Veröffentlicht am

Shocking Blue

Floribunda, Kordes 1985


Diese Rose ist seit langem mein Favorit: bei den ersten zaghaften Schritten in der Pflanzenbestellung als “Hochstammrose lila” gekauft, erkannte ich sehr schnell, dass es sich hier um die schon lange in anderen Katalogen angeschmachtete Shocking Blue handeln musste!
Ihr Duft ist extrem intensiv, sehr zitronig, manchmal auch weit streuend.
Die ersten beiden Hochstämme machten mir Mut, sie auch als Beetrose zu pflanzen; leider machte ich bei zwei Versuchen hintereinander zweimal Fehler: einmal meinte ich es gut mit Kompost direkt an den Wurzeln – im nächsten Frühjahr waren die Wurzeln bis in die letzte Spitze schwarz. Das andere Mal vertraute ich zu sehr ihrer Winterfestigkeit: sie erfror. Auch die Hochstämme waren keine gute Qualität, die Unterlagen wurden schlechter, sie ging ein. Bei einer guten Rosenschule wurde trotzdem vor einigen Jahren noch ein letzter Versuch gemacht, und welcher Erfolg bahnte sich an: ein Hochstamm an der Haustür, geschützt im Winter, schön heiß an der Südwand im Sommer und sie wurde im Jahr 2005 zweieinhalb Meter mit Stamm hoch und blühte die ganze Zeit durch – bis Weihnachten ein letzter Strauß unter dem Weihnachtsbaum stand!
2008: was sie jedes Jahr wieder versucht, 2007 leider kam ihr die Woche zuvor eine Woche starken Frostes in die Quere…

Veröffentlicht am

Chocolate Rose

Floribunda

Ich habe diese Rose von Beales nun 3 Jahre beobachtet und habe noch keinen Unterschied zur Julias Rose festgestellt.
Eigentlich müßte ich sie mal wirklich nebeneinander in den Rosenpark pflanzen.
Bisher aber bin ich noch überzeugt, sie ist es, vielleicht aber auch „nur“ eine Selbstung oder ein ganz schwacher Pollenvater ;-).

Jedenfalls hatte ich einmal bei Beales angefragt und bekam diese Antwort:
The Chocolate Rose is also known as The Pashley Rose. It’s offical name has
not yet been registered so we here at Peter Beales know the rose as The
Chocolate Rose.

The rose was presented to James Sellick, the owner of Pashley Manor, as a
house warming gift in 1981 by Dr Robert Henderson. Dr Henderson was a keen
amateur rose breeder from Horsmonden in Kent.

The rose prospered at Pashley Manor and when Peter Beales spotted this
unusual rose, on one of his visits, it was agreed, with the kind permission
of Dr Henderson’s widow, to instigate the propagation of the rose. Peter
Beales started to cultivate the rose in 2004.

After a visit to America in 1930 Dr Robert Gregory Henderson became
interested in assisted respiration and he and a hospital engineer built the
first iron lung in Britain in their spare time. It was used to save the life
of a boy in 1933 and many hundreds of machines were manufactured.

Veröffentlicht am

Southampton

Floribunda, Harkness 1971


Eine edle, aber trotzdem leichte Rose mit schönem fruchtigen Duft, die allerdings ein wenig stärker sein könnte im Wachstum. Aber vielleicht leidet sie auch noch unter dem Wurzeldruck einer benachbarten Zwetschge.

Veröffentlicht am

Odyssey

Floribunda



Cowlishaw 2001
Ich liebe diese Rose, die mit ihren wunderschönen Staußgefäßwimpern klimpert. Und dann diese bläuliche Farbe dazu. Genau mein Fall ;-).
Sie ist übrigens eine der starkwüchsigen morbiden Rosen! Und sie ist recht frosthart und gesund hier.
Kommt toll im Container zurecht!

Veröffentlicht am

Lambert Castle

Floribunda


Diese Rose hat in der Knospe Ähnlichkeit mit Viadal Sassoon, einer meiner großen Lieblinge bei den ungewöhnlichen Farben.
Leider ist sie mir im Topf erfroren im Winter 09, dem tödlichen bei uns. Und alles nur, weil ich mich nicht rechtzeitig entschließen konnte, welcher Platz ihr überhaupt angemessen sein könnte.
Ich muß sie unbedingt wiederbeschaffen!

Veröffentlicht am

Arthur Bell

Floribunda


McGredy 1965

Eine ganz nette kleinere Rose in lecuhtendem Gelb, die verträglich heller verblaßt. Hält sich hier bisher trotz böser Winter zuverlässig. auch wenn sie immer runterfriert.
Besonders ist die Größe ihrer Hagebutten – die sind beeindruckend ;-).

Veröffentlicht am

Rehbrunnen

Floribunda



Reister 2015
2016: Diese Rose zeigt wirklich, daß sie ein Abkömmling von Honey Dijon und Florence Delattre ist.
Die erste Rose, die ich kenne, die von honiggelb zu lila altert.
Steht derzeit auf dem Veredelungsfeld und sieht sehr wüchsig und gesund aus.
Wer sich bisher gefragt hat, wie er die gelblich morbiden Rosen mit den blauen verbinden soll, hat hier die Antwort ;-).

Veröffentlicht am

Angel Face

Floribunda


Weeks 1968
Angel face ist eine der „blauen“ Rosen, die sehr schön sind. variabel in der farbe, manchmal etwas gräulich-morbid, so wie ich es gern mag.
Leider ist sie auch eine der frostempfindlichsten. Trotzdem habe ich sie jetzt schon dreimal ersetzt. Bei manchen Rosen muß man sich das einfach geben….

Veröffentlicht am

Camaieux Floribunda

Floribunda


Diese Rose habe ich beim Tuincentrum Lottum als Gallica Camaieux gekauft, ich hatte mir erhofft, sie würde mit den anderen Camaieux übereinstimmen und damit die Zuordnung einfacher machen. Leider war das aber nicht der Fall. Sie blühte öfter und sah alles in allem ziemlich modern aus.
Nach einer Nachfrage meinerseits stellte sich dann heraus, daß es sich um eine moderne Rose, nämlich Camaieux Floribunda handeln solle.
Damit fällt sie aus meinem Vergleich der gestreiften „Alten Rosen“ heraus.

Leider aber stellt sie mich jetzt vor ein anderes Problem: wo bitte soll man denn solche Fehllieferungen (davon gibts noch mehrere im gestreiften Bereich) lassen, ohne daß man selbst und natürlich auch Besucher des Parks Augenkrebs bekommen? Würde ich sie …ähm…sagen wir mal „entfernen“, käme garantiert wieder jemand, der nicht glaubt, daß es verschiedene Rosen sind…

Veröffentlicht am

Hot Chocolate

Floribunda


Carruth 2002
Eine Farbe, die mir gefällt, natürlich – nur klar, auch frostempfindlich.
Ab und an schon ausgetauscht im park, kam sie nach dem milden Winter 2013 endlich gut raus – um dann von einer benachbarten Wuchermonarde fast umgebracht zu werden.
Seit Herbst 2013 steht sie nun im „Bollywoodbeet“, dem „bunten“ ;-).

Veröffentlicht am

Ann Henderson

Floribunda, Fryer 2004


Diese Rose ist ein wenig mehr orange, als ich sie mir erhofft hatte. Trotzdem bleibt sie bei mir, denn sie ist robust und sehr blühwillig und die Farbe überschreitet nur selten meinen Orange-Ekelfaktor.

Diese Rose verstarb im ersten kalten Winter und wird nicht wieder ersetzt.

Veröffentlicht am

Apricot Nectar

Floribunda


Boerner 1965
Eine Floribunda, die ich natürlich wegen ihrer Farbe unbedingt haben mußte!
Sie fand dann aber zu meinem Schrecken in den ersten beiden Jahren keinen Platz mehr im Garten und ich topfte sie, um sie dann schließlich im Herbst 07 in den Park zu pflanzen. Ich bin sehr gespannt, ob sie sich dort auch so erstaunlich gut hält wie sie sich im Topf gehalten hat.

Veröffentlicht am

Blue Tango

Floribunda


Schade 2012

Meine schönste Rosenüberraschung, die ich jemals hatte!

Ein eigener Sämling, im Frühjahr 2011 ausgesät aus Hagebutten, die ich (mit ca. 95 prozentiger Sicherheit) im Herbst 2010 im Rosenkultivarium Baden bei Wien mit Erlaubnis von Erich Unmuth geerntet hatte, und zwar von Blue For You.
Die zweite Möglichkeit ist: Blue For You-Hagebutten hier aus dem Rosenpark Reinhausen, aber das waren erheblich weniger Nüsschen…
Im Frühjahr 2011 wie gesagt gesät, dann als ca 5 cm-Röschen in den Park gepflanzt, mehr oder weniger vergessen und wieder erinnert und vorm Untergehen im Kraut befreit.
Dann im Herbst plötzlich diese Überraschung:
10-15 cm hohes Pflänzchen, 5 Blüten mit Blütendurchmesser von 4-5 cm und dann diese Farbe!!
Um das Pflänzchen zu retten, habe ich ihr gleich die erste Blüte abgeknipst. Und kaum hatte ich sie in der Hand, wars um mich wirklich geschehen: sie hat einen seehr intensiven Duft, eine Mischung aus fruchtig-zitronig, Wildrose und Damaszena, finde ich.
Ich habe (es war irgendwann im September) noch versucht, von ihren 10 cm 3 Augen zu veredeln – natürlich wurde das nichts, vor allem auch, weil im nächsten Winter fast 90 Prozent der vermehrten Rosen erfroren.
Das Original, ein schutzloses Miniröschen, bekam fast bis Oberkante Kompost umgelegt (naja, so ein 10cm-Häufchen wirkte noch nicht so besonders sicher schützend 😉 ), ein Weckglas drauf und Vlies drüber.
Was die Stecklinge dann im Winter umgebracht hat, welche ähnlich geschützt wurden, hat die Blue Tango (den Namen hat sie dann erhalten, als ich sie veredelt habe…)aber am Leben erhalten. Sie ging lebendig ins Jahr 2012, durfte ein paar Blüten produzieren und wurde dann radikal runtergeschnitten für einen neuen Veredelungsversuch.
Ich hoffe, es ist etwas geworden und ich habe dann im Jahr 2013 zwei, drei Sicherheitskopien von ihr, damit ich sie vermehren und vor allem erst einmal beobachten kann.

Der Name kommt von dem Instrumental-Tango von Leroy Anderson, den ich zu der Zeit gerade viel gehört und ab und an getanzt habe.

2016: Blue Tango ist hier sehr winterfest und wüchsig für eine blaue Rose. Sie steht in einem Beet neben diesen morbiden Teehybriden und Floribunden und läßt sie ziemlich schmalbrüstig, kahl und hohl aussehen: gesund, wüchsig, blühfreudig. Sie stellt alle morbiden die ich bisher kennengelernt habe (mit Ausnahme von Novalis) buchstäblich in den Schatten! Dabei erinnert sie etwas an die Austins: richtige Treiberin und Blüherin zum und im Herbst!

Veröffentlicht am

Lavendula

Floribunda


Kordes 1965

Ha!
Das ist das verkannte Genie unter den „blauen“. Relativ frosthart, relativ wüchsig, relativ gesund. Und dabei eben nicht normal „blau“ sondern sie hat diese milchkaffeefarbene, milchkakao- oder sandfarbene Tönung dabei die es nur so selten gibt.
Ein Must-have!!

Veröffentlicht am

Burgundy Iceberg

Floribunda, Weatherly 2003


Oh, welch eine schöne samtene Rose; außen an den Blütenblättern ist sie teilweise und in der Knospe grundsätzlich sehr hell, fast weiß. Sie duftet und geht edel auf und zeigt dann aufgeblüht zusätzlich noch eine Fülle dunkler Staubgefäße. Sehr schön! Diese Rose ist im Kommen, nur wird ihren Ruhm die nahe Verwandtschaft im Verhalten mit Schneewittchen bremsen: auch sie wird hier von Sternrußtau einmal in der Saison entlaubt.
Sie ist erstaunlich gut winterhart.
Muß man einfach haben!

Besonders macht diese Rose, daß sie – als „Sport“ von Brillant Pink Iceberg, die wiederum aus Schneewittchen entstanden ist – manchmal nach Pink zurücksportet und manchmal gar wieder das Weiß von Schneewitchen in Teilen ihrer Blüte zeigt.

Veröffentlicht am

Lilac Charm

Floribunda


LeGrice 1962
Diese Floribunda hat wirklich Charme! Und sie ist, was ich bisher gesehen habe, die zarteste und reinste unter den morbidfarbenen Rosen. Sie hat das erste Jahr hier im Kübel zugebracht und muß jetzt erst einmal zeigen, wie sie sich im rauhen Freiland wohl verhalten wird.

Veröffentlicht am

Café

Floribunda, Kordes 1956


Diese Rose ist der Kernpunkt meiner Milchkaffee-Schokolade-Sahne-Beet-Versuche. Sie ist relativ robust hier bei mir und krankheitsresistent, zumindest im Vergleich mit anderen Teehybriden. Im sehr kalten und an Kahlfrost reichen Winter 05/06 hat sie leider sehr gelitten.
In den darauf folgenden Jahren hat sie sich aber recht gut wieder erholt.
Sie hat einen wunderbaren Teerosen/Teehybridenduft.

Veröffentlicht am

Singing in the Rain

Floribunda


McGredy 1994
Ich liebe diese Rose! Ihre Farbe, okay, manchmal etwas leicht orange angehaucht bei Blühbeginn, bei Regen auch mal mit den eigentlich weißen Rosen eigenen rosa Verfärbungen, aber sonst: apricot mit milchkaffee! Und perfekte Blüten mit starkem, herbsüßfruchtigem Duft!
Leicht empfindlich für Sternrußtau, aber darüber sehe bei einer solchen Farbe gern mal hinweg.
Was nützt mir eine Rose mit schönen Blättern, wenn man sich wünscht, daß endlich die gräßliche Blütenfarbe oder Blütenform ausgeblüht ist….

Veröffentlicht am

Grey Dawn

Floribunda


Le Grice 1975

Ja, eine meiner Lieblinge!
Leider frostanfällig, aber eine, die ich immer wieder ersetzen würde!
So morbid! Manchmal bräunlich grau, manchmal sandfarben, selten auch leicht lila.
Schöne große, oftmals sehr perfekte Blüten, starker Duft.

Veröffentlicht am

Royal Celebration

Floribunda



Carruth 2004

Hat eine gute Blühfrequenz, kann anfällig sein für Sternrußtau. Regiert auf Kälte und Wärme – wie sehr sehr viele andere Rosen auch – mit leichten Farbvarietäten. Kann diese wunderschöne Eigenart haben, die Blütenblätter außen weißlich schimmern zu lassen – was ich liebe!

Veröffentlicht am

Forever Royal

Floribunda



Cowlishaw 2001
Bei dieser Rose dachte ich eigentlich: schon wieder und noch eine violettrotdunkelblaue, aber sie hat mich doch sehr überzeugt! Ist etwas roter als Rhapsody in Blue (die vom gleichen Züchter stammt) und im Vergleich mit zum Beispiel Midnight Blue oder Route 66 ist sie – wir haben sie jetzt im Jahr 2016 gerade mal ab Frühjahr- wüchsiger und gesunder.
Sie gefällt mir sehr gut!

Veröffentlicht am

Aschermittwoch

Floribunda, Kletterrose. Kordes 1955


Ashwednesday
Was soll ich sagen? Ganz genau mein Fall, diese Rose! Ich hatte ja ein gräuliches Weiß erwartet mit lila Anflügen vielleicht. Aber nun ist diese Rose gar mit bräunlichen Anflügen gesegnet.
Eigentlich hat sie 07 so geblüht, wie ich erwarten würde, daß Grey Dawn blühte. Mal sehen, wie sie sich weiterhin macht.
Sie stammt von Beales.

Veröffentlicht am

Ketchup and Mustard

Floribunda


Bedard 2011

Als ich 2013 aus einer Not heraus (einige Rosen wechseln die Farben in einer Weise, daß sie nirgendwo in das Farbkonzept meiner Beete passen…)ein von mir so genanntes „Bollywoodbeet“ anlegte, dachte ich mir: ist ja ganz schön, hier alle nicht passenden Rosen zu parken, aber irgendwie muß man das alles noch etwas übertreiben, sonst sieht man diesem Beet das Provisorium, die Ausrede sofort an und es wird irgendwie peinlich.
So begab ich mich auf die Suche nach Rosen mit wirklich schräger Farbkombination.
Ich fand die Ketchup and Mustard und bestellte sie sofort. ich war darauf eingestellt, sie nicht zu mögen.
Aber nun hat sie sich plötzlich in einen Lieblingsknaller verwandelt! Wächst ehr wie eine Strauchrose, stark wachsend, keinerlei Tendenz zu einem Mickerling und diese Farbkombination fasziniert unheimlich, wenn man diese Rose lebend und real vor sich hat.
Und zu alledem duftet sie auch noch!
Nach ihrer umwerfenden ersten Blüte hat sie leider einen Teil ihrer Blätter verloren und die Nachblüte war auch eher spärlich.
Ich denke aber, daß man mit einer Düngung nach dieser Hyperblüte der Rose helfen könnte…

Veröffentlicht am

Easy Going

Floribunda, Harkness 1996


Bei ebay ersteigert, nur einfach so, weils ein Schnäppchen war und ich sowieso schon die Portokosten und Versand zahlte – man kennt das doch, nicht wahr? Aber zu meinem ganz großen Erstaunen hat sich diese Rose sofort zu einem meiner ganz großen Lieblinge gemausert: völlig krankheitsfrei im ersten Jahr, ständig blühend und dabei ist sie noch zu einem ansehnlichen Strauch emporgewachsen. Dabei schön rund und dicht. Da denkt man doch, das sei es gewesen, bei gutem Duft sei sie die eierlegende Wollmilchsau – aber tatsächlich: sie duftet umwerfend, fruchtig und teerosig. Ich verstehe nicht, warum sie nicht die Verkaufshitlisten anführt!
Im Jahr 2006 hat sie an mehreren Zweigen (allerdings an jeweils verschiedenen Rosen) mittels einer jeweils halb gelben und halb orangefarbenen Blüte gezeigt, daß sie ein Sport von Fellowship ist.
Wenn man die Blüten nicht abschneidet, bildet sie sehr schöne Hagebutten!

Veröffentlicht am

Ebb Tide

Floribunda, Carruth 2001


Welch eine schöne Rose! Leider im Regenjahr nicht wirklich ohne Sternrußtau, aber trotzdem würde ich sie auf keinen Fall mehr missen wollen!

Leider wurde sie bei der Lieferung mit der Honey Dijon vertauscht, so daß ich sie jeweils in die falschen Farbbeete pflanzte. Und die ersten Bilder bis zur erkennbaren Blütenfarbe mußte ich auch mühsam anhand der Umgebung auseinanderflöhen. Ich bin aber sicher, jezt habe ich es geschafft!
Das ganze Manöver zeigt mir aber, wie schnell Rosen verwechselt werden und wie schnell es auch frühe falsche Beschreibungen geben kann. Ich bilde mir allerdings ein, daß es nachfolgende Rosenforscher in dieser Beziehung leichter haben werden; es gibt Belege für eine „originale“ Rose, die vom Züchter sozusagen weltweit überprüft werden kann…

Wie auch immer, ich machte mir eine Sicherheitskopie der Ebb Tide, weil ich sie gern ein wenig aus den bedrängenden Stauden im lila-grauen Beet herausheben und sie dazu auf einen kleinen Fußstamm veredeln wollte.
Nun bin ich aber gar nicht mehr sicher, ob sich mein Fußstamm nicht im Sommer als Honey-Dijon-Hochstamm herausstellen wird….

Veröffentlicht am

Creme Caramel (Södler)

Floribunda


Sport von „Café“, entdeckt von Herrn Thomas Södler
Anfang Juni 2012 bekam ich einen eingewickelten „Zweig“ dieses Sports – viel zu früh hier unter meinen Bedingungen zum Veredeln. Ich packte ihn gut ein und in den Kühlschrank und veredelte dann Mitte Juli. Drei Augen waren dran und zwei schafften es! Muß sehr widerstandsfähig sein, das Teil. ;-).
Ich habe den Eindruck, daß sie nicht nur „goldener“ ist als Café, sondern auch ihre Blüten nicht so hängen läßt. Was allerdings etwas kühn zu behaupten ist nach einer Saison bei 2 Pflanzen…
Ich bin froh, daß dieser Sport von Herrn Södler gerettet wurde und bin dankbar, daß ich ihn vermehren und erhalten darf.
Bin sehr gespannt, wie er sich weiterhin so macht!

Veröffentlicht am

Helga

Floribunda, unbekannte Herkunft


Ein Schnäppchen war es, mal eben so mitgenommen bei einer Internetversteigerung, des Namens wegen, um eine Internetgartenfreundin mit einer Namensrose zu verführen. Sie stellte sich als edle, sehr großblütige duftende Rose heraus die recht gesund und wüchsig zu sein scheint.

Veröffentlicht am

Lavender Pinocchio

Floribunda, Boerner 1948


Ich bestellte vor etlichen Jahren in Lützow vier Rosen mit Namen Café, denn diese Farbe hatte es mir schon damals angetan. Ich hatte mich zuvor lange nicht entscheiden können, on ich nicht lieber die Lavender Pinocchio nehmen sollte. Nun kamen die Rosen, wuchsen so lala, waren eher teehybridig und die Farbe wechselte, mal konnte man sagen, leicht lila-bräunlich, dann aber doch immer eher Milchkaffee- oder Sandfarben, sie haben mir gut gefallen. Und ich dachte: warum habe ich nur so lange überlegt, die beiden Rosen sind sich doch sehr ähnlich. Ich besorgte mir also dann einige Jahre später eine Café aus anderer Quelle. Und siehe da, sie waren identisch! Man musste damals in Lützow entdecken, dass man jahrelang diese beiden Rosen vertauscht angebaut und verkauft hatte. Wenn also ihre beiden Rosen nicht mit meinen Rosen übereinstimmen, dann ist IHRE falsch…