Veröffentlicht am

Surpassing Beauty

Remontanthybride


Unbekannt, vor 1980
Eigentlich wohl: Surpassing Beauty of Wolverstone
Steht bei mir wurzelecht seit 2006 und will erst einmal beobachtet werden.
2008: wurzelecht scheint ihr unser Boden nicht wirklich zu gefallen, aber immerhin, sie lebt noch und sie blüht auch.
Mit ein wenig mehr Futter wird sie sich sicher besser machen.
Allerdings zeigt sie keine Tendenz der ihr nachgesagten Kletterfähigkeit. Aber das machen hier außer Ramblern auch keine anderen freistehenden Kletterrosen so wirklich.

Veröffentlicht am

Singing in the Rain

Floribunda


McGredy 1994
Ich liebe diese Rose! Ihre Farbe, okay, manchmal etwas leicht orange angehaucht bei Blühbeginn, bei Regen auch mal mit den eigentlich weißen Rosen eigenen rosa Verfärbungen, aber sonst: apricot mit milchkaffee! Und perfekte Blüten mit starkem, herbsüßfruchtigem Duft!
Leicht empfindlich für Sternrußtau, aber darüber sehe bei einer solchen Farbe gern mal hinweg.
Was nützt mir eine Rose mit schönen Blättern, wenn man sich wünscht, daß endlich die gräßliche Blütenfarbe oder Blütenform ausgeblüht ist….

Veröffentlicht am

Suse

moderne Strauchrose



Schade 2014

Lovely Green, eine (mint)grüne Rose, macht so gut wie nie Hagebutten; als ich also vor Jahren eine sah, habe ich sie neugierig geerntet und ausgesät (bzw. ich habe schon während der Blüte gesehen, daß da etwas kommen könnte…).
Offensichtlich hat sie sich mit einem Rambler aus der Nähe eingelassen, denn unsere hieraus entstandene Suse zeigt deutlich Multiflora-Tendenzen. Viele kleine Blütchen, die ihre grünen äußeren Blätter abspreizen und mit den leicht rosafarbenen Knospen etwa 4 Wochen halten (und sich nicht öffnen) und die öfterblühend ist.
Sie hat wirklich auffallend große Blütentrauben, im ersten Jahr noch nicht, aber in ihrem dritten Blütenjahr schon beeindruckend.
Ob sie wirklich ein großer Rambler werden will, müssen wir abwarten. Bisher ist sie hier eine große Strauchrose, langt aber schon mit einigen Trieben nach oben. Leider müssen wir sie 2014/2015 umsetzen und etwas zurückschneiden wegen einer Beetänderung. Vielleicht läßt es sich ja noch umgehen….

Veröffentlicht am

Schön Ingeborg

Remontantrose



Kiese 1921
Wunderschön finde ich sie. Aber, sie braucht schon ideale Bedingungen um schön zu wachsen und gesund zu sein.
Das kann ich ihr nicht bieten, der Boden im Park ist sehr bescheiden.
Trotzdem habe ich sie schon einmal nachgepflanzt, weil sie einfach so schön und besonders ist ;-).

Veröffentlicht am

Stanwell Perpetual

Pimpinellifolia-Hybride, Lee 1838


Sie sollte eine der ersten blühenden Rosen sein, zudem auch fast ständig ihre Blüten tragen während des Sommers, nur leider leidet sie hier wie alle frühen Rosen unter dem Knospenstecher, so dass sie erst spät zu einem richtigen Blütenflor gelangt. Aber auch ihre vereinzelten Blüten sind sehr schön, sie duftet wunderbar! Ich habe einmal mit einer Freundin eine Rosenschule besucht; sie kaufte sich 4 Container mit Stanwell P.
Es war heiß und die Rosen betörten den Fahrer auf der Rückfahrt derart, dass die gesamte einstündige Strecke mit offenen Fenstern zurückgelegt werden musste!
Vom Wuchs wie auch vom Duft her erkennt man die Damaszenerrosenabstammung.

Veröffentlicht am

Small Maidens Blush Loubert

Small Maidens Blush Loubert

Alba


Auf sie setze ich große Hoffnung – die einzige „Small“ Maidens Blush, die sich nicht gleich auf Anhieb als identisch mit der Duchesse de Montebello herausgestellt hat.
Ich beobachte sie mit Argusaugen -leider hat sie noch nicht die erhoffte Tendenz gezeigt, diesie nach den alten beschreibungen von den „Great“ Maidens Blushes unterscheiden müßte: nämlich kleiner sollte sie sein in Blüte und Wuchs.
Aber vielleicht, so habe ich mir in ihren ersten beiden Jahren in der Sammlung (2009 und 2010) gesagt, hat sie ja nochbesonders viel Kraft aus Frankreich mitgebracht.

Veröffentlicht am

Scholle hohe Floribunda

Floribunda



Ewald Scholle
Ich bekam diese Rose von Ewald Scholle, weil ich ihm erzählt hatte, daß ich die blauen und bläulichen Farbtöne bei Rosen sehr gern mag.

Er bezeichnet ihre Farbe als lilarosa, und das kommt auch hin.

Es gibt eine Schwester, die „Floribunda lilarosa“ (also, ohne „hoch“ 😉 ) die etwas weniger gefüllt und etwas anfälliger für Frost und Pilze und – eben etwas nedriger ist.

Diese hier aber ist eher eine kleine Strauchrose mit austinähnlichen romantischen Blüten. Sie ist vor allem im Herbst auffällig, da legt sie so richtig los!

Veröffentlicht am

Sunny

Bodendecker, Kordes 2001


Eine wirklich recht sonnig anmutende kleine Rose, eine der wenigen gelben Bodendecker, dazu noch mit leichtem Duft. Sie wächst nicht so kräftig wie andere bekannte Bodendecker, also sagen wir: eine kleine Bodendeckerrose. Ich kann sie mir gut als Minirambler im Topf auf Terrassen vorstellen.

Veröffentlicht am

Salzaquelle

Teehybride


Hermann Berger 1977
Von den ca. 20 „morbid-blauen“ Rosen, die ich inzwischen besitze, ist die Salzaquelle eine der schwachwüchsigsten hier. Sie scheint im Winter auch noch empfindlicher zu sein als die anderen. Ich muß aber auch gestehen, daß sie von einem wunderschönen lilafarbenen Geranium phaeum Sämling flankiert, aber auch bedrängt wird.
2014: hat sich recht gut erholt…

Veröffentlicht am

Sultane Favorite

Gallica?, Bengalhybride?



Entspricht weder der historischen Gallica, die müßte dunkelrot sein, noch die Portland, da sie nicht öfterblühend ist.
Aber sie ist eine wunderschöne hohe und wüchsige gesunde Rose, macht einen tollen dichten Strauch, kaum Stacheln.
Die ist wirklich empfehlenswert, duftet auch gut!

Veröffentlicht am

Stunning

Teehybride, Poulsen 2003


Eine weitere der „Blauen Rosen“, die im lila-grauen Beet im Rosengarten steht. Und sie hat mich damit überrascht, daß sie hochgewachsen und relativ kräftig und ständig blühend war! Gemeinsam mit der „Blue Lady“ ist sie hier die beste und verläßlichste der morbiden Teehybriden und Floribunden.

Veröffentlicht am

Snowdon

Rugosa


Eine frühe Austin-Rose.
Zunächst konnte ich es nicht glauben, weil sie so untypisch für eine Austin ist, also nicht eine kleine öfterblühende Strauchrose, in strengen Wintern zurückfrierend wie eine Teehybride (jedenfalls hier bei uns in etlichen Wintern).
Nein, diese Rose ist ein riesiger Strauch, langsam wachsend und erst mit den Jahren reifend zu der absolut winterharten Rose, die fast nie ohne Blüten ist und – perfekt rund und blickdicht ist, obwohl sie nie geschnitten wird.

Veröffentlicht am

Sultana

Gallica, Centifolia?


Diese Rose stammt aus Sangerhausen. Sie stimmt nicht mit den beschreibungen dieser Rose überein, denn diese sollte gestreift sein.
Trotzdem eine wunderschöne Rose; sie hat von ihren Blättern her vielleicht einen „moderneren Einschlag“. Steht seit 2012 im Park und muß noch ein wenig beobachtet werden.

Veröffentlicht am

Soleil d´ Or

Pernetiana


Diese Rose hat mir in Sangerhausen immer sehr gut gefallen: früh blühend, großer Strauch, stark duftend.
Deshalb mußte ich sie natürlich auch haben ;-).
leider verstrab sie gleich im ersten Winter. Ich pflanzte sie nach: sie überlebte auch den zweiten Winter nicht.
Auch das riesige Exemplar in Sangerhausen ist runtergefroren – eine wunderschöne Rose, aber nicht sehr winterhart….

Veröffentlicht am

Sini

Damaszena


Pirjo Rautio

Also, diese Rose hat eine tolle Geschichte hinter sich, die mit ihr selbst als Rose garnichts zu tun hatte:

Ich glaube, im Jahr 2010 war es, als Pirjo Rautio mir einen ganzen Schwung Rosenreiser ihrer gezüchteten Rosen schickte: ein Teil war mir wohlbekannt, um die hatte ich gebeten, weil sie mir in den Beschreibungen auf ihrer Webseite so gut gefallen hatten. Und dann hatten wir vereinbart, daß sie mir noch einige mitschickt, von denen sie selbst sehr angetan war.
Ich las also auf ihrem an das Material angehefteten Schild dann irgendwann „Inis“. Die Rose kam gut, wurde dann anderthalb Jahre später ausgepflanzt und irgendwann guckte ich dann bei Pirjo auf die Seite, um zu sehen, wie die Rosen bei ihr so aussahen bzw. beschrieben wurden. Nur die Inis fand ich nicht. Nun, dachte ich, die muß ja recht neu noch sein, wenn sie sie noch nicht beschrieben hat… aber irgendwann fragte ich dann bei Pirjo an. Und Pirjo schrieb: ich habe garkeine Rose namens Inis. Ich darauf überzeugt: aber ja, du hast mir doch davon Material geschickt!!
Nein, meinte sie, du mußt das verschrieben haben, das muß wohl „Iris“ heißen.
Jetzt hatte ich ja aber diese Rose beschrieben, sie ging ja auch schon in den Verkauf, aber die Beschreibung paßte überhaupt nicht zur Rose.
So habe ich mich dann eines schönen Tages darangemacht und noch einmal alle Rosen auf der Seite Simolan Rosario angesehen. Und ich fand auch tatsächlich eine Rose, die paßte, aber die hieß anders. Irgendwas hat sich aber da in mir gerührt und ich überlegte so lange, bis ich es heraushatte. Auf dem Schild stand in Großbuchstaben SINI. Ich hatte das Schild von der anderen Seite, sozusagen über Kopf gelesen: INIS. Versuchen sie es mal auf einem Blatt Papier, verblüffend einfach, große Wirkung ;-).

Ich fragte Pirjo nach der Bedeutung des Rosennamens und sie schrieb mir:
Ja, das ist ein Frauenname, eine Verkürzung von Sinikka.
Sini bedeutet auch die blaue Farbe.

Veröffentlicht am

Schmiede-Alba

Alba, Fundrose


Stammt aus Schleswig-Holstein, wird dort angeblich oft als „Alba Nivea“ bezeichnet.
Diese spezielle Rose allerdungs habe ich in Schleswig-Holstein bisher nur fotografiert, sie ist nicht in der Sammlung unter den anderen „Alba nivea“ aus Schleswig-Holstein.

Veröffentlicht am

Staubach

Fundrose


Eine Fundrose aus dem Vogelsberg, gefunden und weitergeleitet hierher von Herrn Bergmann.

Eine ganze Zeitlang hatte ich für sicher angenommen, daß diese sowie einige andere Fundrosen identisch seien mit „Pink Leda“.
Diese „Bestimmung“ wurde nicht, wie sonst angestrebt von mir hier im Rosenpark, anhand von Vergleichen mit derselben Rose unter dem Namen vorgenommen, sondern ich hatte diese Bestimmung von mehreren erfahrenen Rosisten und ich hatte das dann anhand der Bilder bei hmf etc. nachvollzogen und war überzeugt: ja, das muß sie sein!

Dann ging ich im Jahr 2013 mit Herrn Martin Weingart durch den Park und ich meinte so: das ist doch Pink Leda, oder?
Und er: Die? Nein! Leda und Pink Leda haben doch auffallend runde Blätter und das hat diese hier nicht!
Ja, Himmel, Recht hatte er!
In diesem Jahr 2014 wird es also eine der Aufgaben sein, mehr herauszufinden über Pink Leda und über diese schöne Fundrose, sollte sie denn nicht plötzlich runde Blätter vorweisen können. Denn bei den Fotos sehe ich sowohl leicht runde als auch spitze…

Veröffentlicht am

Souvenir a Therese

Moderne Strauchrose, Kletterrose


Unmuth o.J.

Lange Zeit hieß es von Erich Unmuth: ach, diese Rose, die du von mir geschickt bekommen hast, die ist nicht so gut wie die Darlows Enigma, die führe mal bitte nicht ein.
Aber mit den Jahren muß ich immer wieder feststellen: nein, sie ist nicht so wie die Darlows, aber sie ist nicht dadurch schlechter, sie ist eben nur anders! Nicht so straff aufrecht, sondern eher strauchig wachsend, den Boden bedeckend. Ständig voller Blüten, hat auch Hagebutten und ist recht frosthart.
Deshalb führe ich sie eben DOCH ein – ein Pfiff auf die zu große Bescheidenheit ;-).

Veröffentlicht am

Superbe en Brun

Gallica



Dupont vor 1810

Stammt aus Sangerhausen; ich war sehr froh und erwartungsvoll, daß noch einmal eine violettrote Gallica aufgetaucht ist, die ich in den Vergleich der dunklen Alten Rosen mit aufnehmen konnte.
Noch ist nichts spruchreif, aber ich fürchte, sie könnte eine der alten Bekannten aus dem Farbspektrum sein….obwohl es da auch eine Gegenstimme gibt.

 

Veröffentlicht am

Stachelmonster Vockenberg

Moosrose, Fundrose


Diese Fundrose ist wohl das stacheligste Teil in meiner Sammlung, nur einige Rugosas zeigen eine ähnliche Tendenz. Aber schon sehr früh bildet sie ihre Knospen aus, welche stark bemoost sind und sehr stark duften. Dazu sind sie wunderschön rund und relativ groß für Moosrosenknospen.
Diese Rose hat mich vier Wochen vor der Blüte fast täglich erfreut, wenn ich an ihr vorbeikam, was an manchen Tagen schon fast suchtverdächtig oft vorkam.
Im Aufblühen erinnerte sie mich sehr an eine Remontantrose, auch der Duft hat eine Remontant-ähnliche Note. Sie ist sehr wüchsig und blattgesund.

Nun wurde ich in Sangerhausen fündig: ihre Doppelgängerin steht dort unter dem Namen Catherine de Württemberg am Pavillon. Ich bin aber im Zweifel, ob sie mit den anderen Rosen dieses Namens in Deutschland identisch ist; auch scheint sie mit den alten Beschreibungen nicht übereinzustimmen.
Also ein halber Bestimmungserfolg aber ein sicherer Kandidat für die Rosenvermehrung für mich: die beste Moosrose, die mir bisher begegnet ist und so weit ich weiß, nicht im Handel!

Veröffentlicht am

Soldan

Fundrose


Diese Rose ist schon etwas sehr besonderes. Ich bekam sie als eine Fundrose unbekannter Zuordnung von Frau Soldan – neben einigen Alba-Fundrosen.
Schnell war klar, als sie zwischen den Albas stand: hierher kann sie nicht gehören. Ich zeigte auch Besuchern ihre glatten, stachellosen braunen Triebe und äußerte Vermutungen wie: vielleicht steckt ja Majalis drin?

Im folgenden Jahr nun warf mich der Anblick der neuen Triebe um: stachelig wie die schlimmste Rugosa oder Moosrose und völlig grün!
In dem Jahr habe ich diese Rose, sowohl für mich selbst wie auch für Besucher, als ein gutes Beispiel verwenden können für die Warnung vor allzuschnellen Bestimmungsversuchen. Schnellschüsse wären esbei dieser Rose und der Beschreibung noch nach 2 Jahren steter Beobachtung gewesen.
Wenn man dann bedenkt, wie häufig eine Schnellbestimmung nach EINEM Blütenfoto, möglichst noch unscharf, verlangt oder eben schlimmer noch, vorgenommen wird, kann man nur noch den Kopf schütteln.

Veröffentlicht am

Sönneringer

Fundrose, Remontanthybride



Eine Fundrose von Marita Protte.
Und was für eine! Das ist mal wieder eine tolle Bestätigung, daß das Suchen und Vermehren von Fundrosen wirklich eine lohnenswerte Sache ist!!

Im Jahr 2016 hat sie übrigens einen deutlichen blau-lila-Stich bekommen und ich habe mich gefragt, ob ich sie nicht auch in die Waagschale für die „echte Reine des Violettes“ werfen soll ;-).
Sie ist gesund und wüchsig, nichts spilleriges hat sie an sich, eine Erholung fürs Auge inmitten der Remontantrosen!