Remontanthybride
Eine Rarität und dabei eine solche Schönheit!
Remontanthybriden
Remontanthybride
Eine Rarität und dabei eine solche Schönheit!
Remontanthybride
Westphal 1940
Klasse Rose! Diese verdient es wirklich, mehr in den Gärten zu stehen, besonders in den Liebhabergärten der Alte-Rosen-Fans!
Gesund, winterhart, öfterblühend, stark duftend.
Schön ;-).
Remontanthybride
Leveque 1892
Eine sehr seltene Rose, die ich von Herrn Bergmann bekam.
Sie macht sich hier wirklich sehr gut, so – vielen Dank dafür ;-).
Sie ist gesund und stark wachsend für eine Remontanthybride.
Remontantrose
J.P. Boutigny 1904
Diese Rose konnte ich in Sangerhausen erstehen. Sie duftet sehr gut und scheint sehr blühwillig zu sein.
Ich bin gespannt, ob sie auch hier bei mir gesund ist und natürlich auch, ob sie sich gut vermehren läßt…
Remontanthybride
Verdier 1861
Eine der schönsten dunkelroten, schwärzlichen Rosen.
Mit einem Duft, der mich bereuen läßt, sie ganz am Rand des Rosenparks gepflanzt zu haben, am Spazierweg der Reinhäuser nämlich – das macht immer solch einen merkwürdigen Eindruck, wenn man dort mit entzückt verdrehten Augen kniet…
Remontanthybride
Auch eine Rosenrarität und sie braucht schon einen guten Platz um wüchsig zu sein, ist aber eine wunderhübsche Rose dann.
Remontanthybride
Barbier 1916
Diese stammt aus Sangerhausen, ist eine sehr schöne rosenrosa öfterblühende Alte Rose. Sie soll abstammen von Frau Karl Druschki und Gruß an Teplitz („Avec Gruss an Teplitz (rouge), elle a donné Henri Coupé (rose saumoné)“ ). Ihr fehlt ja auch das beschriebene Lachsfarbene.
Ich weiß nicht, wie ich mir eine solche Kreuzung vorstellen würde, aber wohl anders als diese Rose.
Aber egal, ob sie es wirklich ist, die unter diesem Namen einmal eingeführt wurde – man bereut es sicher nicht, diese Rose in seinen Garten zu holen.
Fundrose, Remontanthybride
Eine Fundrose von Marita Protte.
Und was für eine! Das ist mal wieder eine tolle Bestätigung, daß das Suchen und Vermehren von Fundrosen wirklich eine lohnenswerte Sache ist!!
Im Jahr 2016 hat sie übrigens einen deutlichen blau-lila-Stich bekommen und ich habe mich gefragt, ob ich sie nicht auch in die Waagschale für die „echte Reine des Violettes“ werfen soll ;-).
Sie ist gesund und wüchsig, nichts spilleriges hat sie an sich, eine Erholung fürs Auge inmitten der Remontantrosen!
Remontanthybride
Verdier 1884
Mit dem Namen dieser Rose soll auch eine mehr pink- oder rosafarbene Rose unterwegs sein, vor allem auch in Deutschland. Meine Variante stammt von Guillot aus Frankreich und war im Jahr 2006 der absolute Rosenhöhepunkt für die Besucher des Offenen Gartens. Also wenn Besucher atemlos kamen und sagten: Sie haben da eine Rose… war es diese Rose, die man versuchsweise und meist richtig nannte.
Sie ist gesund, duftet traumhaft und scheint die Angewohnheit zu haben, sich erst mindestens zwei Jahre an einen neuen Platz zu gewöhnen, bis sie zu blühen beginnt.
Ein paar Jahre später ;-).
Diese Souvenir d´Alphonse Lavallé steht seit ein paar Jahren hier neben dem Souvenir du Docteur Jamain, weil ich ziemlich davon überzeugt bin daß es sich hier um dieselbe Rose handelt. Dort steht auch noch Prince Camille de Rohan; aber hier steckt doch jemand nicht gern Gesehenes im Detail! Im einen jahr friert eine der 3 Tot (spricht nicht unbedingt dafür daß sie gleich sind…) im nächsten jahr wird die andere überwuchert vom geranium und den astern und ist verschieden bevor wir es bemerkt haben, 2 Pflanzen fielen den Wühlmäusen zum Opfer. So kann ich nur weiter „mit ziemlicher Sicherheit behaupten“ sie seien gleich, wirklich beweisende Fotos von allen dreien habe ich immer noch nicht machen können. ich bin für 2017 aber guter Hoffnung ;-).
Remontanthybride
Fotografiert in Sangerhausen
Seit vielen Jahren geht ja durch die Gartenforen die Diskussion um die vielen verschiedenen Reine des Violettes, die verkauft werden.
Die Schultheissche Version, die einmalblühend ist, ist identisch mit der der gallicösen „Centifolia a fleurs doubles Violettes“.
Ich selber habe, unter anderem aus Holland und von Weihrauch, rein rosafarbene, längst verstorbene Exemplare bekommen.
Nun habe ich vor 2 Jahren ein weiteres hoffnungsvolles Exemplar aus Schleswig-Holstein bekommen und bin gespannt.
Dies Sangerhäuser Exemplar soll nach Auskunft von Frau Brumme vielleicht eher ein Elternteil der RdV sein, nämlich Papst Pius IX.
Remontanthybride
Eine ziemliche Rarität.
Aber diese wunderbar duftende dunkle Rose sollte viel mehr in Umlauf kommen! Ich arbeite dran ;-).
Remontanthybride
Böhm 1934
Diese Rose kam im Herbst 2012 aus Sangerhausen hier in den Park.
Remontanthybride? Hm, ich vermute, eher so remontantig wie die Centifolia a fleurs doubles Violettes remontantig war unter dem Namen „Reine des Violettes“.
Gucken wir mal – Platz im Vergleich der Dunklen Alten Rosen war nicht mehr, aber sie steht so nah dran wie möglich ;-).
2016: scheint identisch zu sein mit Cardinal de Richelieu.
Remontantrose
Verdier 1878
Eine der besten Remontanthybriden! Ist hier eecht wüchsig und gesund und die Form und Farbe der Blüte kann einem manchmal die Luft rauben ;-).
Remontanthybride
Dickson 1897
Diese Rose habe ich in Sangerhausen gesehen und war hin und weg! Dieser völlige Kontrast zwischen den so übertrieben wehrhaften Stacheln und diesen so weiblich barocken Blütenformen ist kaum zu glauben. Man sieht wirklich mehrfach hin.
Und dann noch dieses kultverdächtige Grün in den Blüten! Ich konnte in Sangerhausen Augen dieser Rose zur Veredelung bekommen, die aber leider nicht ganz perfekt waren. Ich war wohl spät dran und sie war schon geschnitten worden, wenn ich mich recht erinnere. Ich hoffe trotzdem sehr, daß es geklappt hat!
Remontanthybride
Liabaud 1864
Eine sehr robuste und wüchsige, meist dunkelrote, manchmal aber leider auch leicht ins pink spielende Remontanthybride.
Wie viele öfterblühenden, „edlen“ Rosen mickern hier in Klima und leichter Vernachlässigung. Nicht aber Monsieur! Er ist im Gegenteil zu meinem großen Erstaunen auf dem Veredelungsfeld im Herbst aufgefallen als den großen,wüchsigen, wildrosenähnlichen Strauchrosen wie Karl Förster größenmäßig ebenbürtig.
Im hier so fürchterlichen rosenmordenden Winter 2009 hat sie garnicht gelitten. Eine Rose, die nur erstaunen und erfreuen kann bisher!
Remontanthybride, Fundrose
Diese Rose von Herrn Maier steht seit 2010 im Park und blüht öfter.
Wenn sie sich mal etwas etabliert hat, muß man mal sehen, ob sie wirklich eher eine Remontanthybride oder doch eher eine Bourbonrose ist.
Remontanthybride
Desprez 1845
So ganz glaube ich ihr ja die „Remontantrose“ nicht. Sie hat sehr viel von einer alten Rose an sich, unter anderem auch die Wüchsigkeit und Gesundheit. Und blüht gut anch!
Ist wirklich sehr zu empfehlen!
Remontantrose
Lacharme 1865
Ich bin erstaunt, daß die Beschreibung dieser hier so bekannten und auffallenden Rose erst 2016 erfolgt.
Es liegt wohl daran, daß die wunderschöne samtige Farbe und Konsistenz der Blüte für meine Fotoapparate nie einzufangen war. Egal, beschrieben werden muß sie jetzt mal!
Ich habe mal auf dem Rosenhang in Karben ein Exemplar gesehen daß bestimmt 2×2 Meter groß war, im Halbschatten stand unter oder nahe großen Bäumen.
Hat mich umgehauen!
Das Vermehrungsmaterial stammt von dort.
Remontanthybride
Kosteckij 1943
Diese edle Rose habe ich in Sangerhausen gekauft. Sie bildete aufreizend langsam die Knospen, die sie dann genüßlich eine nach der anderen gaaanz laangsam, in jedem Stadium perfekt ausgebildet, wachsen und erblühen ließ.
Eine wirkliche Primadonna assoluta! Sie stand im letzten Jahr wegen akuten Platzmangels im eigentlich frisch angelegten Rosengarten im Topf, leider neben einer Brennesseldüngermischung. Über den Duft kann ich nicht sehr viel sagen deshalb, bin aber zuversichtlich, daß doch etwas kommen muß, wenn so viel Grazie und Perfektion im Spiel ist.
Sie wird in jedem Fall vermehrt!
2012:….und ist längst den Wintern zum Opfer gefallen. Wird nicht ersetzt.
Remontanthybride
Touvais 1874
steht in Sangerhausen auf dem Schild. Und aus Sangerhausen aus dem Shop habe ich diesen Abkömmling der La Syrene.
Mir hatte einmal diese Rose dort sehr gut gefallen und die Containerrose sah richtig gut aus, deshalb nahm ich sie mit.
Als sie zu blühen begann, war sie gestreift bzw. marmoriert. Und relativ dunkel in der Blüte.
Ich sprach mit Frau Brumme darüber, zeigte ihr die Bilder, sie meinte dann, da sei wohl was falsch gelaufen, hatte aber auch keine Idee, wer meine La Syrene denn sein könne.
Im nächsten Jahr, bei einem Besuch im Rosenpark hier bei uns meinte sie dann – inzwischen blühte sie heller, fast rosa, keine Farbspiele mehr – das sei doch original die La Syrene.
Nur – sie remontiert nicht. Und irgendwie mag ich die Sangerhäuser Bilder einfach noch nicht mit dieser hier zusammenstellen. Und bin gespannt auf den Sommer 09, da muß ich beide wirklich mal genauer ansehen.
Bei HMF gibt es übrigens nur eine Remontanthybride von Soupert und Notting, die das ganze Jahr blühen soll.
Remontanthybride
Meine erste Remontantrose, von Schultheis gekauft – noch weit im letzten Jahrtausend ;-).
Sie sollte dann nicht sein was sie eigentlich sein sollte – nämlich eine Remontantrose von Henri Lédéchaux aus dem Jahr 1875.
Eine Zeit lang hieß es, es sei die Maria Callis (bzw. Miss All-American Beauty) von Meilland 1965, dann hieß es mal, es sei Ulrich Brunner. Ich habe es derzeit aufgegeben, klären zu wollen, wer sie nun wirklich ist.
Denn ich weiß. sie hält sich schon lange im Garten, jetzt auch im Park. Sie überstand die Wühlmäuse, die starken Winter und so manche andere angeblich harte Rose und blüht doch jedes Jahr mit schönen, relativ großen und vor allem sehr stark duftenden Blüten.
Remontanthybride
Guillot 1854
Sehr schönes Röschen! Wüchsig, gesund bis fast zum Herbst, schön nachblühend. Dabei für eine Rote recht frostfest.
Fundrose, Remontantrose
Macht sich sehr gut.
Remontanthybride, Lacharme 1865
Diese Rose stammt von Schütt; es soll mehrere Rosen unter diesem Namen geben, dieses ist die sogenannte erdbeerfarbene. Sie hat einen schweren Stand bei sehr wüchsigen Nachbarn und hält sich dafür erstaunlich gut!
Remontanthybride
Moreau-Robert 1878
Eine für mich neue Rose, auch im Jahr 06 in Sangerhausen erstanden; bisher einfach ein Neugier-Gelegenheits-Kauf – ich werde sie mal vermehren…
Remontanthybride
Touvais 1874
Fotografiert in Sangerhausen
Jäger schreibt in seinem Rosenlexikon zur Rosenfarbe: „kirschrot“.
Remontanthybride
Robert/Moreau 1860
Eine Remontantrose, die ich in Sangerhausen einmal gekauft habe. Diese Rose macht sich sehr schön im Park, hat auch schon ein paar Winter überstanden, natürlich wie fast alle anderen Öfterblühenden mit bodennahem Zurückfrieren, aber dennoch rappelt sie sich dann sehr schnell wieder auf.
Remontanthybride
Lacharme 1871
Sehr schön remontierende charmante Rose in ungewöhnlicher Farbe hier. Viele andere ähnliche haben sich hier als nicht sehr dauerhaft erwiesen, aber diese hier kann ich empfehlen!
Remontantrose
Kiese 1921
Wunderschön finde ich sie. Aber, sie braucht schon ideale Bedingungen um schön zu wachsen und gesund zu sein.
Das kann ich ihr nicht bieten, der Boden im Park ist sehr bescheiden.
Trotzdem habe ich sie schon einmal nachgepflanzt, weil sie einfach so schön und besonders ist ;-).
Remontanthybride, Geschwind 1887
Fotografiert in einem Garten in Schleswig-Holstein.
Remontanthybride
Croibier 1937
Ich habe sie lange schon in Sangerhausen bewundert – eine apricotfarbene Remontant-Rose! Aber wie viele spät gezüchtete Remontantrosen kann man sie auch als Teehybride klassifizieren, denn ein Elternteil ist eine Teehybride.
Ich habe sie seit letztem Jahr, aber sie hat bisher noch nicht geblüht. Sie kam aber auch erst im Spätsommer im Container hier an.
Ich konnte trotzdem schon feststellen, daß sie gut bewurzelt als Steckling…
Remontanthybride
Levet 1869
Nichts für zarte Gemüter! Sehr große Blüten, wers also lieber nur zart liebt, sollte sich von dieser Rose fernhalten.
Ansonsten wüchsig und recht gesund.
Remontanthybride
Stand 2 Jahre im Rosenpark, mehr schlecht als recht, mit Beginn der harten Winter verabschiedete sie sich aber sofort.
Remontanthybride
Pernet 1859
Wüchsig, reichblühend, duftend.
Frosthart für eine remontierende Rose!
Aber – die Rose, die mal unter diesem Namen eingeführt wurde, sollte wohl weiß oder weiß-gelb sein…
Remontantrose
Troillard 1858
Was für eine schöne Rose!! Wüchsig, gesund, voll blühend, selbst nach einem harten Winter sieht sie, anders als fast alle anderen RHs oder gar Teehybriden immer noch gut aus (s. Ganzkörperbild).
Und ein Duft!! Einfach traumhaft das Teil!