kein Wunder. Sie erzählen ja so kurzweilig und spannend! Da könnte man Ihnen auch noch lange zuhören! Leider muss ich – äh – jetzt ganz schnell meine Mitarbeiter kontrollieren (blickt sich verloren um) na, sehen Sie, sie sind ja gar nicht mehr DA! Da muss ich aber gaanz schnell mal nachsehen gehen, machen Sie’s gut, bis nächstes Mal, ich muss leider… (winkt im hastigen Davonstiefeln unbestimmt hinter sich zum Abschied)
    2390. Spaziergänger, mit Wanderstab (noch schwach aus dem Off zu vernehmen): Aber sagen Sie mir doch endlich einmal – was IST denn das hier??
  • 3175. Spaziergänger: Hallo! Das ist hier aber neu! Was ist das?
    Leidenschaftliche Gärtnerin (mechanisch): Das wird ein Rosenpark.
    3175. Spaziergänger (nickt bedeutungsvoll mit dem grauen Haupt): Das macht aber viel Arbeit!
    Leidenschaftliche Gärtnerin: Ja.
  • Leidenschaftliche Gärtnerin (vor ihrem neuen Rosenpark im Auto sitzend, die Wange auf das abgeknickte Handgelenk gestützt) : Ich mache doch da was falsch! Von anderen Gärten höre ich nie so was! Da höre ich, dass er groß ist, dass er viele Schattenpflanzen hat, dass viel Deko da ist, dass die Gestaltung phänomenal ist, dass so viel blüht… (zieht die Nase hoch) dass man zu dieser oder jener Zeit unbedingt hin muss… (schluchzt dreimal auf) mein Garten ist grässlich! (haut mit der Hand auf das Lenkrad) Was soll das alles überhaupt noch? Keinem gefällt es, die Wühlmäuse fressen die Rosen, die nahegelegene Kanalisation duftet mehr als die Rosen (ihr Mund wird zu einem Strich, sie richtet sich entschlossen auf) ich pflüg’s wieder um! Es erfüllt seinen Zweck nicht! Keiner mag’s leiden!! (sie steigt entschlossen aus dem Auto und blickt über den Rosenpark) Ich auch nicht!!! (tätigt einen Anruf beim Bauern),
    dann…..
    3524. Spaziergängerin (direkt vor ihrer Nase stehend): Hallo, wie schön, dass ich Sie mal treffe! Ich wollte Ihnen schon immer mal sagen…
    Leidenschaftliche Gärtnerin (ungeduldig und genervt, in Zerstörungsplanungen vertieft, macht eine herrische Bewegung mit der Hand in ihre Richtung): Ja, ich weiß…
    3524. Spaziergängerin (lachend): Dass es mir gefällt? Das ist auch sicher nicht schwer zu erraten (kichert vergnügt)
    Leidenschaftliche Gärtnerin (lauernd): Ja, und es macht viel Arbeit!
    3524. Spaziergängerin (lacht hell auf): Ja, und was muss das für eine wundervolle Arbeit sein, hier an der frischen Luft; die Vögel singen, die Rosen wachsen so, dass man ihnen täglich beim Wachsen zusehen kann und jeder Sonnenstrahl, der vom Himmel kommt, trifft auf diesem wunderschönen Platz, Sie und Ihre Rosen! Beneidenswert! Ich freue mich schon sehr auf die Eröffnung! Bin ganz gespannt, von Ihnen zu hören, was hier alles so wächst! (sie strahlt, wirft noch einen Blick übers Areal und geht hurtigen Schrittes davon)
    Leidenschaftliche Gärtnerin (bekommt kein Wort heraus, weil sie mit offenem Mund dasteht; äußerlich ohne Bewegung, steht sie da. Aber innerlich erscheint plötzlich Rumpelstilzchen und zerreißt sie von unten bis oben und aus dem Kopf heraus springt – eine Satire! Sie heißt: Die peinlichen Bekenntnisse einer Gärtnerin aus Leidenschaft und sie ist eine schlechte Satire: sie hat eine Botschaft!)

Und nun wünsche ich Ihnen für das nächste Jahr viele schöne Gartenbesuche!

Veröffentlicht am

Der Mann kann alles!

Der Mann kann alles! Er kann Rasen mähen! Und das tut er auch. Er kann auch andere Sachen! Er kann zum Beispiel Buchsumrandungen abmähen; und Solitärsträucher im Rasen. Und die besten Frühjahrsblüher. Und beetbegrenzende Bodendeckerrosen oder Heiligenkraut, die plötztlich in die Rasenmäherbahn springen.

Er kann aber auch graben! Er kann wunderbar Gemüsebeete umgraben; dabei ist er aber sehr vorsichtig und pflanzenerhaltend. Er gräbt nur die Schnittlauchumrandungen aus und bringt sie zum Kompost. Nicht aber rührt er die Quecken an oder den Löwenzahn am Beetrand oder die Windenwurzeln oder Giersch;. da ist er sehr vorsichtig und gräbt entweder drumherum oder er sorgt für den Pflanzenerhalt und die Vermehrung, indem er sämtliche Wurzeln durch Stechen mit dem Spaten zu Wurzelschnittlingen macht. So sorgt er für die Vielfalt der Kräuter im Garten.

Der Mann kann sehr schnell ein Beet umgraben; er kann aber noch etwas: er kann nicht verstehen, daß eine Frau zum Aussäen dann so eine lange Zeit verplempert! Statt schnell die Saat in die Erde zu bringen, fisselt sie noch lange im Beet herum und harkt alle von ihm untergegrabenen Kräuter heraus. Das nennt sie dann Saatbettbereitung! Frauen können eben keine Prioritäten setzen!
Das Mann ist für das Grobe zuständig. Er entfernt zu groß gewordene Sträucher; da er effektiv arbeitet, kann er nicht noch auf die Unterpflanzung oder auf angrenzende Beete achten. Natürlich wird dort alles zertreten. Was pflanzen Frauen auch alles voll! Nur dort, wo sich Unkraut breitmacht, könnte sie ja mal ein paar mehr Stauden pflanzen.

 

Aber nein, sie muß ja alles dort hinpflanzen, wo ein Mann nach anstrengender Gartenarbeit gut mal stehen kann und mit dem Nachbarn übern Gartenzaun ein paar Biere trinken.
Ein Mann kann auch mal aufmerksam sein und ihr bei ihrer Arbeit im Garten helfen; Gemüsebeete hacken zum Beispiel. Das ist ja völlig einfach und deshalb eigentlich Frauenarbeit. Aber da kann mann in der Sonne stehen, braun werden und seinen Bizeps stählen, deshalb kann er es mal machen. Natürlich muß sie hinterher wieder meckern; und keifen, er hätte die drei Gurken und den Salat stehen lassen sollen, nicht die Vogelmiere. Wenn sie alles besser weiß, soll sie es doch gleich allein machen!
Überhaupt kann mann auch ohne Anweisungen auskommen! Schließlich ist mann doch auch Gartenbesitzer und kann mitbestimmen! Bringt er schon mal eine Forsythie mit und gräbt sie auch noch ein, regt sie sich wieder auf, er habe alle teuren Leberblümchen und Fritillarien zerstochen und untergegraben. Was kauft sie auch so teures Zeug! Er bringt nur das Billigste an und der Garten sieht trotzdem wunderbar aus!

Der Mann kann auch Löcher graben für irgendwas, was sie mal wieder gekauft hat. Stachliges Zeug, Rosen oder so. Er kann es so gut, daß er mal schnell den Spatenstiel abbricht, weil eine Baumwurzel im Weg war. So kann er schnell gehen und die Früchte seiner Arbeit reparieren. Denn auch das kann der Mann! Ohne ihn würde ständig sämtliches Gartengerät kaputt sein. Er kann es so schnell reparieren, daß sie noch immer mit ihrem lächerlichen Unkrautstecher das Loch buddelt für die Rose und mit einer Kleinstsäge dann noch im Loch hantiert. Immer brauchen Frauen für die einfachsten Aufgaben lächerlich lange.
Allerdings kann man jetzt nicht mehr mit dem Spaten Löcher graben, denn der Stiel hält nicht mehr gut. Aber wozu braucht sie denn auch einen Spaten? Fürs Grobe ist doch er zuständig!

Der Mann kann noch etwas: es nicht haben, wenn andere Männer etwas vorführen, was ihre Frauen im Garten haben und sie hat es nicht gepflanzt. Warum nicht? Das ganze gemeinsame Geld gibt sie aus, aber die wirklich wichtigen Pflanzen, die was hermachen, stehen immer bei anderen im Garten!

Der Mann kann auch Freunde, Bekannte, Nachbarn und die ganze Großfamilie durch seinen Garten führen. Wenn sie an blühenden Beeten, gelungenen Arrangements, Raritäten und dem appetitlichen Gemüsegarten vorbeikommen, schweigt er als Kenner und läßt genießen. Er kann auch gezielt im Vorbeigehen erzählen, was er mal eben gemacht hat. Er kann so wunderbar den Eindruck erwecken, alle Gartenarbeit zu erledigen. Er kann aber auch anders. Er kann auch sagen, daß seine Frau ihm im Garten hilft und weist auf die welkende, von Wühlmäusen abgebissene Rose und auf den von Schnecken angefressenen Salat.

Wenn eine Frau im Garten wirklich was kann, so kann sie ihren Mann aus dem Garten fernhalten oder ihm auf seinem Rasen einen Liegestuhl aufstellen mit einem kühlen Bier daneben.
Denn dann kann sie beruhigt und inspiriert an die Gartenarbeit gehen.

Veröffentlicht am

Pavillonansichten

Veröffentlicht am

Hepatica in Göttingens Wäldern und im Garten

Hepatica nobilis oder Leberblümchen sind rund um Göttingen in den kalkreichen Wäldern Zuhause. In der Regel kennen alle Spaziergänger sie als nette blaue Frühjahrsblumen.
Aber wenn man genauer hinschaut (aber man muß dabei schon Geduld haben), entdeckt man eine reiche Farben- und Formenvielfalt.
Mehr natürlich noch im Garten, denn man kann inzwischen eine ganze Auswahl an gefüllten und anderen interessanten Gartenformen erwerben – meist zu einem horrenden Preis. Schon gar die Formen japanischen Ursprungs werden fast wie Kunst gehandelt.
Aber auch mit Tausch und mit Kauf aus einem schmalerern Geldbeutel kann man sich verschiedene Formen und Farben in den Garten holen. Als Sammler von Bildern kann man aber auch besondere Formen oder Farben aus dem Wald nach Hause holen.Dabei sollte man es dann aber möglichst belassen, da die Leberblümchen geschützt sind.
Die folgenden 54 Bilder zeigen also Leberblümchen aus den Wäldern um Göttingen und Hepatica nobilis und einige Hepatica transsylvanica aus meinem Garten.

Veröffentlicht am

Ein eisiges Wunder

Um halb 8 Uhr früh eines Tages Anfang/Mitte Februar ging ich in den Garten und sah schon am Beginn der Scheune ganz hinten einen hellen Fleck im Garten, direkt an dieser Wasserschale im Buchsrondell.
Achje, dachte ich, Mia, eine Gartenforumsbekanntschaftstochter, die am Tag vorher mit ihrer Familie zu Besuch war, hat nach dem Planschen dort wohl etwas liegen lassen.
Was ich aber dort fand, hat mich völlig umgehauen.
Ein kalter Diamant. Zumindest am Anfang. Als die Sonne dann kam, entstand plötzlich eine elegante Vase, mit Luft als Vaseninhalt. Innen war sie völlig trocken. Dann verschwand auch die Vase und es kam plötzlich ein Oberhemd zum Vorschein, aber ein leeres Herz hatte das Hemd.
Nachdem ich zunächst dachte, das Schauspiel sei sicher schnell vorbei, erlag das Hemd erst um 12.16 der Sonne.
Inzwischen habe ich durch Beobachtung weitere kleine dreieckige Ansätze auf der gefrorenen Oberfläche gesehen und kann mir zumindest die Richtung denken, in der das Phänomen erklärt werden kann.
Wenn Sie mir aber etwas mehr dazu sagen können, wäre ich um eine Mitteilung sehr froh!

Veröffentlicht am

Blumenwiese contra Vorzeigerasen – die Metamorphose als Synthese

Veröffentlicht am

Anmutige und unmutige Anemonen

Veröffentlicht am

Wulfenia schwarzii

Eine sehr schöne Schattenstaude, denn sie fällt durch ihre in diesem Bereich ungewöhnliche blaue Farbe sehr auf! Sie wächst in meinem Schattenhochbeet sehr gut und hat sich auch nach bisher 2 Jahren gut breit gemacht. Ich hatte nämlich einen empfindlichen Mickerling erwartet…

Veröffentlicht am

Verbascum chaixii Album

Eine langjährige Staude, aber nicht, wie häufig angenommen, eine zweijährige wie andere Verbascum. Sie ist völlig vital, wird sehr groß und – sät sich leider großzügig aus. Bevor man sie mit ihren langen Wurzeln zwischen den Zwergen im Steingarten entdeckt, hat sie sich schon unausziehbar bis halb nach Australien gekrallt zum Festhalten. Aber sie ist ein großer Insektenmagnet!

Veröffentlicht am

Veratrum viride

Der grüne Germer blühte gleich im Jahr nach der Pflanzung. Seine konsequent grünen Blüten sind sehr exquisit und sollten bei den Freunden der grünen Blüten viel mehr Beachtung finden.

Veröffentlicht am

Veratrum nigrum

Eine wundervolle Pflanze, auf die man auch schon einmal lange warten muß, bis sie zur Blüte kommt. Also: jahrelang gegen Schnecken verteidigen und dann im 5. oder 6. Jahr die Blüte genießen! Man muß schon viel Glück haben, um sie dann im nächsten Jahr auch wieder blühen zu sehen…

Veröffentlicht am

Veratrum album

Eigentlich hatte ich mich in ein Bild des Veratrum nigrum verguckt. Deshalb habe ich auf Verdacht auf einer Staudenbörse zugegriffen, als ich eine Kollektion von verschiedenen Germern angeboten fand. Der Schwarze hat mich bisher noch nicht mit einer Blüte erfreut, aber Veratrum album hat mich wirklich völlig in seinen Bann geschlagen. Aus dem Schatten leuchten im Frühsommer des zweiten Standjahres diese leicht grün angehauchten weißen Blüten; wenn sie genauer betrachtet werden, sind die kleinen Blütensterne wunderschön. Und diese hohe Blüte von fast einem Meter hält sehr lange, bis zu 6 Wochen hatte ich Freude daran. Ich kann nicht wirklich verstehen, warum diese Schattenstaude nicht schon einen größeren Fankreis besitzt!

Veröffentlicht am

Valeriana alliarifolia

Vor kurzem wurde mir erst aufgezeigt, wer dieser Findling in meinem Garten eigentlich ist. Ich konnte diese Pflanze nicht richtig in einen Familienzusammenhang bringen. Aber natürlich, wenn man den Baldrian genannt bekommen hat, sieht man ihn auch ;-). Diese Pflanze breitet sich nicht unanständig aus und fällt u.a. sehr angenehm auf durch ihr glänzendes Laub. Pflegeleicht selbst im Schatten blühend, obwohl sie nicht unbedingt eine Schattenpflanze ist. Eine kräftige Staude, sicher auch für Prachtstaudenbeete als ruhiger Punkt geeignet.

Veröffentlicht am

Tulipa humilis alba caerulea oculata

Eine der Hin- und Weg-Pflanzen. Bei ihrem Anblick sind sogar schon etliche „ich-habe-für-Garten-nichts-übrig-Menschen“ stark gerührt worden! Allerdings gibt sich das auch schnell wieder, wenn sie erfahren, wie teuer und heikel diese Tulpen sind!

Veröffentlicht am

Trillium chloropetalum giganteum Album

Dieses wunderschöne Trillium habe ich unter dem oben angeführten Namen erstanden. Es gibt aber Unstimmigkeiten hinsichtlich des Namens bzw. der Identität. Im Gespräch ist auch noch Trillium albidum. Ich habe mich aber nach längerer Beschäftigung doch für diesen Hybridnamen entschieden, die Pflanze scheint den Beschreibungen zu entsprechen. Dieses Trillium ist das wüchsigste in meinem Schattengarten. Und es ist das hübscheste! Die Fotos mit Licht- und Schatten-Bildern mit ihr als Starmotiv füllen ganze Aktenordner. Es blüht sehr lange. Und wenn mich nicht alles täuscht, gibt es sogar einen Sämling von ihr. Ich kann dieses Trillium nur völlig uneingeschränkt empfehlen!

Veröffentlicht am

Tricyrtis latifolia

Ach, Krötenlilien! Ich könnte ganze Seiten füllen mit ich-hatte-mal- Klagen! Die Wühlmäuse haben in einem Winter meine ganze Tricyrtis-Sammlung gefressen, 9 Stück, wenn ich mich recht erinnere. Diejenige, die wieder austrieb wurde dann von Schnecken erlegt. Aber diese kaufte ich nur im Vorbeigehen sehr günstig, nach dem Motto: was macht das schon, ich mag sie ja sowieso nicht mehr (hohe Trauben eben), was irgendwie dazu führte, daß sie bislang verschont wurde. Schauen wir mal, ob sie auch in diesem Jahr noch lebt – ein paar verdächtige Erdbewegungen habe ich schon gesehen in dem Bereich.

Veröffentlicht am

Smilacina stellata

Auch Maianthemum stellata Im Vergleich zu Smilacina racemosa ist diese Art eher unscheinbar. Sie wandert allerdings sehr unternehmungslustig durc etliche Quadratmeter des Schattengartens. Allerdings bin ich mir nicht einmal ganz sicher, ob sie den anderen Pflanzen schaden kann und tut. Das werde ich überprüfen müssen. Ich werde jetzt einmal ausprobieren, wie sie sich so ausgraben läßt…

Veröffentlicht am

Smilacina racemosa

Smilacina racemosa oder auch Maianthemum racemosa hat sich hier im Schattengarten gut etabliert. Es legt zu und macht zur Blütezeit durchaus schon etwas her. Völlig pflegeleicht und unkompliziert. Die roten Beeren sind lange haltbar und machen ebenfalls etwas her. Ich bin mal gespannt, ob sie sich auch aussät…

Veröffentlicht am

Saxifraga granulata Flore Pleno

Ich sah mal ein Bild dieser Pflanze; was ich nicht sah, war eine Bezugsquelle. Da entdeckte ich sie bei einem Besuch anlässlich der Organisation des Tags des offenen Gartens in einem Garten in Allendorf. Und durfte sogar ein schön getopftes Ablegerchen mitnehmen. Wie das meist so ist, war auch meine Suche bei professionellen Anbietern kurz danach erfolgreich. Ich freute mich sehr über meine Neuerungen und pflanzte sie neben eine grünlich-weiße Akelei, gemeinsam mit einer zarten weißen Bodendeckerrose aus dem Baumarkt. Aber, wer es auch immer war, ob Engerling oder Wurm oder Raupe, der/das bei beiden Pflanzen die Wurzeln abfraß, so dass sie kippten und nicht einmal mehr zur Blüte kamen – es ist nicht mehr. Sie waren also verschwunden, diese Pflanzen. Trotzdem war ich hartnäckig und versuchte, über Gartenfreunde auf allen möglichen Raritätenmärkten nach ihr zu fahnden. Erfolglos leider. Aber, siehe da, was kam denn im nächsten Jahr an diesen Stellen wieder zum Vorschein? Zunächst hielt ich diese zarten Blättchen für eingeschleppte Cymbalaria muralis, aber nein, sie wollen wohl wirklich gefüllte Saxifragen werden.

Veröffentlicht am

Sanguinaria canadense

Elegant, luftig, strahlend. Sie soll sich ausbreiten, ich warte schon ungeduldig. Der Name Blutwurz, der sich auf die Färbung der Rhizome bezieht, wenn sie verletzt oder geschnitten werden, er trifft zwar zu, aber gibt wahrlich nichts von der Schönheit dieser Pflanze preis. Ich scheine übrigens zwei unterschiedliche Spielarten der ungefüllten Variante hier zu haben.

Veröffentlicht am

Romneya Coulteri

Der Kalifornische Baummohn, nun, über den könnte ich und habe ich ja auch Geschichten geschrieben. In Kurzform: teuer, schwer oder gar nicht zu bekommen, lässt sich nicht vermehren, aber hat man ihn und er geht auch an, was auch nicht immer der Fall ist, dann vereinnahmt er einen und alles was man hat, mit der Zeit völlig.

Veröffentlicht am

Ranunculus aconitifolius “Flore Pleno”

Was bei einer Blüte im Ausmaße einer großen Dahlie plump wirkt auf mich, fasziniert mich immer wieder im Kleinen: die perfekt gefüllten Blüten kleiner Pflanzenkostbarkeiten. Keine Friseuse kommt täglich und legt alle Falten und Kniffe, und doch ist jedes Blütenblatt an seinem Platz, seinen Teil zur Vollkommenheit beizutragen.

Veröffentlicht am

Polygonatum odoratum „Variegatum“

oder: Polygonatum odoratum var. pluriflorum ‚Variegatum‘ Dieser Salomonsiegel wird bei mir etwa 30 cm hoch. Er sollte eigentlich eine Höhe von mindestens 50 cm, meist aber mehr, erreichen. Ich habe deshalb leichte Zweifel an der richtigen Bestimmung. Er zieht im späteren Sommer ein. Einen Duft konnte ich bisher nicht feststellen.

Veröffentlicht am

Polygonatum „Grace Barker“

Diesen panaschierten Salomonsiegel habe ich einmal auf einer Börse im botanischen Garten Göttingen erstanden. Der Verkäufer sagte mir, diese panaschierte Form wachse sehr langsam (und sei natürlich deshalb entsprechend teuer…) und sei deshalb nur sehr selten zu bekommen. Ich kann ihm nur beistimmen. Seit er vor 3 Jahren hier einzog, ist er zwar etwas höher gewachsen und mit Sicherheit sieht er gesünder aus, aber es blieb weiterhin bei nur einem Stengel. Die Höhe betrug im letzten Jahr etwa 30 cm. Vielleicht, daß er in diesem Jahr einen mutigen Schritt voraus wagt… Auf dem Schild stand: Polygonatum japonicum „Variegatum“, ich folge aber der Einschätzung von Christian Kreß, daß es sich hierbei um Polygonatum x hybridum ‚Grace Barker‘ (P.x h. ‚Variegatum‘) handelt.

 

Veröffentlicht am

Podophyllum Spotty Dotty

Ein sehr schönes marmoriertes Podophyllum, das mir sofort sehr gut gefallen hat. Ich kaufte es einmal auf einer Pflanzenbörse im Frühjahr, ich pflanzte es schnellstens, Zuhause angekommen, an einen ausgewählten Platz. Überraschend (für mich) gab es 10 Tage später noch einmal etwas Nachtfrost. Es war dahin. Danach gab es das Podophyllum nicht mehr.

Ein zweiter Versuch im Herbst – ich dachte, es könnte ja an vorgetriebener Ware gelegen haben – sah im nächsten Jahr gut aus. Späterer Austrieb, Mitte April Frost, abgefroren….Es trieb aber recht schnell wieder eine kleine Spitze nach; und fror dann in den späten Eisheiligen wieder ab. Dies war das Ende auch dieser Spotty Dotty. Etwas für wärmere Gegenden. Leider.

Veröffentlicht am

Podophyllum peltatum

Ich ersteigerte den Großteil meiner Bestände dieser Pflanze bei ebay und war schon erstaunt, wie jemand so viel von dieser vermeintlichen Rarität so günstig abgeben konnte und mochte. In dem Jahr, in dem ich die Pflanzen von ebay bekam, machte meine Pflanze einen großen Schritt voran – oder besser gesagt je einen oder mehrere in jede verfügbare Richtung. Eine recht zähe, ansehnliche Schattenstaude also, von deren Blüte man nichts hat, wenn man nicht wie wir einen erhöhten Standplatz schafft oder findet, von dem aus es möglich ist, ihr ohne Hexenschuß oder Kniebeuge unter das Blatt zu sehen.

Veröffentlicht am

Podophyllum hexandrum 2

Mit diesem Podophyllum ist etwas rätselhaftes passiert. Wahrscheinlich als „Spotty Dotty“ im Jahr 2007 auf der Pflanzenbörse des Botanischen Gartens in Göttingen gekauft (man sieht es an dem ersten Bild, noch im Korb mit anderen Erwerbungen)habe ich es ausgepflanzt und im nächsten Jahr kam es auch ohne Blüte wieder 8die folgenden Fotos).
Dann verschwand es spurlos – ich hatte es schon vergessen und abgeschrieben. Im Jahr 2011 nun kam an dieser Stelle plötzlich mit Macht eine Pflanze, die auch an 2 Blütenstengeln blühte. Und sie wurde nach der Blüte ständig größer, bis fast zu einem Meter Höhe hat sie es gebracht.
Sie sieht im Vergleich zu meinem schon lange Jahre stehenden ersten Podophyllum hexandrum (dieses stammt aus dem Verkauf des Botanischen Gartens Göttingen direkt) aus wie ein Storch im Vergleich zu einer Ente: sehr langbeinig und edel.
Leider habe ich derzeit die Bilder der großen Pflanze im Dickicht meiner vielen fotos verloren, aber ich werde sie noch nachreichen – spätestens nach der Blüte im Jahr 2012, wenn sie nicht wieder ein paar Jahre Pause einlegt…

 

Veröffentlicht am

Podophyllum hexandrum

Die edlere Variante des Podophyllums; sie treibt mit deutlich rosa gefärbter Blüte auf dem Kopf aus dem Erdreich, wie eine Afrikanerin, die einen Krug auf dem Kopf transportiert; im Laufe der Zeit wird die Blüte jedoch heller und wird von sich entwickelnden zweizipfligen Blättern verdeckt. Erstaunlich aber ist erst die Frucht! Sie entwickelt sich zunächst unaufgeregt unter dem Blätterdach und das zu einer erstaunlichen Größe! So groß etwa wie ein Ei wird diese Frucht und strahlt dann im Herbst in einem starken Rot.

Diese Pflanze stammt aus dem Botanischen Garten in Göttingen und steht dort als Podophyllum hexandrum ohne nähere Kennzeichnung. Sie fällt durch ihre im Verlauf der Vegetationsperiode auffallend dreigeteilten Blätter auf. Zudem ärgert sie mich manchmal, weil sie manchmal wie Podophyllum peltatum ihre Blüten nach dem Aufblühen unter dem Laub des zweigeteilten Blütenstengels versteckt.

Veröffentlicht am

Peucedanum ostruthium Variegatum

Die Beschreibung dieser Pflanze hörte sich ganz gut an. Kann im Schatten wachsen, ist auffallend panaschiert und blüht in einer schöne Doldenblüte. Was Schönes um den Schatten aufzuhellen, dachte ich. Ich kaufte sie. Und als sie dann austrieb und größer wurde und blühte – da untersuchte ich erst einmal ganz mißtrauisch den Stengel dieser Pflanze. Aber alles war gut, der Stengel war rund. Ich hatte Angst, ich hätte Giersch gekauft, aber der hätte einen kantigen Stiel gehabt. Und nach ein paar Jahren hat sich auch die Angst glegt, sie könnte mir alles zuwuchern. Sie ist sehr brav und vermehrt sich nicht sehr stark. Schade eigentlich ;-).

Veröffentlicht am

Päonia “Mai Fleuri”

Sehr frühe Päonie, und dann in dieser Farbe! Sie zeigt genau die Farbkombination, die mir sehr gut gefällt: pergamentartig, bräunlich, sandfarben, wie auch immer man es nennen kann, gepaart mit rötlich-bronzefarbenem jungen Laub. In früheren Zeiten im Garten als „Unfarbe“ angesehen, kommen nun Zwischentöne und besondere Töne immer mehr zur Geltung. Vielleicht ist Pastell allgemein ein Ausdruck der Zeit dafür, sich abzugrenzen von der schreiend bunten Reklamewelt außerhalb unserer Gärten.

Veröffentlicht am

Päonia “Garden Peace“

Luftig, leicht, elegant, dabei standfest. Vielleicht heißt sie auch „Gartenfrieden“, weil sie den nicht stört durch Herunterfallen der Blüten oder durch eine Nötigung zum Aufbindenmüssen. Aber wahrscheinlich ist es doch diese kühle, liebliche Ausstrahlung, die ihr zu ihrem Namen verhalf.

Veröffentlicht am

Päonia White Cap

Ich sah die Abbildung dieser Päonie in einem Buch. Leider war meine Suche schnell von Erfolg gekrönt – denn diese Päonie war recht teuer. Sie ist ein Blickfang für alle Gäste, aber natürlich auch für uns. Sie steht an der Terrasse, am Rande des Knotenbeetes. Sie blüht wie etliche andere Lactiflora-Hybriden nicht nur mit einer Knospe bzw. Blüte an einem Stiel, sondern ist sozusagen büschelblütig. Wobei mir meist die nachblühenden kleineren Blüten besser gefallen. In einem Jahr hatte ich es gut mit ihr gemeint und sie ordentlich gedüngt. Wie auf einem der Bilder zu sehen ist, wurde sie furchtbar groß, plump und hässlich in der Blüte, zudem bekam sie schmutzige verwaschene Einsprengsel im sonst immer makellosen Weiß ihrer Staminodien (dem Puschel in der Mitte, welcher eigentlich aus umgewandelten, unfruchtbaren Staubblättern besteht).. Seitdem lasse ich sie lieber hungern, es tut ihr nichts schlechtes und unseren Augen nur Gutes!

Veröffentlicht am

Päonia officinalis mutabilis Plena

Eine schöne Pfingstrose ist sie; ich kann mal wieder nicht verstehen, warum sie nicht öfter zu sehen ist. Vielleicht weil bei vielen Menschen die sture Beibehaltung einer Farbe als höchstes Gut gilt: von der Knospe bis zum konzertierten Abfallen der Blütenblätter berechenbar die gleiche (langweilige) Farbe. Wer das also nicht nötig hat, sollte sich die Mutabilis mal ansehen: sie beginnt in einem schönen Rosa und veredelt sich im Laufe etwa einer Woche über rosé bis hin zu elfenbeinweiß. So weit kannte ich diese Pfingstrose und war mir nach zehn Jahren Studium ihrer Blüten sicher, ich würde sie überall erkennen, sie schien mir sehr typisch zu sein. Dann besuchte ich im Rahmen der Organisation unseres Tages des offenen Gartens einen Garten in Allendorf und entdeckte eine gesprenkelte Päonie, ganz offensichtlich eine officinalis. Ich wusste von keiner officinalis, die so aussah und fotografierte sie und nahm mir vor, sie zu bestimmen, sie war was Besonderes und ich war nicht abgeneigt, sie mir auch zu besorgen. Die Identifizierung gelang zwei Wochen später, als meine Mutabilis Plena zu blühen begann (ja, wir haben hier ein Kälteloch!). Auch mein Exemplar blühte nach etwa 10 Jahren anders – und zwar exakt so wie das Exemplar in Allendorf. Ich bin schon gespannt, wann, in welchem Jahr ich das nächste Mal von der Variabilität dieser Pfingstrose überrascht werde!

Veröffentlicht am

Päonia Magic Melody

Der Punker unter den Päonien! Neonfarbene Puschel, die bei entsprechender Witterung und natürlich dem richtigen Alter auch sehr strubbelig daherkommen können. Dabei fängt sie wie jedes Kind ganz sachte und zart an. ich mag diese Päonie sehr. Wer neben dem Typischen auch das Besondere mag, ist bei ihr mit Sicherheit richtig!