Veröffentlicht am

Kates Pink Bobby

Rambler


Vorher: Rosa Bobby James
Ein rosafarbener Sport der Bobby James von Karin Teichmann. Er hat im Jahr 2011 das erste Mal geblüht, über Wuchs etc. können also noch Vermutungen angestellt werden.
Leider hat der späte Frost viele Ramblerblüten vernichtet, so daß ich zwar sehen konnte, daß sie sehr hübsch ist, aber meist hatte ich keine Kamera dabei…
2013:
Tja, inzwischen ein sehr schöner Rambler, bisher keine neuen Winterschäden, aber: eine sehr große Ähnlichkeit mit einigen anderen Ramblern, beispielsweise Appleblossom, aber auch einem Blush rambler, der hier steht. Wie das jetzt läuft, verstehe ich bisher nicht: denn ich habe wirklich die Beweisfotos vom Entstehen des Sports an der weißen Bobby James, in mehreren Jahren und Entwicklungsschüben.
Hat jemand einen Erklärungsversuch für mich??

Veröffentlicht am

Louis XIV

Remontanthybride, Guillot 1859


Der schöne, schwarz-blutrote Sonnenkönig. Das sollte man allerdings nicht allzu wörtlich nehmen – Sonne verträgt diese samtige Blüte nicht gut. Dieses Foto stammt noch aus Sangerhausen.
Leider habe ich diese Rose noch nicht – aber ich werde sie sicherlich doch probieren eines Tages. Leider fehlen mir nicht wintersonnige, im Sommer außer Mittags sonnige und ansonsten geschützte Plätze. Da muß ich mir irgendein Raum- und Klimawunder einfallen lassen…

 

Veröffentlicht am

La Perle

Rambler, Luciae


Fauque 1904
Eine Überraschung war diese Rose, sehr gesund, sehr wüchsig, sehr hübsch!
Ich frage mich wirklich, warum sie nicht viel weiter verbeitet ist und öfter angeboten wird!
Macht sich gut auf eigenen Wurzeln!

Veröffentlicht am

Lübeck

Bourbonrose, Fundrose


2010:
Diese Rose bekamm ich neben einer Handvoll anderer wunderschöner Fundrosen von Herrn Kahns aus Lübeck.
Sie hat mich und die Besucher, die ihre erste Blüte in 2010 im Park gesehen haben, völlig bezaubert.
Sie ist absolut gesund und wüchsig und blüht dabei wie z-B. Baron Girod de L´Ain dunkelrot mit weißen Rändern und Einsprengseln.
Bin ja sehr gespannt, ob das nur eine einmalig Reaktion auf den Umpflanzstreß war oder ob sie das dauerhaft macht.
Denn in der Wüchsigkeit (und verdächtigerweise auch im Austrieb…) ähnelt sie sonst der Great Western. Denn auch diese Rose scheint einmalblühend zu sein.
Ein Grund, warum ich die nächste Blühsaison kaum erwarten kann!
2011: welch eine Enttäuschung am Beginn der Blütezeit! PINK!
Nachdem dann aber endlich mal ein wenig Regen kam, kam auch die dunkle Farbe zurück – aber kein Weiß dazwischen! Ein wenig Hoffnung bleibt fürs nächste Jahr trotzdem….

Veröffentlicht am

Lovely Green

Floristenrose, Moderne Strauchrose



Meilland 2005

Wieder eine meiner Lieblinge! Und zwar so sehr, aß sie eine der gaaanz wenigen ist, die in 2 Exemplaren an verschiedenen Plätzen im Park stehen dürfen. Und das werde ich auch nicht ändern.
Für eine öfterblühende recht frosthart, sie ist wüchsig, kein Mickerteil, wie man es von einer Floristenrose vielleicht erwarten würde und sie hat eine besondere Farbe sowie eine wunderschöne Blüten- bzw. Knospenform.
Ihre Blüten halten sehr lange in der wunderschönen Knospe, je nach Witterung bis 4 Wochen.
Sie öffnet selten, was man ihr oft ankreidet, aber wozu sollte sie das tun, wenn ihre Knospe so wunderschön ist? Das würde doch nur zu unschönen Mumien führen und die lange Haltbarkeit wäre hinüber.
Gut und reichlich gedüngt tendiert sie in der Farbe eher zu grüngelb, so vernachlässigt wie hier im Park ist sie, was ich besonders schätze, eher morbid ;-).

Veröffentlicht am

Louise Odier

Bourbon, Margottin 1851


Louise Odier duftet sehr schön, blüht fast ständig willig nach, hat aber einen Nachteil: sie ist etwas krankheitsanfällig und sollte deshalb einen luftigen Stand haben und etwas pfleglich behandelt werden.
Unsere steht leider in der Schusslinie der defekten Dachrinne des Nachbarn, zudem noch im Schatten und ist deshalb fast ständig spärlich belaubt. Trotzdem bringt sie unermüdlich Blüten hervor.

Veröffentlicht am

Lagoon

Floribunda


Harkness 1973
Fotografiert in Sangerhausen.
Ich kann an dieser Rose in Sangerhausen nicht feststellen, welch ein großer Unterschied zwischen ihr und Lilac Charm sein soll. Lilac Charm ist die Mutter von Lagoon.

Und leider ist mein lila-morbid-graues Beet, in dem die anderen „blauen“ Rosen stehen übervoll und es ist kein Platz mehr für sie.

Veröffentlicht am

Laurin

Fundrose


Eine Fundrose, die über einen Kontakt aus einem Internetgartenforum zu mir kam. So wirklich will mir zu dieser Rose noch nichts einfallen, aber sie ist sehr robust und blühfreudig.
Einmalblühend und ich würde sie zu den Bourbonrosen stellen, denn bei einmalblühenden „Remontant“rosen ist mir immer nicht wohl.
Jedenfalls eine aus der Gruppe älterer Einmalblüher mit modernem Einschlag, wie etwa auch Wendershausen.

Veröffentlicht am

Louise Bugnet

Rugosahybride



Bugnet 1960
Gegen diese Rose gibt es nichts zu sagen: die hat eine tolle Knospe, mit ihrem rosenroten Rand, manchmal eine reinweiße makellose Blüte, manchmal lila oder rot an den Spitzen, regenfest, winterhart, völlig gesund.
Sie ist fast stachellos und dazu hat sie noch Flaum auf den Trieben, haptisch interessant, man streichelt gern mal drüber ;-).
Und als wäre das nicht genug, kommt im Herbst auch noch eine tolle Herbstfärbung dazu“

Veröffentlicht am

Hansa

Rugosahybride, Schaum & Van Tol 1905


Hansa ist eine sehr große, sehr zuverlässige Rose. Ich nehme es Austin sehr übel, dass er in einem Buch schreibt, Hansa sei plump, zumindest im Vergleich zu Roseraie de l´Hay. Ich finde, Hansa ist meist sehr ordentlich, nicht so flatterhaft wie Roseraie dlH, aber ihre Ausstrahlung nimmt ihr das sicherlich nicht!
Hansa hat einen wunderbaren Rugosa-Wildrosenduft, eine in der Sonne gewärmte Blüte kann durchaus einige Quadratmeter mit Duft erfüllen. Sie blüht fast ständig und wird sehr hoch, bis zu drei Metern.

Veröffentlicht am

Honeymilk

Miniaturrose


Evers 1998
Miniaturrosig ist sie nicht, ich finde sie ist eine kleine Strauchrose der ein kleiner Bodendecker. Andere Miniaturrosen sind zögerlich im Wuchs oder sowas. Diese ist klasse!
Schön dicht und dunkel belaubt als Kontrast zur romantischen Blüte, das hätte man echt nicht besser machen können!

Veröffentlicht am

Irminsul

Teehybride


von Ewald Scholle

Bei einem Kontakt mit Herrn Scholle, bei dem ich erfragte, ob ich die „Anja“ vermehren dürfe, hatte ich ihm erzählt, daß ich ein starkes Verlangen nach bläulichen und bräunlichen Rosen habe und er schickte mir daraufhin einige seiner Züchtungen aus dieser Farbrichtung.
Unter anderem die „Wüstenfuchs“. Aber diese Rose verwirrte mich ob ihrer Farbwechsel – mal hell sandfarben, dann plötzlich leuchtend orange.
Es stellte sich dann aber heraus, daß gleich beim Züchter die Reiser zweier verschiedener Rosen als „Wüstenfuchs“ zu mir zur Vermehrung auf die Reise gingen.
Eine gedankliche Rekonstruktion und eine Beschreibung der orangefarbenen Rose brachten Herrn Scholle darauf, daß diese von ihm „Irminsul“ genannt worden war.
Diese Rose hat eine mir sonst nicht vorgekommene Leuchtkraft und vor allem: sie duftet zum Umfallen köstlich!
Und war im Container ein Liebling der Besucher.
Wikipedia schreibt übrigens zu „Irminsul“:
Die Irminsul war ein frühmittelalterliches Heiligtum der Sachsen, das nach den Einträgen fränkischer Annalen zum Jahr 772 auf Veranlassung Karls des Großen von den Franken zerstört wurde. Der Name kann etymologisch auf irmin- = groß und sul = Säule zurückgeführt werden, bezeichnet also eine Große Säule. Die Existenz weiterer „Irminsäulen“ ist wissenschaftlich nicht belegt.

Ich zitiere das, weil Herr Scholle mich damals am Telefon nach meinen Kenntnissen zur Irminsul und Hermann und so examinierte. Obwohl ich damals sicher durchgefallen bin, durfte ich dann doch diese Rose weiterhin vermehren…

Veröffentlicht am

Jean Lafitte

Kletterrose


Diese Kletterrose ist wunderhübsch! Momentan steht sie leider noch ein wenig unter einer sehr wüchsigen Fundrose, aber sie hat sich bisher gut behauptet, obwohl auch sie natürlich vom gemein kalten Winter 09 etwas mitgenommen war. Trotzdem ist sie nicht ganz zurückgefroren.
2012: sie hat fast keine Triebe eingebüßt nach dem letzten bösen Winter, was sie zu einem wahren Schatz machen würde, wenn man ausschließen kann, daß ihr enges Gekuschel mit dem Rambler „Witzenhausen“ sie nicht durch den Winter gebracht hat.
Natürlich mußte das jetzt überprüft werden: im Herbst (2012) haben wir sie umgesetzt, mitten hinein in den Park, in ein neues Beet ohne solchen Schutz im Rücken.

Veröffentlicht am

Lebhaft Pink

Bourbon


Schade 2007
Tja, dies ist ein gemeinsames Kind von Raphaela Langenberg und mir. Die Hagebutte (keine gezielte Kreuzung) stammte aus ihrem Garten, die Aussaat und die Hege und Aufzucht lag bei mir. Es ist ein Sämling von Bourbon Queen und dementsprechend auch einmalblühend.
Dieser Sämling hat drei Schwestern, die alle stark gefüllt blühen und bei Regen empfindlich reagieren. Außerdem riecht die schönste der Schwestern stark nach reifer Banane, wie viele mir sagen, ich finde, sie riecht nach vergammelndem Obst, ich finde es gräßlich und deshalb werden sie auch nicht vermehrt.
Unsere Lebhafte Pinke dagegen hat überraschend starken Damaszenerduft.
Als im Jahre 2006, meine ich, die 4 ihre ersten Blüten öffnen wollten, wartete ich fast drei Wochen auf das Aufgehen der großen prallgefüllten Knospen der Schwestern, die schlanken Knospen von Lebhaft Pink schienen mir noch nicht „reif“ zu sein und so wurde ich eines Morgens völlig überrascht, als es von ihrer Stelle aus schon von weitem hitverdächtig grell pink leuchtete. Und so hält sie es, zumindest das einzige wurzelechte Mutterexemplar, das ich habe, seitdem jedes Jahr: wenn Blühanfang ist, wird geklotzt, vorgeschickte Blüten gibt es nicht!
Über Stecklinge will sie sich nicht vermehren lassen, die wenigen veredelten Exemplare habe ich noch nicht blühen sehen.
Ich habe übrigens feststellen müssen, daß diese Rose einen Schnitt braucht und ordentlich Futter, sonst vergreist sie recht schnell.

Veröffentlicht am

Leweson-Gower

Bourbon


Diese Rose stammt aus der Bourbon-Rosen-Sammlung von Victor Lewis.
Es ist nicht die rosafarbene Bourbonrose. Herr Bergmann vermutet, daß es sich um die verschollene „Souvenir de Leveson-Gower“ handelt, aber dazu gibt es auch andere Ideen.
Interessant in jedem Fall ;-).

Veröffentlicht am

Lac Majeau

Rugosahybride



Bugnet vor 1981
Lac Majeau ist sehr ähnlich der Louise Bugnet, ist aber weniger gefüllt und hat deshalb noch Hagebutten zu bieten.
Meiner Erfahrung nach ist die Knospe zwar rot-weiß gestreift, aber Farbe hat die Blüte höchstens durch einen rosa-lila Anflug im Aufblühen.
Hier im Park hat sie ab und an die Tendenz, dass Triebe im Laufe des Sommers absterben, aber weggeschnitten erholt sich der Strauch sehr schnell wieder.
Besonders schön ist die weiche, flaumige Behaarung der Triebe.

Veröffentlicht am

Helga

Floribunda, unbekannte Herkunft


Ein Schnäppchen war es, mal eben so mitgenommen bei einer Internetversteigerung, des Namens wegen, um eine Internetgartenfreundin mit einer Namensrose zu verführen. Sie stellte sich als edle, sehr großblütige duftende Rose heraus die recht gesund und wüchsig zu sein scheint.

Veröffentlicht am

Haddington

Gallica


vor 1829
Gilt gemeinhin als identisch mit Tuscany Superb.
Ich habe ab 2009 Tuscany, Pourpre Charmant, Haddington und Tuscany Superb sowie Sissinghurst Castle aus verschiedenen Quellen. Sie stehen nicht im Vergleichsbereich; dennoch sind sie sozusagen seit Herbst 2013 alle nebeneinandergepflanzt, die Haddingtons und die Tuscanys stehen schon länger nebeneinander und unter Beobachtung. Kein offizieller, eher so etwas wie ein heimlicher Vergleich ;-).

Veröffentlicht am

Hot Chocolate

Floribunda


Carruth 2002
Eine Farbe, die mir gefällt, natürlich – nur klar, auch frostempfindlich.
Ab und an schon ausgetauscht im park, kam sie nach dem milden Winter 2013 endlich gut raus – um dann von einer benachbarten Wuchermonarde fast umgebracht zu werden.
Seit Herbst 2013 steht sie nun im „Bollywoodbeet“, dem „bunten“ ;-).

Veröffentlicht am

Ilios

Moderne Strauchrose


Fundrose
Ich kann garnicht glauben, daß diese Rose eine Fundrose sein soll. Leider wollte ich mich immer erkundigen wie und wo es denn zu diesem Fund kam – aber man braucht ja immer Ziele vor Augen.
Wunderschöne Blüten, wunderschöne Farbe!
Leider pilzanfällig hier bei uns und nicht sehr frosthart.

Veröffentlicht am

Jacqueline du Pré

Moderne Strauchrose, Harkness 1988


Ach, welch Rose, welch Name! Namensgeberin wie benannte Rose sind meiner Meinung nach gleich exquisit und gut zum Klassiker geeignet. Möge der Rose ein längeres Leben beschieden sein als ihrer Namensgeberin!
Ich glaube, man könnte die klare weiße Rose niedlich finden, was ganz schrecklich wäre, wenn man denn nichts außer den weißen Blüten und den auffallend rosafarbenen oder dunkelrostroten Staubfäden von ihr sehen würde. Lassen Sie sich’s gesagt sein, das ist ein Irrtum! Ebenfalls wäre im Irrtum, wer eine Rose mit dem Habitus und der Wirkung einer Wildrose in ihr vermutet. Sie ist eine gut wachsende Strauchrose mit relativ großen Blüten für eine nur wenig gefüllte Rose und vor allem: sie wirkt edel, elegant, erhaben. Ich denke mir, in dieser Richtung könnte eine neue Züchtungsrichtung gehen, denn mit den Romantikrosen muß es ja irgendwann auch einmal wieder weniger werden…
Und sie ist auch eine Hagebuttenträgerin, eignet sich also wohl sehr gut zur Züchtung! Und schön sind sie auch!

Veröffentlicht am

Königin von Dänemark

Alba, Booth 1826


Unser erstes Exemplar stammt von Kordes; es wird immer gemunkelt, Kordes habe lange eine Maidens Blush unter diesem Namen verkauft. Meine ist jedenfalls keine Maidens Blush, sie wirklich die Königin von Dänemark; ob es aber unter diesem Namen mehrere verschiedene im Handel gibt, werde ich wohl demnächst herausfinden: im Alba-Vergleichsgarten stehen schon Königinnen aus 5 verschiedenen Quellen!
Jedenfalls schenkt uns diese Rose so wunderschöne Blüten, daß man sie malen möchte – selbst wenn man es nicht kann, so wie ich…

Veröffentlicht am

Ketchup and Mustard

Floribunda


Bedard 2011

Als ich 2013 aus einer Not heraus (einige Rosen wechseln die Farben in einer Weise, daß sie nirgendwo in das Farbkonzept meiner Beete passen…)ein von mir so genanntes „Bollywoodbeet“ anlegte, dachte ich mir: ist ja ganz schön, hier alle nicht passenden Rosen zu parken, aber irgendwie muß man das alles noch etwas übertreiben, sonst sieht man diesem Beet das Provisorium, die Ausrede sofort an und es wird irgendwie peinlich.
So begab ich mich auf die Suche nach Rosen mit wirklich schräger Farbkombination.
Ich fand die Ketchup and Mustard und bestellte sie sofort. ich war darauf eingestellt, sie nicht zu mögen.
Aber nun hat sie sich plötzlich in einen Lieblingsknaller verwandelt! Wächst ehr wie eine Strauchrose, stark wachsend, keinerlei Tendenz zu einem Mickerling und diese Farbkombination fasziniert unheimlich, wenn man diese Rose lebend und real vor sich hat.
Und zu alledem duftet sie auch noch!
Nach ihrer umwerfenden ersten Blüte hat sie leider einen Teil ihrer Blätter verloren und die Nachblüte war auch eher spärlich.
Ich denke aber, daß man mit einer Düngung nach dieser Hyperblüte der Rose helfen könnte…

Veröffentlicht am

L´ Enchanteresse

Gallica


das Schild in Sangerhausen sagt: in Brüssel entstanden 1826, HMF nennt bei gleichem Jahr „Brux“ als Züchter…
Diese wunderschöne Rose steht inzwischen in der Vergleichsecke für die hellen Gallicas. Wer sich jetzt fragt, warum über dieses Projekt nichts offizielles auf meiner HP zu finden ist, kann ich nur sagen: naja, eigentlich gibts das Projekt ja garnicht… denn ich habe wirklich mit den 3 offiziellen Vergleichsprojekten genug zu tun ;-). Sagen wir also lieber: sie steht in dem im Herbst 2008 angelegten Beet mit den 36 hellen Gallicas, wo man diese alle von allen Seiten gut sehen können wird…

Veröffentlicht am

Liisa

Spinosissima-Hybride


Auch eine Züchtung von Pirjo Rautio. Wird im Jahr 2012 das erste mal blühen im Park.
Ja, sie blüht und hat nur einen einzigen Nachteil: sie sieht auf Fotos nicht annähernd so schön aus wie im „richtigen Leben“. Und zwar nicht nur zur Blütezeit, sondern auch wenn sie ihre neuen Triebe schiebt und zur Herbstfärbung.
Am meisten hat mich überrascht, daß sogar typische „Teehybriden – und Beetrosenliebhaber“ im Herbst auf sie abgefahren sind und sie unbedingt haben wollten.
Bin sehr gespannt wie sie sich in den nächsten Jahren entwickelt! Wird bestimmt ein richtiger Hingucker!

Veröffentlicht am

L´Aquarelle Violette

Moderne Strauchrose



Schade 2016

Diese Rose blüht sehr stark und oft. Ist gesund und wüchsig, aber bisher nicht sehr groß, etwa 50 cm hoch.
Fällt zuerst durch die sehr edle junge Blüte auf, die sich dann öffnet.

Von der Farbe her etwas besonderes, denn sie wirkt wirklich fast immer wie ein Aquarell, die Farben laufen auf der Blüte und den Blütenblättern zusammen wie die Farbe auf einem Aquarell. Leider ist dieser Name schon vergeben, deshalb istder name etwas komplizierter und französischer geworden ;-).
Ist ein Sämling von Blue For You.