Veröffentlicht am

Panachée Superbe

Bourbon


Sie steht in den Vergleichsbeeten „gestreifte Alte Rosen“.
Sie steht bei den „Commandant Beaurepair“, sieht aber leider sehr schlecht aus, ich fürchte, ich muß sie noch einmal nachveredeln und austauschen.
Ich kann noch nicht einmal sagen, ob sie nicht eigentlich bei „Honorine de Brabant“ stehen sollte….
2013: nein, sollte sie nicht…

Veröffentlicht am

Variegata di Bologna

Variegata di Bologna

Bourbonrose


Lodi/Bonfiglioli 1909
Eine Rose mit eigentlich unverwechselbaren Blüten. Trotzdem steht sie im Vergleichsprojekt „gestreifte Alte Rosen“ mit in den Beeten. Es kommt sonst garantiert wieder jemand und sagt über eine andere Rose: DAS hier ist Variegata di Bologna ;-).
Aber sie kommt hier überhaupt nicht ins Wachsen und remontieren mag sie schon garnicht! Vielleicht am neuen Standort im Rosenpark, mal sehen….

2008:
Sie steht inzwischen gut da im Rosenpark, ist eine kräftige, gesunde buschige Pflanze geworden.

2013: In den üblen Wintern hat sie schon gelitten und ist seither sehr anfällig gegen Sternrußtau.
Sie steht hier jetzt im Vergleich aus 4 verschiedenen Quellen und ist immer identisch und sie ist mir auch noch unter keinem anderen Namen begegnet.

Veröffentlicht am

Garibaldi

Bourbon



Pradel 1860
Diese Rose stammt aus der geretteten Bourbon-Rosen-Sammlung von Victor Lewis.
Sie hat Ähnlichkeit mit Mme Isaac Pereire, aber sie zeigt hier eindeutige Klettertendenzen, obwohl sie frei steht.
Der Duft ist umwerfend und ich würde sie gern mal an eine Stelle für Kletterrosen gepflanzt sehen, bin gespannt, wie hoch sie dort hinauswollte!

Veröffentlicht am

Leweson-Gower

Bourbon


Diese Rose stammt aus der Bourbon-Rosen-Sammlung von Victor Lewis.
Es ist nicht die rosafarbene Bourbonrose. Herr Bergmann vermutet, daß es sich um die verschollene „Souvenir de Leveson-Gower“ handelt, aber dazu gibt es auch andere Ideen.
Interessant in jedem Fall ;-).

Veröffentlicht am

Robusta

Bourbon?


Stammt aus Sangerhausen.
Offensichtlich nicht die Bourbonrosa von Soupert & Notting, denn die müßte rot sein.
Wer immer diese Rose auch ist, sie trägt ihren Namen mit Recht. Sie ist frosthart für eine öfterblühende Rose.
Und sie ist sehr schön!

Veröffentlicht am

Bardou Job

Teehybride / Bourbon


Nabonnand 1887
Von einer Bourbon-Rose hat diese ungewöhnliche Rose eigentlich nichts, finde ich – vielleicht bis auf den kräftigen Wuchs. Sie wächst bei mir wurzelecht und die Containerpflanze hat inzwischen eine Höhe von 1,5 Metern, was eine Teehybride hier unter den klimatischen Bedingungen niemals freiwillig tun würde, wahrscheinlich nicht einmal, wenn ich ihr eine warme Südwand bieten könnte.
Diese Blüte ist wirklich überraschend. Ich hätte sie wohl bei einem Ansehen eines Bildes nie haben wollen, aber „in echt“ hat sie sich doch bei mir beliebt gemacht, einfach weil sie mal etwas so vollkommen anderes ist.

Veröffentlicht am

Mme Cornelissen (Sgh)

Bourbon


Fotografiert in Sangerhausen.
Diese Rose muß unbedingt noch in den Rosenpark!
Obwohl auch diese Rose nicht die ursprüngliche Mme Cornelissen sein soll.
Die ursprüngliche Mme Cornelissen soll die wunderschöne „Edith de Murat“ sein.
Nun, Edith de Murat steht schon im Park, fehlt immer noch diese Schönheit…

Veröffentlicht am

Souvenir de Nemours

Bourbon



Hervé 1869
Eine tolle Rose! Stammt aus der Rettungssaktion der Bourbonrosensammlung von Victor Lewis. Ich bin nicht sicher, ob sie die gleiche ist wie die in helpmefindroses abgebildete, diese scheint heller zu sein.
Ich denke sie könnte klettern. Wüchsig und gesund! Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am

Lebhaft Pink

Bourbon


Schade 2007
Tja, dies ist ein gemeinsames Kind von Raphaela Langenberg und mir. Die Hagebutte (keine gezielte Kreuzung) stammte aus ihrem Garten, die Aussaat und die Hege und Aufzucht lag bei mir. Es ist ein Sämling von Bourbon Queen und dementsprechend auch einmalblühend.
Dieser Sämling hat drei Schwestern, die alle stark gefüllt blühen und bei Regen empfindlich reagieren. Außerdem riecht die schönste der Schwestern stark nach reifer Banane, wie viele mir sagen, ich finde, sie riecht nach vergammelndem Obst, ich finde es gräßlich und deshalb werden sie auch nicht vermehrt.
Unsere Lebhafte Pinke dagegen hat überraschend starken Damaszenerduft.
Als im Jahre 2006, meine ich, die 4 ihre ersten Blüten öffnen wollten, wartete ich fast drei Wochen auf das Aufgehen der großen prallgefüllten Knospen der Schwestern, die schlanken Knospen von Lebhaft Pink schienen mir noch nicht „reif“ zu sein und so wurde ich eines Morgens völlig überrascht, als es von ihrer Stelle aus schon von weitem hitverdächtig grell pink leuchtete. Und so hält sie es, zumindest das einzige wurzelechte Mutterexemplar, das ich habe, seitdem jedes Jahr: wenn Blühanfang ist, wird geklotzt, vorgeschickte Blüten gibt es nicht!
Über Stecklinge will sie sich nicht vermehren lassen, die wenigen veredelten Exemplare habe ich noch nicht blühen sehen.
Ich habe übrigens feststellen müssen, daß diese Rose einen Schnitt braucht und ordentlich Futter, sonst vergreist sie recht schnell.

Veröffentlicht am

Edith de Murat

Bourbon


Sie soll eigentlich als Mme Cornelissen auf die Welt gekommen sein und alte Zeichnungen machen das für mich auch glaubhaft.
Aber egal, welchen Namen sie derzeit trägt: sie ist eine wirklich wunderschöne Rose, zu der ich immer gern gehe, um sie von nahem zu betrachten.
Seidige Blätter, zarte Farbe, überall Zipfel von Blütenblättern… ein Traum, finde ich.
Sie ist zwar in manchem eine Bourbon, nicht aber in ihrer Größe. Da bleibt sie – und wohl nicht nur hier in unserem kalten Rosenpark – eher auf Teehybridhöhe.