Veröffentlicht am

Veilchenblau und ihre Geschichte

Detailaufnahme der Blüten von Veilchenblau

Veilchenblau ist ein einmalblühender Rambler, gezüchtet von Schmidt um 1908.

In den Katalogen wird ihre Höhe meist mit 3-4 Metern angegeben, aber bei uns ist sie inzwischen bei einer Höhe von 12 Metern angekommen. Sie hat sich den Weg aufs Scheunendach und ihren Halt dort selbst gesucht. Wir stützen sie lediglich im unteren Bereich, damit wir auch weiterhin an ihr vorbei in den Garten gehen können. Die Farbe ihrer Blüten ist äußerst wandelbar und variiert nach Jahr und Temperatur. Man kann von einem Weinrot-rosa über ein cremiges Lila bis hin zu einem dunklen Violett alles beobachten.

Wir dürften unsere Veilchenblau etwa 1997 oder 1998 gepflanzt haben und dazu kam es folgendermaßen:
unser Nachbar entdeckte in einem bunten bebilderten Gartenkatalog eine wunderbar blaue, edle Rose, mit einem wunderbaren blauen, edlen Bild.
Er kaufte sie und pflanzte sie. Und bereits im zweiten Jahr blühte sie, allerdings nicht blau und nicht sehr edel – sondern in kleine Blüten und „nur“ einmal.
Er grub sie enttäuscht aus und warf sie auf den Kompost. Nun war seine Nachbarin ihm schon bekannt als eine, die Möbel und anderen Kram vom Sperrmüll klaubt. Und trotzdem erzählte er ihr von seiner Enttäuschung und dem Teil auf dem Kompost.
Daraufhin eilte die Nachbarin hin, um zu retten was zu retten war.
Und sie pflanzte die Rose an die Scheune, wo sie fleißig wuchs und gedieh. Sie wollte immer höher hinaus und ist nun die größte Attraktion ihres Gartens geworden.
Der Nachbar aber steht nun jedes Jahr zur Blüte andächtig am Zaun und sagt: das macht sie alles nur, weil sie mich damit ärgern will und um mir zu zeigen wie toll sie doch ist.
Dass sie ihn wirklich ärgern will, wage ich zu bezweiflen. Aber mit dem zweiten Punkt, da hat er recht. Toll ist die Veilchenblau in jedem Fall!

Veröffentlicht am

Schöne aus Angeln

Schöne aus Angeln

Alba, Fundrose


Rosa Alba Vix Spinosa

Diese Rose ist eine spannende Entdeckung!

Die „Schöne aus Angeln“ geisterte längere Zeit bei Rosenbegeisterten, meist aus Schleswig-Holstein, herum, sowohl in den Gärten wie auch in den Gesprächen und Köpfen. Auch ich hatte schon von ihr gehört, lange bevor ich dann von Annette Riech ein wurzelechtes Exemplar bekam.
Die „Schöne aus Angeln“ wurde damals immer bezeichnet als ein „Kind der Liebe“, das regional in Angeln entstanden sein sollte.
Das Kind tat sich zunächst schwer hier in meinem Garten. Es zeigte nur ab und an in den ersten beiden Jahren eine leicht verunstaltete Blüte.
Richtig betrachten konnte ich die „Schöne“ erst im 2. oder 3. Jahr; und das auch aus einem besonderen Anlaß: eine weitere Fundrose, die ihr sehr ähnlich sah, hatte den Weg in meinen Garten gefunden, so daß ich zunächst dachte, ich hätte beide verwechselt.
Aber dem war nicht so! Denn diese zweite Rose, die ich, noch blütenlos, Hexe vom Höllental genannt hatte als Arbeitsname und die aus Nordhessen stammte, blieb nicht allein: auch aus dem MSG-Forum bekam ich über Umwege eine Fundrose von einer Forumsbekannten, die sie von ihrer Großmutter in Deutschlands mittlerem Westen hatte: „Rosa Lydia Hellfeier“.
Aber noch eine vierte Vertreterin stellte sich ein. Oder eigentlich kam sie mit ihrer Geberin, auch aus Westfalen, Crocosmia, zu Besuch in meinen Garten: „Crocosmias Großmutter“.

Von einem Kind der Liebe aus Angeln konnte nun nicht mehr die Rede sein. Und noch etwas hatte sich für mich getan: mit der Beschäftigung mit Alba-Rosen hatte sich die Überzeugung ergeben, daß es sich bei ihr um eine nicht mehr bekannte Alba-Rose handelte.
Als ich dann mal wieder in dem Buch „Rosen-Sammlung zu Wilhelmshöhe – Nach der Natur gemalt von Salomon Pinhas […] 1815″ blätterte, sprang sie plötzlich auf Tafel 62 daraus hervor: Rosa Vix Spinosa, im Kommentar heißt es dazu:
“ In den Katalogen Wilhelmshöhe ist diese Rose „mit wenig Stacheln“ aufgeführt, auch Schelhase verkauft 1808 und 1825 eine Rose unter diesem Namen.
Bei Nickels steht eine R. alba „Camellia“ alias „Alba Vix Spinosa“ mit der Blütenfarbe milchweiß, leicht gefüllt, gelbgrüne, beinah stachellose Zweige. Nach dem Bild kann es eine kaum bestachelte Alba-Rose sein.“

Leider ließ sich bisher nichts weiter zu Rosa Vix Spinosa herausfinden.
Deshalb behaupte ich hier mit Nachdruck: es handelt sich bei meinen vier wahrscheinlich identischen Fundrosen* um Rosa Alba Vix Spinosa.
Und wenn Sie anderer Ansicht sind, würde ich mich freuen, belegte Argumente dagegen zu hören ;-). Belege, die diese Theorie unterstützen, sind natürlich genauso willkommen!
Besitzerinnen dieser Rose, allen voran Frau Brumme, der ich als erste meine Theorie vortrug, kam diese etwas schiefe Rosengestalt sehr bekannt vor. Leider zeigt die Abbildung nicht das eine Merkmal, an denen man diese Rose ziemlich sicher erkannt hätte: den Blütenkelch.
Übrigens: Kassel liegt in der Mitte Deutschlands, auch Schelhase war hier beheimatet und 2 der 4 Fundorte liegen in der Nähe, das Höllental sogar vor den Toren der Stadt Kassel.

* „wahrscheinlich“ deshalb, weil ich zumindest bei der Lydia Hellfeier abweichende Blätter gesehen habe. Aber sie stand im Topf an ganz anderer Stelle. Auch hier wird der direkte Vergleich, wenn sie unter gleichen Bedingungen nebeneinander stehen, interessant!

Literatur:
Intus pallida alias Alba vix spinosa. Prächtig guten Geruch. Blkre. Weiss, in der Mitte schön rosafleischfarben, 1 2/3 Z. br. Gefüllt, gewölbt gebaut.
Dorne, nur selten an den alten Zweigen; an den Blattstielen finden sich einige kleine krumme Stacheln. Aus: Kultur, Benennung und Beschreibung der Rosen. Herausgegeben von C. Nickels. Pressburg 1836

Veröffentlicht am

Stöber Beberstedt

Alba, Fundrose


Eine Fundrose aus dem thüringischen Eichsfeld. Sie entdeckte ich mal wieder beim Beratungsbesuch in einem alten Haus.
Sie kann in schönen sonnigen Jahren so wunderschön sein, daß ich einfach nur dastehen und sie anschauen und ihren Duft riechen möchte.
Auch beim Fotografieren konnte ich mich meist nicht zurückhalten…
Sie steht im Alba-Garten wurzelecht in der Gruppe „Maidens Blush“.

Veröffentlicht am

Sunny

Bodendecker, Kordes 2001


Eine wirklich recht sonnig anmutende kleine Rose, eine der wenigen gelben Bodendecker, dazu noch mit leichtem Duft. Sie wächst nicht so kräftig wie andere bekannte Bodendecker, also sagen wir: eine kleine Bodendeckerrose. Ich kann sie mir gut als Minirambler im Topf auf Terrassen vorstellen.

Veröffentlicht am

Salzaquelle

Teehybride


Hermann Berger 1977
Von den ca. 20 „morbid-blauen“ Rosen, die ich inzwischen besitze, ist die Salzaquelle eine der schwachwüchsigsten hier. Sie scheint im Winter auch noch empfindlicher zu sein als die anderen. Ich muß aber auch gestehen, daß sie von einem wunderschönen lilafarbenen Geranium phaeum Sämling flankiert, aber auch bedrängt wird.
2014: hat sich recht gut erholt…

Veröffentlicht am

Sultane Favorite

Gallica?, Bengalhybride?



Entspricht weder der historischen Gallica, die müßte dunkelrot sein, noch die Portland, da sie nicht öfterblühend ist.
Aber sie ist eine wunderschöne hohe und wüchsige gesunde Rose, macht einen tollen dichten Strauch, kaum Stacheln.
Die ist wirklich empfehlenswert, duftet auch gut!

Veröffentlicht am

Terracotta

Teehybride


Meilland 1997
Das erste Exemplar war wüchsig und gesund, erfror aber in einem unserer harten Winter.
Das zweite Exemplar wurde von den Begleiststauden bedrängt und mochte den Platz wohl auch so nicht sehr gern und kränkelte und pilzte. Die Reste haben wir im Herbst 2013 ins Bollywoodbeet verpflanzt. Mal sehen, was sie dort so treibt.
Ansonsten treibt sie es bunt! Sie kann ab und zu mal knallorange, aber auch mal dunkelrot. Meist ist sie aber – hm, Terracotta in dieser Farbe habe ich noch nie gesehen… – naja, sagen wir ein mit Zimt und Weinrot gemixtes Terracotta…

Veröffentlicht am

Tante Benz

Fundrose, Alba



Eine wunderschöne Alba-Rose, gehört in jedem Fall wegen der ledrigen Blätter in den Umkreis der Incarnatas, aber ob sie mit den anderen identisch ist, kann ich 2016 noch nicht ganz sicher sagen.

Derzeit scheinen Füllung und Stacheln bzw. Borsten am Kelch von den anderen leicht abzuweichen, aber sie steht auch etwas entfernt auf anderem Boden, denn sie kam zuletzt und in den Incarnata-Beeten war kein Platz mehr…

Veröffentlicht am

Winter Magic

Miniaturrose


Jacobs 1986

Eine meiner ganz besonderen Lieblinge! Für eine „blaue“ Miniaturrose wirklich haltbar und wüchsig und das schönste sind diese perfekten Blüten, ganz en miniature!
Die ist wirklich süß und für die kann man auch was tun, daß sie gut über die Winter kommt und gut gefüttert wird ;-).

Veröffentlicht am

Stunning

Teehybride, Poulsen 2003


Eine weitere der „Blauen Rosen“, die im lila-grauen Beet im Rosengarten steht. Und sie hat mich damit überrascht, daß sie hochgewachsen und relativ kräftig und ständig blühend war! Gemeinsam mit der „Blue Lady“ ist sie hier die beste und verläßlichste der morbiden Teehybriden und Floribunden.

Veröffentlicht am

Snowdon

Rugosa


Eine frühe Austin-Rose.
Zunächst konnte ich es nicht glauben, weil sie so untypisch für eine Austin ist, also nicht eine kleine öfterblühende Strauchrose, in strengen Wintern zurückfrierend wie eine Teehybride (jedenfalls hier bei uns in etlichen Wintern).
Nein, diese Rose ist ein riesiger Strauch, langsam wachsend und erst mit den Jahren reifend zu der absolut winterharten Rose, die fast nie ohne Blüten ist und – perfekt rund und blickdicht ist, obwohl sie nie geschnitten wird.

Veröffentlicht am

Von Scharnhorst

Lutea-Hybride



Lambert 1921
Hat man Platz, ist diese Rose ein Muß!

Völlig frostfest, nach zitroniger Wildrose/Pimpinellifolia duftend, fast dauerblühend, macht einen tollen Strauch mit nur etwas Schnitt.
Im Versand kaum nachgefragt, aber da unsere Kunden in der Gärtnerei direkt an ihr vorbeigehen müssen, in der Gärtnerei sehr gefragt ;-).

Veröffentlicht am

Sultana

Gallica, Centifolia?


Diese Rose stammt aus Sangerhausen. Sie stimmt nicht mit den beschreibungen dieser Rose überein, denn diese sollte gestreift sein.
Trotzdem eine wunderschöne Rose; sie hat von ihren Blättern her vielleicht einen „moderneren Einschlag“. Steht seit 2012 im Park und muß noch ein wenig beobachtet werden.

Veröffentlicht am

Ulrich Brunner

Remontanthybride, Levet 1881


Eine meiner ersten gekauften Rosen hier im Garten. Stammt von Kordes und sticht von den anderen Remontanten hier sehr heraus, weil sie wüchsig ist und gesund! Die sehr ähnliche American Beauty von Schultheiß ist dagegen sehr kränklich!
Ulrich Brunner ist fast völlig überwuchert von einer riesigen Fantin Latour, hier auf seiner rechten Seite zu sehen und zwei Königinnen von Dänemark an der anderen Seite. Das scheint den Ulrich Brunner aber eher sehr anzustacheln zum Wachsen.
Ach, und dieser Duft!! Ich glaube, wenn ich entscheiden sollte, ist DAS genau DER Rosenduft für mich!

 

Veröffentlicht am

Vidal Sassoon

Teehybride


McGredy 1990
Ach, eine Rose nach meinem Geschmack! Eine so wundervoll morbide Farbe und eine schöne Blütenform.
Natürlich muß es wieder eine Teehybride sein und die wachsen doch bei uns garnicht so gut… Bisher gibt es nur ein kleines Exemplar in einem Container, das noch ein schönes warmes Plätzchen sucht.
Aber ich habe 2007 trotzdem schon mal versucht, sie für mich zu vermehren, denn ich stelle mir einen Beetteil des Schoko-Kaffeebeetes mit vielen solchen Büten einfach nur gut vor…

2013:
sie wächst auch im Rosenpark seit ein paar Jahren, mußte aber trotzdem schon das dritte Mal neu gepflanzt werden, zwar recht wüchsig für eine „morbide“, aber auch leider frostanfällig.

Veröffentlicht am

White Nights

Kletterrose



Poulsen 1985

Richtig klettert sie hier nicht bisher, sie ist auch schon einmal an exponierter Stelle und mit Unkrautdruck vom Weg/Zaun aus verschieden, aber die Blüten sind schon sehr schön und nun neu gepflanzt an sicherer Stelle in der Mitte des Parks kann man sie auch mal angucken, selbst wenn sie nur eine kleine Beetrose bleiben sollte….

Veröffentlicht am

Soleil d´ Or

Pernetiana


Diese Rose hat mir in Sangerhausen immer sehr gut gefallen: früh blühend, großer Strauch, stark duftend.
Deshalb mußte ich sie natürlich auch haben ;-).
leider verstrab sie gleich im ersten Winter. Ich pflanzte sie nach: sie überlebte auch den zweiten Winter nicht.
Auch das riesige Exemplar in Sangerhausen ist runtergefroren – eine wunderschöne Rose, aber nicht sehr winterhart….

Veröffentlicht am

Sini

Damaszena


Pirjo Rautio

Also, diese Rose hat eine tolle Geschichte hinter sich, die mit ihr selbst als Rose garnichts zu tun hatte:

Ich glaube, im Jahr 2010 war es, als Pirjo Rautio mir einen ganzen Schwung Rosenreiser ihrer gezüchteten Rosen schickte: ein Teil war mir wohlbekannt, um die hatte ich gebeten, weil sie mir in den Beschreibungen auf ihrer Webseite so gut gefallen hatten. Und dann hatten wir vereinbart, daß sie mir noch einige mitschickt, von denen sie selbst sehr angetan war.
Ich las also auf ihrem an das Material angehefteten Schild dann irgendwann „Inis“. Die Rose kam gut, wurde dann anderthalb Jahre später ausgepflanzt und irgendwann guckte ich dann bei Pirjo auf die Seite, um zu sehen, wie die Rosen bei ihr so aussahen bzw. beschrieben wurden. Nur die Inis fand ich nicht. Nun, dachte ich, die muß ja recht neu noch sein, wenn sie sie noch nicht beschrieben hat… aber irgendwann fragte ich dann bei Pirjo an. Und Pirjo schrieb: ich habe garkeine Rose namens Inis. Ich darauf überzeugt: aber ja, du hast mir doch davon Material geschickt!!
Nein, meinte sie, du mußt das verschrieben haben, das muß wohl „Iris“ heißen.
Jetzt hatte ich ja aber diese Rose beschrieben, sie ging ja auch schon in den Verkauf, aber die Beschreibung paßte überhaupt nicht zur Rose.
So habe ich mich dann eines schönen Tages darangemacht und noch einmal alle Rosen auf der Seite Simolan Rosario angesehen. Und ich fand auch tatsächlich eine Rose, die paßte, aber die hieß anders. Irgendwas hat sich aber da in mir gerührt und ich überlegte so lange, bis ich es heraushatte. Auf dem Schild stand in Großbuchstaben SINI. Ich hatte das Schild von der anderen Seite, sozusagen über Kopf gelesen: INIS. Versuchen sie es mal auf einem Blatt Papier, verblüffend einfach, große Wirkung ;-).

Ich fragte Pirjo nach der Bedeutung des Rosennamens und sie schrieb mir:
Ja, das ist ein Frauenname, eine Verkürzung von Sinikka.
Sini bedeutet auch die blaue Farbe.