
Remontanthybride, Lacharme 1865
Diese Rose stammt von Schütt; es soll mehrere Rosen unter diesem Namen geben, dieses ist die sogenannte erdbeerfarbene. Sie hat einen schweren Stand bei sehr wüchsigen Nachbarn und hält sich dafür erstaunlich gut!
Remontanthybriden
Remontanthybride, Lacharme 1865
Diese Rose stammt von Schütt; es soll mehrere Rosen unter diesem Namen geben, dieses ist die sogenannte erdbeerfarbene. Sie hat einen schweren Stand bei sehr wüchsigen Nachbarn und hält sich dafür erstaunlich gut!
Remontanthybride
Moreau-Robert 1878
Eine für mich neue Rose, auch im Jahr 06 in Sangerhausen erstanden; bisher einfach ein Neugier-Gelegenheits-Kauf – ich werde sie mal vermehren…
Remontanthybride
Touvais 1874
Fotografiert in Sangerhausen
Jäger schreibt in seinem Rosenlexikon zur Rosenfarbe: „kirschrot“.
Remontanthybride
Robert/Moreau 1860
Eine Remontantrose, die ich in Sangerhausen einmal gekauft habe. Diese Rose macht sich sehr schön im Park, hat auch schon ein paar Winter überstanden, natürlich wie fast alle anderen Öfterblühenden mit bodennahem Zurückfrieren, aber dennoch rappelt sie sich dann sehr schnell wieder auf.
Remontanthybride
Lacharme 1871
Sehr schön remontierende charmante Rose in ungewöhnlicher Farbe hier. Viele andere ähnliche haben sich hier als nicht sehr dauerhaft erwiesen, aber diese hier kann ich empfehlen!
Remontantrose
Kiese 1921
Wunderschön finde ich sie. Aber, sie braucht schon ideale Bedingungen um schön zu wachsen und gesund zu sein.
Das kann ich ihr nicht bieten, der Boden im Park ist sehr bescheiden.
Trotzdem habe ich sie schon einmal nachgepflanzt, weil sie einfach so schön und besonders ist ;-).
Remontanthybride, Geschwind 1887
Fotografiert in einem Garten in Schleswig-Holstein.
Remontanthybride
Croibier 1937
Ich habe sie lange schon in Sangerhausen bewundert – eine apricotfarbene Remontant-Rose! Aber wie viele spät gezüchtete Remontantrosen kann man sie auch als Teehybride klassifizieren, denn ein Elternteil ist eine Teehybride.
Ich habe sie seit letztem Jahr, aber sie hat bisher noch nicht geblüht. Sie kam aber auch erst im Spätsommer im Container hier an.
Ich konnte trotzdem schon feststellen, daß sie gut bewurzelt als Steckling…
Remontanthybride
Levet 1869
Nichts für zarte Gemüter! Sehr große Blüten, wers also lieber nur zart liebt, sollte sich von dieser Rose fernhalten.
Ansonsten wüchsig und recht gesund.
Remontanthybride
Stand 2 Jahre im Rosenpark, mehr schlecht als recht, mit Beginn der harten Winter verabschiedete sie sich aber sofort.
Remontanthybride
Pernet 1859
Wüchsig, reichblühend, duftend.
Frosthart für eine remontierende Rose!
Aber – die Rose, die mal unter diesem Namen eingeführt wurde, sollte wohl weiß oder weiß-gelb sein…
Remontantrose
Troillard 1858
Was für eine schöne Rose!! Wüchsig, gesund, voll blühend, selbst nach einem harten Winter sieht sie, anders als fast alle anderen RHs oder gar Teehybriden immer noch gut aus (s. Ganzkörperbild).
Und ein Duft!! Einfach traumhaft das Teil!
Remontanthybride, Pernet 1874
Fotografiert im Garten von Raphaela Langenberg
Remontanthybride
Unbekannt, vor 1980
Eigentlich wohl: Surpassing Beauty of Wolverstone
Steht bei mir wurzelecht seit 2006 und will erst einmal beobachtet werden.
2008: wurzelecht scheint ihr unser Boden nicht wirklich zu gefallen, aber immerhin, sie lebt noch und sie blüht auch.
Mit ein wenig mehr Futter wird sie sich sicher besser machen.
Allerdings zeigt sie keine Tendenz der ihr nachgesagten Kletterfähigkeit. Aber das machen hier außer Ramblern auch keine anderen freistehenden Kletterrosen so wirklich.
Remontanthybride
Verdier 1865
Die klassische dunkelrote, duftende Alte Rose.
Remontanthybride
Paul 1868
Eine sehr schöne Rose, macht auch nach den harten Wintern nicht schlapp, selbst wenn sie mal ziemlich herunterfriert.
Remontanthybride
Dickson 1899 ?
Mysterium hier im Park. Diese Rose entspricht nicht den Beschreibungen – diese hier ist viel hübscher ;-).
Sie steht oder stand so im Europarosarium Sangerhausen.
Remontantrose
Lambert 1901
Eines Tages kam ein Rosenfreund der den Park besuchte ganz aufgeregt zu mir und meinte: deine Frau Karl Druschki duftet!
Und in der Tat, manchmal tut sie es! Obwohl sie ja für ihre Duftlosigkeit berühmt ist.
Die beste weiße Remontanthybride, tendiert schon zu den Teehybriden. Unglücklicherweise wußte ich, als wir das Beet bei der Anlage des Rosenparkes bepflanzten, noch nicht wie riesig die neben ihr stehende Darlows Enigma werden würde. Unter ihr müssen wir sie jedes Jahr jetzt wieder hervorretten. Aber, wie widerstandsfähig für eine Remontantrose ist sie denn, daß sie immer noch lebt?? ;-).
Remontanthybride, Ruschpler 1878
Eine Erwerbung aus dem Sangerhausen-Rosenshop, eine nicht sehr hohe, aber schön breit wachsende und sogar relativ gesunde dunkelrote Schönheit mit starkem Rote-Rose-Duft. Sie verdient in jedem Fall eine weitere Verbreitung!
Remontanthybride
H. Dickson 1905
Eine hellrote Remontanthybride. Bisher hat sie mich noch nicht umgehauen oder sich sonstwie tief in meine Achtung oder Erinnerung gegraben, aber das kann ja noch kommen…
Remontanthybride
Guillot 1866
Eine der dunkelroten Remontanten, die sich hier recht gut hält, das Laub ist zwar nicht pilzfrei, hält sich aber am Strauch. A propos Strauch: über Teehybridengröße ist sie hier bisher nicht hinausgekommen!
Remontanthybride
Standish and Noble 1882
Eine sehr seltene, sehr schöne und recht frostharte und robuste öfterblühende Rose.
Remontanthybride
Paul 1889
Mein Exemplar stammt aus dem Shop des Europarosarium in Sangerhausen.
Sie steht seit etwa 2009 im Park und hat alle bösen Winter bisher gut mitgemacht, hat sich gar als recht winterfest herausgestellt. Sie ist wüchsig, was hier bei Remontantrosen nicht so oft der Fall ist und in den ersten Jahren hatte ich manchmal Angst, sie würde sich zu Tode blühen.
Sehr schöne Rose!
Remontantrose
(Paul, G. 1880)
Unser Exemplar stammt aus Sangerhausen
Remontanthybride, Laffay 1842
Ich bekam sie als wurzelechten Ausläufer. Sie macht sich bisher sehr gut. Für eine RH auch hier sehr gesund – was wieder meine Behauptung bestätigt, dass RHs am besten auf ihren eigenen Wurzeln stehen…
Remontanthybride
Renault 1887
Fotografiert in Sangerhausen.
Eine Rose, die wunderbar duftet und die ich nochmal irgendwie irgendwo ergattern muß!
Remontanthybride
Portemer 1845
Eine recht wüchsige Rose erstaunlicherweise, mit gutem schweren Rosenduft.
Remontanthybride
Granger 1864
Macht sich im Park eigentlich seit Jahren sehr gut.
Remontanthybride
Robert-Moreau 1890
Das Exemplar im Park stammt aus Sangerhausen.
Remontantrose
Bennett 1882
Stammt aus Sangerhausen, eine der wüchsigeren und gesunderen RHs.
Remontanthybride, Guillot 1859
Der schöne, schwarz-blutrote Sonnenkönig. Das sollte man allerdings nicht allzu wörtlich nehmen – Sonne verträgt diese samtige Blüte nicht gut. Dieses Foto stammt noch aus Sangerhausen.
Leider habe ich diese Rose noch nicht – aber ich werde sie sicherlich doch probieren eines Tages. Leider fehlen mir nicht wintersonnige, im Sommer außer Mittags sonnige und ansonsten geschützte Plätze. Da muß ich mir irgendein Raum- und Klimawunder einfallen lassen…
Remontanthybride
Portemer 1864
Diese Rose hält sich im Rosenpark eigentlich sehr gut, wächst recht kräftig.
Remontanthybride
Liabaud 1892
Recht rot für eine Remontantrose manchmal, aber eigentlich hier trotz eines schlechten Platzes noch ganz vital.
Remontanthybride
Guinoisseau-Flon 1858
Eine schöne Remontanthybride, hier ein wenig empfindlicher als z.B. Duke of Wellington oder Star of Waltham etc.
Remontanthybride
Mille-Malet 1860 ?
Diese Reine des Violettes erreichte mich über Roland Bielsky. Sie stammt von Frau Lischewsky, die diese Rose schon vor Jahrzehnten aus Sangerhausen bekommen hatte.
Sie blüht sehr gut nach und ist eine der wüchsigsten Remontantrosen hier in Garten und Park.
Remontanthybride, Bennett 1887
Eine Rose, die ich immer für sehr kränklich und mickrig hielt, bis ich sie wurzelecht über hundert Jahre alt und besser in Schuß im Jugendstil-Garten einer Nachbarin fand: typische große, runde Blüten, starker Duft. Sie war dort zur Gewinnung von gepflegten Duft-Rosen fürs Haus angepflanzt worden. Daraufhin sah ich mir die meine genauer an: es war Wühlmausfraß, was ihr zu schaffen machte. Nach dem hoffentlich rettenden Umpflanzen wird sie zum Vergleich eine wurzelechte Mrs. John Laing zugesellt bekommen.
2008:
Naja, der Wühlmausfraß hat ihr wohl noch gut getan, nach dem Umpflanzen hat sie sich nun von einer ganz ungesunden und unschönen Seite gezeigt. Okay, es war ein Regenjahr, aber muß sie sich gleich SO zeigen deshalb??
Remontanthybride
Lacharme 1865
Diese Rose ist sehr schön! Die dunklen samtigen Rosenblüten rühren mich immer wieder an!
Ich habe alle schwärzlichroten Teehybriden und Remontantrosen im neuen Rosenpark an einen am Mittag schattigen Platz gesetzt. Und dort wird sich auch zeigen, welche dieser Rosen gut und robust ist und auch, ob nicht einige aus dieser Rubrik unter verschiedenen Namen reisen. Ein kleiner, recht heimlicher Vergleich sozusagen…
Remontanthybride
Lacharme 1886
Fotografiert in Sangerhausen
Remontanthybride ? Bourbon?
Steht in Sangerhausen, die ersten drei Bilder sind von dort.
Ich habe diese Rose sonst noch nirgendwo gesehen, versuchte sie mehrfach erfolglos zu vermehren, nun steht ein Krüppel seit Herbst 2012 im Rosenpark und ich hoffe sehr, daß er sich bekrabbelt!
Zu den ganzen Vermutungen zu Abkunft etc. sage ich erst einmal garnichts, bei HMF scheint es doch, als wären da mindestens 3 verschiedene Rosen unter einem Namen subsummiert.
2013: Sie hat sich gut herausgemacht! Das wird was mit dieser Rose ;-).
Remontanthybride
Lacharme 1862
Eine der besseren und wüchsigeren RHs. Toller Duft!
Remontanthybride, unbekannte Herkunft, vermutlich 1819
Eine Rose, deren Einordnung zu einer Klasse den Rosensachverständigen ebenso große Schwierigkeiten macht, wie ihre schöne Farbe sie meiner Kamera macht. Sie wird als Damascena, als Gallica, als Remontanthybride und als Portlandrose geführt. Ich habe sie bei Schütt gekauft und eine wunderschöne, samten dunkelschwarzrot bis rotviolett blühende Rose bekommen, die für eine mehrfachblühende rotviolette Rose relativ gesund ist in unserem Garten, zumindest hat sie die Fähigkeit, sich gut wieder zu erholen. Ein wundervoller Duft!
Remontanthybride
Boutigny 1894
Ich habe sie 2007 im Sangerhausen-Shop entdeckt, nachdem ich sie im Rosarium gerade sehr bewundert hatte.
Ich bin mal gespannt, ob sie sich behaupten kann bei uns; sie steht im neuen Rosenpark am Zaun mit dem Mittagsschatten und dort kann ich sie auch mit meinen anderen roten Remontanthybriden und Teehybriden vergleichen.
Remontanthybride
Verdier 1885
Mein Exemplar stammt aus Sangerhausen; eine sehr schöne Sorte, bisher noch recht wüchsig.
Remontanthybride
Trouillard 1859
Sehr schöne Rose, robust und leuchtend und relativ gesund und hart.
Remontanthybride
Liabaud 1892
Sehr selten, dabei gibt es schlechtere ;-).
Remontanthybride, Levet 1881
Eine meiner ersten gekauften Rosen hier im Garten. Stammt von Kordes und sticht von den anderen Remontanten hier sehr heraus, weil sie wüchsig ist und gesund! Die sehr ähnliche American Beauty von Schultheiß ist dagegen sehr kränklich!
Ulrich Brunner ist fast völlig überwuchert von einer riesigen Fantin Latour, hier auf seiner rechten Seite zu sehen und zwei Königinnen von Dänemark an der anderen Seite. Das scheint den Ulrich Brunner aber eher sehr anzustacheln zum Wachsen.
Ach, und dieser Duft!! Ich glaube, wenn ich entscheiden sollte, ist DAS genau DER Rosenduft für mich!
Remontanthybride
C. Verdier 1866
Liegt es am Platz oder an der Rose? Sie hat mir bisher keinen starken Eindruck gemacht, dabei sieht sie recht robust aus.
Ich habe sie mal an einen für das Bemerken einer Rose günstigeren Platz im neuen Rosenpark gesetzt.
Remontanthybride
Jamain 1878
Eine sehr schöne dunkelrote duftende Rose! Sie stammt aus Sangerhausen.
Da ich meine gepflanzten Rosen nicht spritze, zeigt sich bei ihr leichter Pilzbefall – sie hat es aber gut weggesteckt!
Remontanthybride
Italien um 1925
Dies ist die schönste duftende schwarzrote Rose mit Blauanteil.
Wers nicht glaubt, muß sie ansehen kommen.
Remontanthybride
Vigneron 1875
Ist eine der wüchsigeren RHs hier im Rosenpark.