Veröffentlicht am

Petit Papillon

Moderne Strauchrose, Weihrauch


Eine sehr schöne Neuzüchtung von Jürgen Weihrauch. Sie soll recht groß werden, ich bin mal gespannt, wie die Schmetterlingsblüten auf einem großen Strauch wirken werden. Bisher ist sie krankheitsfrei.
2008
Starke Hagebuttenträgerin und macht sehr viele Kinder, habe mal eine Zufallsauswahl ausgesät.

Veröffentlicht am

Sweet Pretty

Moderne Strauchrose



Mouchotte vor 2006
Eine, die mit ihren schönen Wimpern klimpert, also eine ungefüllte mit auffallenden Staubgefäßen.
Ist in einem harten Winter hier so zurückgefroren, daß im ersten Jahr nur ein paar Zentimeter wiederkamen, aber ohne besondere Maßnahmen hat sie sich jetzt wieder zu einem schönen, nicht sehr hohen aber buschigen Strauch entwickelt.

Veröffentlicht am

Polka

Moderne Strauchrose, Meilland 1991


Eigentlich eine schöne Farbe, auffällig, weil sie ein ausgesprochener Herbstblüher ist, aber jedes Frühjahr bis unten weg, weil sie Rindenbrand hat. Jedes Jahr nehme ich mir vor: okay, dieses Jahr noch und im Herbst nimmst du die vier Polkas raus und gestaltest diesen Beetteil neu. Sie weiß schon, warum sie jedes Jahr im Herbst gesund dasteht im Blatt und mit vielen leicht duftenden Blüten und dann mit dem Herbstnebel Verstecken spielt…

Veröffentlicht am

About Face

Moderne Strauchrose


Carruth 2003

Von Hortico aus Kanada bekommen, ich meine im Frühjahr 2013. Zunächst: wurde zuletzt noch schnell mit gepflanzt, alle anderen Arbeiten drängten, daher auch kein Schild mehr geschrieben in dem Moment.
Sowas passiert öfter mit den gepflanzten Rosen, man muß dann eben im Lauf der Saison mal duchgehen und das nachholen; dabei lernt man dann meist, welche Rose jetzt neu wo steht.
Aber hier: kaum kam die erste Blüte, hats einen zu ihr gezogen! Und vergessen hat man dann auch nicht, wer diese Rose war ;-).
Diese Farbe ist wirklich herausragend.
Auch ist sie gut wüchsig und relativ gesund.

Veröffentlicht am

Sally Holmes

Moderne Strauchrose, Moschata



Holmes 1976

Für mich, die ich moschatamäßig recht unbeleckt bin, sieht diese Rose nicht sehr nach einer typischen Moschata aus, eher ist sie eine sehr schöne blühfreudige und relativ winterharte öfterblühende Strauchrose.
Sie hat ein sehr schönes interessantes Farbspiel – apricotfarbene Knospen und weiße Blte, zunächst mit Gelbhauch, dann reinweiß. Ihre Blüten sind sehr groß für eine Moschata. An einem geeigneten geschützten Standort könnte sie auch klettern, denke ich.
Die Sally Holmes wurde 2012 zur Weltrose gekürt und hockt sozusagen in der Hall of Fame…

Veröffentlicht am

Tender Blush

Moderne Strauchrose, einmalblühend, Sievers 1988


2005:
Eine der Blush-Sorten des Schleswig-Holsteinischen Hobbyzüchters.
Dieser Rose kann ich nicht sehr viel Alba-Hinterlassenschaft ansehen, nur die Stacheln haben was von einer Alba.
Sie ist sehr wüchsig und zeigt mir an, dass sie gern klettern würde. Leider ist der Platz an dem sie hier bei uns steht, nicht recht geeignet dafür. Wir werden uns eine Lösung einfallen lassen müssen, denn sie ragt doch sehr in den Weg bzw. hindert beim Rasenmähen.

2012: sie steht seit 5 Jahren im Rosenpark und wird mit jedem Jahr schöner und größer.
Sie ist einer der absoluten Lieblinge der Besucher im Park. Groß, gesund, reich blühend in ungewöhnlicher Farbe.
Eine Alba-Hybride ist sie meiner Ansicht nach nicht, denn sie wurde wohl gezüchtet mit der Gallica-hybride Duchesse de Montebello.
Sie hat die hängenden „Gallica-Schlappohren“ im Austrieb und vor allem hat sie den typischen Gallicaduft der Blätter.
Auch ihre Hagebutten sind ganz Gallica.

Veröffentlicht am

Burgundy Velvet

Moderne Strauchrose


Reister 2009

Eine der ungewöhnlichten Rosen, die ich kenne. Meist öffnet sie zu einem Stern. Sie liebt kühleres Regenwetter und dann öffnet sie auch ähnlich wie etwa Louis XIV. Sie hat sehr samtige Blüten, wenn es regnet. Ihr größtes Problem ist wie bei allen samtigen schwarzroten Blüten die Sonne. Sie verbrennen sehr leicht.

Sie ist wüchsig für eine schwarzrote Rose, auch recht pilzresistent. Und sie hat für eine solch edle Rose eine gute Frosthärte.

Findet man für sie einen guten Rosenplatz mit Mittagsschatten, so hat man etwas ganz besonderes!

Veröffentlicht am

Speelwark

Moderne Strauchrose, Teehybride



Kordes 1999

Eine solche wüchsige Rose mag ich nicht einfch als Teehybride bezeichnen. Sie ist gesund und blüht gut und reichlich. Farben sind sehr leuchtend, für dezente romantische Gärten ist sie nichts, wenn man aber eine schön duftende Strauchrose in gelblich bzw. hell orange sucht, liegt man mit ihr richtig. Ist ein Liebling der Besucher im Park, besonders beliebt bei älteren Männern ;-).

Veröffentlicht am

Vogelpark Walsrode

Moderne Strauchrose, Kordes 1988


Einen Ausläufer bekam ich von ihr. Sie steht in Sangerhausen im Rosarium, ein riesiger Busch, den ich schon von weitem bewundert habe. Der Name jedoch versetzte mir da eher einen Schock, als ich ihn endlich entdeckte am Strauch in Sangerhausen. Es ist sicher eine gute Sache, mit einer Rose Werbung für einen Vogelpark zu machen, aber der Name ist doch nun wirklich abschreckend! Wegen des Namens hätte ich sie mir nie im Katalog ausgesucht.
Jeder sollte sich also für diese schöne und robuste, gesunde Rose einen eigenen Namen ausdenken; erste Versuche mit Abkürzungen bringen aber eher noch unröslichere Assoziationen…Oder man hält sich an die englische Namensgebung: Kookaburra [Kookaburra sits in the old gum tree/ Merry, merry king of the bush is he/ Laugh, Kookaburra! Laugh, / Kookaburra! Gay your life must be]. Für alle, die das Lied als Kind in der Schule singen mussten allerdings unannehmbar. Ich hasse Ohrwürmer beim Rosengucken – vor allem, weil meist niemand da ist, der einen Kanon mitsingt!
Vogelpark Walsrode ist eine Rose mit reichlich Hagebuttenansatz!

Veröffentlicht am

Ilios

Moderne Strauchrose


Fundrose
Ich kann garnicht glauben, daß diese Rose eine Fundrose sein soll. Leider wollte ich mich immer erkundigen wie und wo es denn zu diesem Fund kam – aber man braucht ja immer Ziele vor Augen.
Wunderschöne Blüten, wunderschöne Farbe!
Leider pilzanfällig hier bei uns und nicht sehr frosthart.

Veröffentlicht am

Distant Drums

Moderne Strauchrose



Buck 1984

Tja, das ist wohl meine zweitliebste Rose von über 2000….
Eine so schöne besondere Farbe und Farbmischung.
Ein toller Duft.
Eine für eine Öfterblühende, besonders solcher Farbe, gute Winterhärte.
Hatte ich mal auf einem Hochstamm. Weil sie ungeschützt 2 unserer sehr harten Winter hier überstanden hatte, ist sie mit allen anderen Hochstammrosen im Park (außer John Davis…) erfroren, also gemeinsam z. B. mit Ghislaine de Féligonde etc.
Distant Drums ist einfach ein Must-Have!

Veröffentlicht am

Morden Blush

Moderne Strauchrose


Marshall 1976

Kanadische Parkland-Rose.
Wir erwarten ja Großes von diesen kanadischen Rosen, was Winterhärte angeht. Bisher hat mich aber noch keine so recht überzeugt, wobei ich allerdings auch anmerken muß, daß ich noch nicht so viele davon hier stehen habe bisher.
Die Morden Blush hat sehr schöne Blüten, allerdings sehen sie bei feuchter Witterung ganz böse aus. Gepflanzt hier im Park 2012, gebe ich ihr noch einige Zeit, um sich wirklich zu beweisen!

Veröffentlicht am

Greenhorn

moderne Strauchrose



Diese Rose ist eine absolute Überraschung.Sie ist tatsächlich aus einer Hagebutte von Lovely Green hervorgegangen.
Ich hätte niemals gedacht, daß diese prall gefüllte und eigentlich nie öffnende weißlich-grüne Rose Staubgefäße oder Narbe und damit Hagebutten haben könnte. War aber dann eines schönen Tages doch so, daß ich an einer Blütentraube einige Blüten fand mit weniger Blütenblättern, dafür fast ganz geöffnet und mit sichtbarer Narbe.
Mehr oder weniger im Vorbeigehen habe ich (wie ich es öfter tue)den Rest Staubgefäße entfernt und Pollen von mir geeignet erscheinenden umstehenden Rosen auf die Narbe getupft. Schild und Stift war auch zur Hand, also Lovely Green x Lac Majeau.
Allerdings KÖNNTE natürlich auch jemand anders mitgemischt haben – denn „sauber“ ist die Bestäubung natürlich nicht gewesen…
Dann stand sie im Sämlingsbeet, unter einer größeren Strauchrose und einem Rambler und wurde von mir nicht mehr wahrgenommen.
Ich konnte mir nicht erklären, was das für eine Abkunft sein könnte, bis ich mich an diese Geschichte mit der Lovely Green erinnerte. ich wunderte mich einige zeit und stellte Vermutungen an, bis es mir einfiel, mal unter dem Mulch nach einem Schild zu suchen. Und siehe da, da stand es schwarz auf weiß.

Und dann fing sie plötzlich an zu blühen, und zwar schon als recht großer Strauch, bereits mit einem Ausläufer gesegnet. Und die Blüte – im ersten Moment dachte ich, da hätte mir jemand einen Streich gespielt und mitgebrachtes Spritzmittel verteilt oder so… Bei genauem Ansehen der Blüte allerdings habe ich mich richtig in sie „verguckt“. Sie hat viel Innenleben, ist größer als man auf den Bildern denkt (ca. 4 cm )und hält absolut lange als Blüte.
Und das beste von allem: sie ist dauerblühend. Lang also hat sie sich vorbereitet und dann gleich ordentlich auf – ähm – die Pauke gehauen!
Erstblüte also 2014, im Herbst umgesetzt, ich bin mächtig gespannt auf 2015!

Veröffentlicht am

Honey Dijon

Moderne Strauchrose


Eine schöne Rose, die wirklich in meinem neuen Schokolade-Milchkaffee-Caramel-Beet gefehlt hat!
Mit einigen anderen Rosen aus den USA besorgt von einem netten Forumskollegen. Darüber bin ich immer noch froh!
Ich hoffe sehr, daß sie sich hier mit dem kalten Klima anfreunden kann.

2013: für eine öfterblühende Rose kann sie sich erstaunlich gut mit dem Klima anfreunden – kein einziges Mal totgefroren in den harten Wintern, oft als eine der wenigen Öfterblühenden noch mit blühfähigen Trieben über der Erde nach dem Schnitt der toten Triebe.
Und diese Farben! Einfach klasse!!

Veröffentlicht am

Suse

moderne Strauchrose



Schade 2014

Lovely Green, eine (mint)grüne Rose, macht so gut wie nie Hagebutten; als ich also vor Jahren eine sah, habe ich sie neugierig geerntet und ausgesät (bzw. ich habe schon während der Blüte gesehen, daß da etwas kommen könnte…).
Offensichtlich hat sie sich mit einem Rambler aus der Nähe eingelassen, denn unsere hieraus entstandene Suse zeigt deutlich Multiflora-Tendenzen. Viele kleine Blütchen, die ihre grünen äußeren Blätter abspreizen und mit den leicht rosafarbenen Knospen etwa 4 Wochen halten (und sich nicht öffnen) und die öfterblühend ist.
Sie hat wirklich auffallend große Blütentrauben, im ersten Jahr noch nicht, aber in ihrem dritten Blütenjahr schon beeindruckend.
Ob sie wirklich ein großer Rambler werden will, müssen wir abwarten. Bisher ist sie hier eine große Strauchrose, langt aber schon mit einigen Trieben nach oben. Leider müssen wir sie 2014/2015 umsetzen und etwas zurückschneiden wegen einer Beetänderung. Vielleicht läßt es sich ja noch umgehen….

Veröffentlicht am

Edda

Moderne Strauchrose



Schade2014
Nach der Enkelin von Christiane Frost benannt.
Edda ist ein Abkömmling von Darlows Enigma. Als wir sie umgepflanzt haben von den Sämlingen, denn sie stand plötzlich zwischen den Verkaufscontainern, war das mal wieder eine „laß uns schnell mal eben machen“-Aktion. Aber wir vergaßen dann wohl zu gießen ;-). Jedenfalls hat sie es überstanden, aber muß sich jetzt erst einmal wieder hochkämpfen.

Veröffentlicht am

Midnight Blue

Moderne Strauchrose, Carruth 2004


Eine mehrfachblühende Tuscany Superb mit einem Hauch Blau, allerdings weniger wüchsig und robust als die Gallica, so könnte man diese schöne Rose beschreiben. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich hier in ihrem 2. Standjahr 2008 macht! Schließlich soll sie ja eine Strauchrose sein!
Nun, auch im Jahre 2009 hat sie sich nicht zum erhofften Strauch entwickelt, aber wie schon öfter geschrieben, tun das hier nur wenige öfterblühende Strauchrosen, selbst Schneewittchen tut sich hier schwer. Ich würde aber doch zu einem geschützten Platz raten.

Veröffentlicht am

Edith

Moderne Strauchrose


Schade 2012

Aus der Linie der Blue For You-Abkömmlinge. An ihr gefällt mir vor allem ihre Wandlungsfähigkeit.
Das ist gleichzeitig aber auch das, was ich nicht mag: denn diese bringt eben die Blüten hervor, vor denen ich atemlos knie (okay, meist zum Fotografieren, aber auch bildlich gesprochen 😉 ) aber auch so Nullachtfuffzehnblüten, wie ausgesaugt in der Farbe und Form. Aber eben genau das hat sie von ihrer Mama.

Was ich an ihr sehr liebe: dieses „außen heller als innen“ und dann die dunkleren Blütenblätter noch dekorativ auf die hellere Seite gekrempelt – klasse!

Ich werde mal beobachten, wie sie sich ausgepflanzt das erste Mal veredelt hier im Park 2014 macht. Sie ist auch bei einigen Vertrauten Rosenkennern über Europa verteilt zum Ausprobieren. Bin gespannt!
2016: klasse! ist wüchsig und gesund, wie ihre Schwester Blue Tango auch. dabei scheint sie noch starkwüchsiger zu sein.

Veröffentlicht am

Rêve Apricot

Moderne Strauchrose


Reister 2009

Im ersten Jahr Jahr dachte ich auf der Veredelung: hm, das wird nicht so wirklich was.
Im nächsten Jahr ausgepflanzt hat sie sich eigentlich überraschend gut gemacht im Park, dann fast unbeschadet den Winter überstanden – als eine der ganz wenigen öfterblühenden Rosen.
Im nächsten Jahr auch noch wunderschön und sehr blühfreudig, dann im Laufe des Jahres von einer monsterartigen Monarde fast zugewuchert, Ende 2013 umgepflanzt an ein anderes Beet. Mal gucken wie es weitergeht mit ihr – ich setze einige Hoffnung in diese Rose.
Sie kommt übrigens meistens daher wie eine Teerose, öfter auch wie eine robuste Teehybride und dann wieder wie eine Englische Rose.
Schöner Duft!!
Ihre Farbe variiert auch zwischen apricot, rosa und lachs.

Veröffentlicht am

Pink Smile

Moderne Strauchrose, öfterblühender Rambler



Schade 2014
Diese Rose ist ein Sämling von Perennial Blue und hat sich mit den Jahren sehr sehr gut entwickelt.
Sie ist absolut winterhart und überbrückt die Blühpause zwischen den Blütenschüben mit einzelnen blühenden Trieben, ist also dauerblühend. Auch abgeblüht zeigt sie sich sehr schön mit den sternenförmigen Kelchblättern der entstehenden Hagebutten.
Witzig finde ich: sie scheint eine Rose für den faulen – Pardon, für den Gärtner mit wenig Zeit und Vorliebe für schön abgeblühte Blüten zu sein. Sie scheint schneller ihre Blüten nachzuschieben, wenn man sie nicht abschneidet.
Ich finde die Blüten schön, egal ob sie gerade aufgegangen sind oder das leicht sternförmige reifere und hellere Alter erreichen.
Alles in allem bin ich sehr stolz auf diese Züchtung!

Veröffentlicht am

Cinderella

Kletterrose, moderne Strauchrose



Kordes 1992
Sie ist die beste rosafarbene Kletterrose im Park.
Und das, obwohl wir sie als Strauchrose besorgt haben (ist ja geschützt und wir dürfen sie nicht selbst vermehren) ;-).

Sie ist gesund, frosthart und wüchsig!
Einzig eines nervt: ich weiß nicht, ob sie auf eine schmackhafte Unterlage veredelt wurde, aber muß wohl: beim Einschlag im Winter ist sie uns jetzt 2 x fast völlig weggefressen worden von Wühlmäusen. Ebenso übrigens wie Pomponella. Und zwar die Unterlage sauber bis zum Ansatz der Edelrose, also der Cinderella. Aber egal, wir haben sie dann frustriert gesteckt, die Reste, man hat ja schließlich dafür bezahlt! 😉 Und was soll man sagen: die Umwandlung hat funktioniert. Nervt nur eben, weil man da sozusagen Kredit gibt, denn die wurzelechten Rosen sind dann erst 2 Jahre später wieder verkaufsfertig ;-).

Veröffentlicht am

Erzgebirgsrose

Moderne Strauchrose


Schmadlak 1973

Diese bekam ich von Erich Unmuth. Eine Rose in Orange-apricot, die nicht völlig zurückfriert. Sie steht seit 2011 im Rosenpark und ich bin mal gespannt, wie sie sich so von der Größe und Blühwilligkeit entwickelt. Jedenfalls hat mich die Farbe schon mal positiv überrascht!
Sie blüht gut nach!

2014: für eine wurzelechte öfterblühende!! Rose macht sie hier im Park wirklich was her! Frosthart, blühwillig, gefällige Farbe und Form. Bin sehr positiv angetan!

Veröffentlicht am

Ascot

Moderne Strauchrose


Evers 2007
Einfach mal irgendwann mitbestellt, nicht viel erwartet und sehr angenehm überrascht! Blüte erinnert an Pomponella, ist aber schöner in der Farbe und die Blüte ist etwas größer und edler ausgeprägt.
Steht noch nicht so lange wie Pomponella, aber falls sie auch noch so klettermäßig drauf wäre wie sie, wäre diese Rose bestimmt ein Liebling. Bisher aber verhält sie sich noch ruhig.

Veröffentlicht am

Laika

Moderne Strauchrose


Bettina Reister 2009
Diese Rose ist ein Traum für alle, die an ungewöhnlichen, in diesem Fall bräunlichen Rosen einen Narren gefressen haben.
2011 stand sie auf dem Veredelungsfeld hier und sah so wüchsig aus, daß ich den Verdacht bekam, sie könnte an geeigneter Stelle auch klettern. Im Winter 2012 ist sie natürlich leider sehr zurückgefroren, so daß ihre Kletterfähigkeit von jemandem in etwas milderem Klima getestet werden sollte.
Wir haben seit 2008/2009 leider fast keine öfterblühenden Kletterrosen mehr – die schaffen es nur noch bis zu Teehybriden – bzw. Kleinstrauchrosenhöhe…

Veröffentlicht am

Herzogin Friederike

Moderne Strauchrose


Noack 2002
Diese Rose wanderte vom gelben Beet im Park direkt ins neue Bollywoodbeet, dem mit den bunten Farben. Denn in einem rein gelben Beet ärgerte diese Rose immer ;-).
Aber nun! Leute, moderne Strauchrosen sind ja normalerweise nicht mein Fall, aber diese Rose hat es wirklich: gesund, wüchsig, mit einer ENORMEN Blütenfülle!
Ich hoffe, wir müssen jetzt im Winter 2014 nicht noch ihre Frosthärte weiter testen – jedenfalls hat sie einen harten Winter gut überstanden.

Veröffentlicht am

Freisinger Morgenröte

Moderne Strauchrose



Kordes 1988
Eine solche Rose zu mögen, war für mich vor so 5-10 Jahren einfach undenkbar. Ich würde es auch jetzt, 2016, ungern zugeben, aber ich könnte ja immerhin sagen, daß sie tolle leuchtende Farben hervorbringt und oft sehr makellos schön ausgeprägte Blüten hat.
Keine riesige Strauchrose hier, aber nach milden Wintern kann sie sich schon sehen lassen….

Veröffentlicht am

Eden

Moderne Strauchrose


Ach, diese Rose, die dem Namen nach etwas Paradiesisches haben sollte – ein sehr ungeliebtes Rosenkind bei mir. Sie ist so übertrieben auf „alt“ gemacht, so prall gefüllt ist sie, so lieblich ist der rosa Rand bei der blushfarbenen Blüte.
Aber eine Mogelpackung ist sie! Kein Duft! Keine Verachtung von Pilzen, wie sie „richtige“ alte Rosen zeigen, wie oft musste die Eden nach einem Winter komplett runtergeschnitten werden – und gibt es schöne Knospen, fault die Blüte, bevor sie aufgehen kann. Außerdem liefert sie manchmal Blüten in plumpen rosa-pink.
Nein, ich habe sie umgepflanzt an eine nicht sehr prominente Stelle, nämlich eine, an der sie gleich nach einem halben Jahr wieder weichen muß. Eine sieht auch aus, als habe sie den Umzug kurz vor dem harten Winter nicht überlebt. Ich werde ihr sicher keine Träne nachweinen, obwohl sie manchmal ja wirklich wunderschön sein kann, wie mir das Bild mit Geranium magnificum immer wieder deutlich macht.
Aber in diesem Fall ziehe ich eine schöne Erinnerung der ständigen Enttäuschung vor!

 

Veröffentlicht am

Lilac Blush

Moderne Strauchrose


Schade 2012

Auch einer der Sämlinge aus offener Bestäubung – wahrscheinlich.
Ausgesät Frühjahr 2011, das erste Mal geblüht im Sommer 2011, hat auch im ersten Jahr remontiert.
Mutter ist Blue For You, der Wuchs und die Blätter im jungen Stadium sind auch sehr ähnlich.
Dennoch werden sie im Alter bläulich. Ich habe die Hoffnung, daß sich hier einer der Albarosen-Pollen, die ich oft im Vorbeigehen auf die Blue For You getupft habe, hat festsetzen können ;-). Auch die nach weiß verblaßten Blüten im Abblühen erinnern stark an eine Alba.
Ich weiß nicht, ob man es herausfinden kann, wenn sie sich weiterhin so gut entwickelt, könnte man ja mal eine Untersuchung anstellen…wenn Alba dabeiwäre und sie wäre öfterblühend, das wäre mein Traum… und die Winterhärte hoffentlich wäre auch gut…

Ansonsten: sehr wüchsig, sehr gesund, im Frühsommer rosa-weiß blühend, im Herbst mehr lila eingefärbt, jedenfalls in ihren ersten beiden Jahren.
Als junge Pflanze eher ungefüllt blühend (der Originalsämling und auch die Pflanzen auf der Veredelung).
Bin gespannt, wie sie sich in ihrem ersten Jahr auch als ausgepflanzte Veredelung verhalten wird, sie wird im Herbst 2012 in den Park gepflanzt werden.

2020

Die Lilac Blush hat sich inzwischen jahrelang bewährt; sie ist sehr gesund, wüchsig und ist vor allem ein Insektenmagnet, besonders anziehend wirkt sie auf Schwebfliegen.

Sie macht viele Hagebutten und ist inzwischen die Mutter vieler Sämlinge, ihre Samen keimen sehr gut und zuverlässig. Sie bringt erstaunlich viele gefüllte Rosenkinder hervor.

Veröffentlicht am

Winter Lodge

Moderne Strauchrose


Laperriere vor 2010

Achje… auf der einen Seite die schönste grünlich-weiße Rose die ich kenne – lange haltbar, romantische Blütenform, dennoch elegant. Eigentlich ein Traum.

Und dann auf der anderen Seite zu anderer Zeit plötzlich schon in der Blüte verkrüppelt und häßlich, dann vermatschte Mumien, die schön lange am Strauch halten…
naja….