Veröffentlicht am

Lan

Damaszena, Gallica



Diese Rose ist auf ungewöhnlichem Weg zu mir gekommen, denn es handelt sich um eine Züchtung, die wohl auf der Krim vorgenommen wurde, um Rosenöl zu gewinnen.
Über den Weg schweige ich mich aus, denn ich habe erst im Nachhinein erfahren, daß diese Rosen wohl nicht verbreitet werden sollten.
Ich habe sie für Rosenlikör getestet und muß sagen, daß ihr Aroma tatsächlich sehr stark ist. Sie ist eine sehr schöne Rose!

Hier die Infos, die ich im Nachinein über diese Rose bekommen habe:
Lan´ (Damhirsch) Selektionsnr 3845
R. alba L. X Mi?urênka (R. damascena Mill. X R. gallica L.)
Züchter: Nazarênko. L. G., Gri?ênko L. A.
Ein kompakter Strauch (127 cm hoch, bis zu 145 cm breit), gut belaubt, bildet viele Triebe. Triebe gebogen, einjährige grün, ältere braun.
Stacheln groß, hakenförmig, rosa auf den jungen und dunkelbraun auf den älteren Trieben. Triebe nur schwach bestachelt (2-3 auf 10 cm Länge)
Fiederblättchen 5-7, relativ groß, länglich, mit ausgeprägter Spitze und bestäubten Rändern, Oberseite grün, Unterseite grau-grün. Fiederblättchen oben ledrig, leicht behaart, unten stark behaart, besonders entlang der Adern. Junge Blätter weisen einen Anthozyan-Rand auf. Auf der Unterseite der Hauptader bestachelt und bedrüst.
Blüten groß (3,8 g), gefüllt (77 Blütenblätter), blass-rosa.
Scheinfrüchte groß ( 15mm Durchmesser, 21, 5 mm hoch, 2 – 2,3 kg Gewicht auf 1000 Früchte), kahl, krugförmig, an der Basis bedrüst. Schwache Fruchtbildung bei freier Bestäubung.

 

Veröffentlicht am

Hurdalsrose

Hurdalsrose

Alba?


Eine Alba ist das jedenfalls nicht.
Beide Exemplare meiner Sammlung, die aus Sangerhausen und die von Pedersen, sind gleich. Beide haben stark behaarte Blattunterseiten, stark mit borstigen Stacheln besetzte Blütenkelche und haarige Hagebutten und gleichen auch sonst sehr der Rosa villosa oder Apfelrose. Es könnte eine Villosa-Hybride sein.
Ob in Nordeuropa auch eine Alba dieses Namens noch zu finden ist, wäre noch weiter abzuklären.
Ansonsten übrigens eine sehr schöne Rose mit Fernwirkung auch im Winter aufgrund der auffallend dunklen Äste und Zweige.

Veröffentlicht am

Impression

Teehybride


Evers 2006

Hm, paßt ins neue Bollywoodbeet. Ist auch recht robust für eine so gestreifte Teehybride, Meillands haben hier nie so lange ausgehalten.
Bei mir persönlich ist der Funke leider noch nicht übergesprungen. Rosenrot und gelblich ist irgendwie immer noch nicht meins… 😉

Veröffentlicht am

Jana Fey

Strauchrose, Fundrose



Tolle Fundrose und dazu eine, die so schön ist, daß sie auch von ihrer nicht gerade um die Ecke wohnenden „Spenderin“ bzw. Finderin im Park besucht wird.
Identifizieren konnte ich sie bisher noch nicht, doch sie steht mit Absicht nicht weit entfernt von der Wendershausen von Frau Lückert, und wie erwartet werden sich beide mit den Jahren immer ähnlicher.

Vielleicht können wir noch herausfinden, wer diese doch weiter verbreitete Rose einmal war, aber wenn nicht, haben wir wenigstens eine sehr sehr schöne, gesunde und frostharte Rose erhalten!

Veröffentlicht am

Königin von Dänemark Nihlan

Gallica


Diese Rose bekam ich als Ausläufer einer Königin von Dänemark. Sie bekam allerdings im Laufe des Jahres 2007 etliche Züge einer Gallica.
Sie wird wohl noch ein Jahr in der Gruppe „Königin von Dänemark“ stehen bleiben, aber ich denke, dann wird sie zu den unbekannten Gallicas umziehen müssen…

Veröffentlicht am

Lavender Pinocchio

Floribunda, Boerner 1948


Ich bestellte vor etlichen Jahren in Lützow vier Rosen mit Namen Café, denn diese Farbe hatte es mir schon damals angetan. Ich hatte mich zuvor lange nicht entscheiden können, on ich nicht lieber die Lavender Pinocchio nehmen sollte. Nun kamen die Rosen, wuchsen so lala, waren eher teehybridig und die Farbe wechselte, mal konnte man sagen, leicht lila-bräunlich, dann aber doch immer eher Milchkaffee- oder Sandfarben, sie haben mir gut gefallen. Und ich dachte: warum habe ich nur so lange überlegt, die beiden Rosen sind sich doch sehr ähnlich. Ich besorgte mir also dann einige Jahre später eine Café aus anderer Quelle. Und siehe da, sie waren identisch! Man musste damals in Lützow entdecken, dass man jahrelang diese beiden Rosen vertauscht angebaut und verkauft hatte. Wenn also ihre beiden Rosen nicht mit meinen Rosen übereinstimmen, dann ist IHRE falsch…

Veröffentlicht am

Laneii

Moosrose


Laffay 1845
Ein Ausläufer dieser Rose steht hier aus dem Rosarium Gruber in Oberösterreich. Etwas auffallend Besonderes, was diese Moosrose von einigen meiner rosafarbenen Fundrosen oder von der Centifolia muscosa von Kordes unterscheidet, ist mir noch nicht aufgefallen. Ein Grund mehr mich mehr mit der Identifikation von Moosrosen zu befassen…

Veröffentlicht am

Lippoldsberg

Centifolia


Nachblühende Centifolie
Im ersten Jahr hat sie hier bei mir nicht nachgeblüht, während alle anderen Fundcentifolien aus unserer Region (Lippoldsberg liegt etwa 50 Kilometer von uns entfernt)nachgeblüht haben.
Im zweiten Jahr blüht sie aber nach, während etliche Fundcentifolien nicht nachblühen.

Veröffentlicht am

La Neige

Gallica? Centifolia?


Diese wunderschöne Rose stand im Park ein paar Jahre in einem Beet mit öfterblühenden Rosen, weil nicht so ganz klar war, um welche Rose es sich nun handelte und ein Platz auch mal wieder gerade nicht frei war.
So stand sie sehr weit entfernt von den Gallicas und den Damaszenern und Centifolien (oder den so bezeichneten…)die ebenfalls weiß sind.
Einige sahen mir immer sehr verdächtig ähnlich aus.
Ein Vergleich schien angezeigt bei dieser Gruppe.
Aber da ich mit meinen drei großen Vergleichsgruppen gerade mehr als genug zu tun habe, natürlich nicht bei mir.
Dennoch haben wir alle einmalblühenden weißen Alten Rosen jetzt im Herbst 2012 ausgegraben und in einem neuen Beet zusammengefaßt.
Selbstverständlich nur aus gestalterischen Gründen ;-).
Diese Rose ist jedenfalls die einzige aus dieser Gruppe, die als Centifolie oder Gallica nicht identisch ist mit anderen, die unter verschiedenen Namen unterwegs sind.
Als Centifolie würde ich sie klassifizieren wollen wegen ihrer Blüten, vor allem der Sepalen und ihrer Blattfarbe und Blattstruktur. Aber keine Centifolie hat hier diesen vollen, schön runden und dichten Wuchs, sie sind alle etwas schütter.

Veröffentlicht am

Hofrose Klein Schneen

Gallica, Fundrose


Als ich sie sah, vermutete ich sofort, was ich hier vor mir haben könnte: eine Kreiselrose, Rosa x francofurtana. Der kreiselförmige Blütenkelch brachte mich auf den Gedanken, obwohl ich noch niemals zuvor eine Kreiselrose gesehen hatte.

2008: diese Rose ist sehr vermehrungsfreudig über Ausläufer. Sie ist recht gesund und macht keine Hagebutten.
Ich habe inzwischen eine zweite francofurtana aus der Region und noch scheint es, als sei die zweite weniger gefüllt als die Hofrose.

Veröffentlicht am

Here I Am

Strauchrose


Schade 2012
Bourbonrose?
Jedenfalls eine einmalblühende Strauchrose, ein Sämling von Muscosa Rubra in „open pollution“.
Es sind, als ich diese Sämlinge ausgesät habe (2004? 2005?) einige sehr erstaunlich unterschiedliche Rosen entstanden.
Diese hat mich in diesem Jahr sehr beeindruckt, als ich so über den blühenden Park blickte und so vor mich hin dachte: „puh, irgendwie wirkt hier alles rosa und „blush“, jedenfalls in dieser Fülle irgendwie etwas farblos“.
Da sprang mich diese Rose mit ihrer leuchtenden Farbe plötzlich von weit her vom Sämlingsbeet an und schrie „Here I am“.
So kam es, daß ich sie doch einführe, denn sie ist winterhart, relativ gesund, duftet gut und vor allem bringt sie Farbe, die sich nicht mit den Alten Rosen beißt, zu einer Zeit, wenn man sie nötig hat.

Veröffentlicht am

Josephine de Beauharnais

Alba


Diese Rose stammt von Pedersen aus Dänemark. Sie entspricht nicht den Beschreibungen der Josephine de Beauharnais.
Sie steht im Alba-Garten in der Gruppe „Maidens Blush“.
Ich bin an Varianten dieser Rose interessiert und würde mich über Tauschangebote oder andere Informationen freuen!

Veröffentlicht am

Karen

Gallica, Fundrose


Aus Schleswig-Holstein kam sie zu einer Pflanzenbörse nach Reinhausen. Sie stammt dort aus einem alten Garten.
Ausgerechnet von ihr meinten sich Wühlmäuse ernähren zu wollen, sie bissen die wurzelechte Rose von den untersten Wurzelspitzen bis zum grünen Ansatz direkt einen halben Zentimeter unter der Erde vollkommen weg; ich wunderte mich nur, warum sie im Frühjahr nicht austrieb und langsam immer grauer wirkte; dann neigte sie sich langsam zur Seite, dann zur Erde.
Da entdeckte ich den Schaden, nahm einige Zweiglein und topfte sie als Stecklinge, den Rest warf ich nicht fort, sondern trat ihn mit Wut den Wühlmäusen tief in ihren Gang und ging fort, die Stelle meidend, bis im selben Jahr zwei Monate später Blüten aus dieser Gartenecke mich aufmerksam machten: sie war einfach weitergewachsen, nachdem sie wieder Erde spürte! Eine sehr robuste Rose also, stark ausläufertreibend und empfehlenswert. Guter Duft, sehr schöne Blüte, etwa 1 Meter hoch.

2008: es ist sehr wahrscheinlich Belle sans Flatterie.

Veröffentlicht am

Leander

Englische Rose, Austin 1982


06: Für eine englische Rose hält sie sich schon relativ lange hier am Leben, aber auch in diesem Jahr musste sie schon wieder beetrosenkurz beschnitten werden. Alles voller Rindenflecken!
Ansonsten eine schöne Blütenfarbe, finde ich. Duften könnte sie aber noch ein wenig mehr; vielleicht nimmt sie sich das ja in diesem neuen Jahr zu Herzen.
07: ich habe sie mal als Steckling vermehrt, da sie als Alba-Abkömmling gilt. Sie ging auch teilweise an. Dieser Abkömmling zumindest hat gut geduftet!

Veröffentlicht am

Le Reve

Kletterrose


Pernet-Ducher vor 1903
Als Foetida-Hybride sehr winterhart.
Ich bekam ein schon älteres einbeiniges Containerexemplar und versäumte leider, sie gleich zurückzustutzen. Nunja, bei Kletterrosen ist das eigentlich seit ein paar Jahren auch nicht nötig, da sie sowieso nach dem Winter alle zurückgefroren sind und bodennah geschnitten werden müssen.
Nun, jedenfalls unterblieb der Schnitt und der Habitus läßt sehr zu wünschen übrig. ich hoffe, das in den nächsten Jahren korrigieren zu können.
Ansonsten: gelb und hart ist sehr selten und daß sie manchmal goldgelbe Blüten hat, gefällt mir sehr gut.
Ich persönlich mag die flatterige Blütenform nicht so sehr, aber vielleicht rückt das aus dem Bewußtsein, wenn mehr Triebe und mehr Blüten vorhanden sind.
Bin jedenfalls gespannt aufs Jahr 2013.

Veröffentlicht am

Louis Mon Ami

Rambler



Louette 2000

Das ist eine witzige Rose! Ich habe eine solche Blütenform noch nie gesehen habe mich richtiggehend in sie verguckt!
Und dann noch die Farbe!
Wie groß sie wird, kann ich noch nicht beurteilen, aber selbst wenn sie kein großer Rambler werden sollte, würde ich sie jedem empfehlen, der das Besondere mag!
Sie hat hier leider einen sehr schlechten Standort bekommen, vielleicht liegt ihre leichte Empfindlichkeit gegen Sternrußtau darin begründet.

Veröffentlicht am

Hausrose Ballenhausen

Centifolie, Fundrose


Der Besitzer des Hauses, in dessen Vorgarten diese Rose stand und steht, sagte, daß sein Urgroßvater das Haus gebaut habe und diese Rose als Hausrose nach erfolgreichem Bau ans Haus pflanzte.
Wir schätzen des Alter dieses Hauses auf etwa 1880.

2008: inzwischen haben mich meine Centifolien-Fundrosen das Fürchten gelehrt: einmal sind alle Blütenzeitpunkte und Blütenformen der Fund-Centifolien verschieden, ein anderes Mal, wie im August 2007, reagieren alle gleich und sehen alle gleich aus. Im August 2007 blühte nämlich die Riege der Fund-Centifolien geschlossen nach, und zwar mit größerer Blütenzahl und in großen Büscheln.

Zu erwähnen ist, daß ich eine „Lippoldsberg“ bzw. Centifolia „Typ Kassel“, welche für ihr Nachblühen bekannt ist, als Vergleichsrose dazugepflanzt hatte in Anbetracht der räumlichen Nähe zu Kassel und Lippoldsberg.
Pikant dagegen ist es, daß eben jene Lippoldsberg von Schütt fast die einzige Centifolie auf dem Centifolienvergleichsbeet war, die nicht nachblühte….

Veröffentlicht am

Heilige Elisabeth

Moderne Strauchrose


Mark 1988

Ich hatte eine Kundenanfrage nach dieser Rose und besorgte sie. Dabei bleibt dann meistens eine übrig, die aus unerfindlichen Gründen zuviel bestellt wurde und die dann in den Park wandert. Hat sich schon öfter mal so zugetragen. Aber das ist ja hier nicht das Thema…
Ich dachte jedenfalls noch: naja, wenn die Leute unbedingt eine moderne rosafarbene recht edle Strauchrose wollen, bitte. Es gibt davon ja auch nur hunderte.
Tja, aber dann gefiel sie mir doch sehr, als sie im Park blühte.
Relativ edel beginnend (was ich nicht immer besonders schätze oder mag) aber dann Blüten wie eine alte, sehr schön gefüllt, dabei ganz gut haltbar und mit einem schönen Wechsel von Farbe und Form. Und nicht krank bisher!
Steht seit 2011 Herbst im Park.

Veröffentlicht am

Incarnata Sangerhausen

Alba


Eine sehr spannende Rose!
Richtig bewußt geworden ist sie mir eines Morgens im Sommer 2007 als ich Besuch aus Sangerhausen hatte und ich mit Frau Brumme, Herrn Gladis und Herrn Hawel in unserem Pavillon zu einem Tagesbesprechungskaffee saß. Sie überreichten mir ein nasses Bündel Zeitungspapier, hießen mich es zu öffnen und starrten mich fortan erwartungsvoll an. Sie kennen diese Schulprüfungssituation, in denen sich sofort Versagensangst einstellt, oder?? Nun, ich wickelte ausdem Bündel Zweig und Blüte dieser „Incarnata“ aus und gleichzeitig einen Zweig und eine Blüte einer Alba Typ „Semiplena“. Und nun erwartete man ganz offensichtlich von mir eine sehr gescheite Äußerung… ich rettete mich erst einmal mit der Mitteilung daß ich eine ebensolche oder sehr ähnliche Fundrose wie die rosafarbene die ich in der Hand hielt, aus dem Nachbargarten habe.
Daraufhin erbarmten sich die drei und teilten mir des Rätsels Lösung mit, die mich allerdings ratloser zurückließ als ich davor gewesen war: sie hatten beide Blüten am Morgen kurz vor der Abfahrt in Sangerhausen vom gleichen Strauch, vom gleichen Hauptast gepflückt.
Natürlich wurde der Strauch genetisch untersucht, weil die Frage nach Sport, Rücksport oder Chimäre im Raum stand.
Auf die letztendlichen Ergebnisse sind wir alle gespannt.
Ich muß allerdings gestehen, daß mich mein nächster Besuch in Sangerhausen dazu brachte,mit Herrn Gladis diesen Strauch aufs genaueste kriechend und fotografierend zu untersuchen und daß ich persönlich der Meinung bin eine alte Veredelungsstelle am starken Stamm ausmachen zu können.
Trotzdem habe ich von allen Teilen der Pflanze Veredlungsmaterial genommen und die Entwicklung dieser Rosen zu beobachten wird in den nächsten Jahren sicher interessant werden…

Ansonsten frage ich mich, warum diese Alba bis auf Schütt keine Rosenschule im Programm hat, soviel ich weiß. Es ist eine wunderschöne, relativ kleinblütige Alba.
Ich nenne sie hier „Incarnata“, weil sie in Sangerhausen diese Bezeichnung an dieser Stelle trägt. Denn sonst gilt ja Incarnata als Synonym für die „Maidens Blush“ – Gruppe.

Veröffentlicht am

Jan Steen

Strauchrose



Diese Rose ist nicht, was sie sein sollte!
Dieses ist ein ärgerlicher Fall für mich!

Denn einmal wollte ICH einmal privat eine Rose wegen ihres Namens, denn der Name kommt in der Failiengeschichte meines Mannes vor.
Es gab sie in Kanada, bei Hortico und ich nahm diesen schwierigen Weg, um an sie dranzukommen, da ich die Familie damit beglücken wollte.

Ich erwartete die angekündigte gestreifte rote Rose – und erhielt stattdessen diese.
Ich weiß nicht, wer sie ist und alle Nachfragen bei Hortico blieben gänzlich ohne Antwort!
Nun blieb ich auf den vermehrten exemplaren sitzen, denn mit welcher Begründung sollte ich sie der Familie jetzt noch „andrehen“ ;-).

ABER – diese Rose ist auch nicht ohne – höchstens beim Namen ;-). Sie ist sehr wandelbar, hat große Blüten, ist von weitem auffällig und ein Hingucker.

Veröffentlicht am

Kießling Osnabrück

Fundrose


Gallica
Sehr robuste, schöne und leider recht variable Fundrose aus dem Kreis Göttingen, die aber ursprünglich aus Osnabrück stammt.
Sie verblaut, was ich immer sehr attraktiv finde. Ausläufer treibt sie eine Menge, wird hier etwa 70 cm hoch und bildet einen dichten Strauch.

Veröffentlicht am

Leonardo da Vinci

Floribunda, Meilland 1994


Eigentlich eine vollkommene Rose – eigentlich! Denn obwohl sie in ihrem Habitus und von ihrer Farbe her signalisiert: ich bin eine wunderbare, duftende Rose, tut sie es leider nicht! Viele Gäste haben schon enttäuscht ihre Nase aus der direkt an einem Weg stehenden Rose gezogen, mit irritierten Blicken.
Aber sonst: ständig blühend, wenn sie krank ist, gleicht sie einen Rückschnitt sehr schnell wieder aus, sie zeigt manchmal eine enorme Blütenfülle, bis zum späten Herbst. Trotzdem bleibt sie auch für mich enttäuschend. Es wäre vielleicht anders, wenn sie an einem Platz stände, an dem unsere Nasen sie sowieso nicht erreichen könnten. Dort wäre sie sicher ideal. Rosen an solchen Plätzen sind nämlich gemein, wenn man um ihren Duft weiß und sie nicht erreichen kann.

Veröffentlicht am

Lambert Castle

Floribunda


Diese Rose hat in der Knospe Ähnlichkeit mit Viadal Sassoon, einer meiner großen Lieblinge bei den ungewöhnlichen Farben.
Leider ist sie mir im Topf erfroren im Winter 09, dem tödlichen bei uns. Und alles nur, weil ich mich nicht rechtzeitig entschließen konnte, welcher Platz ihr überhaupt angemessen sein könnte.
Ich muß sie unbedingt wiederbeschaffen!

Veröffentlicht am

Lord Scarman

Gallica-Hybride



Scarman 1995
Eine Rose mit modernem Einschlag, mit sehr großen Blüten für eine einmalblühende Rose, zur Blütezeit wirklich ein Hingucker.
Ich vermute beim Entstehen hat die Gallica officinalis, die Apothekerrose, mitgemischt.

Veröffentlicht am

Hackeburg

Rambler, Multiflora


Kiese 1912
Von Love in Dänemark.
Im ersten Jahr jedenfalls noch nichts Auffälliges, weder ins Positive noch ins Negative.

2009:
tja, aber im zweiten Jahr war etwas sehr, sehr auffällig: als Unterlage wurde offensichtlich ein sehr wüchsiges Multiflora-Monster benutzt. Und es hat ein ganzes Jahr gedauert, bis ich – obwohl die Blütenfülle viele Besucher fasziniert hat – zu meinem großen Schrecken entdeckte, daß von der Hackeburg fast nichts mehr übrig war. Nach dem Rückschnitt von gefühlten 3 Tonnen Multiflora blieb ein etwa 20 cm langes Stück, das anders aussah und – sich von der Unterlage weg bewurzelt hatte auf dem Boden.
Das wird jetzt erst einmal hoffnungsvoll gepäppelt.
Tja, so kann es einem gehen, wenn man eine Rose noch nicht kennt ;-).
2011:
Sie ist leider verschieden und wird wohl auch nicht wieder ersetzt.

Veröffentlicht am

Haddington (Loubert)

Gallica


Gallica
vor 1829
Gilt gemeinhin als identisch mit Tuscany Superb.
Ich habe ab 2009 Tuscany, Pourpre Charmant, Haddington und Tuscany Superb sowie Sissinghurst Castle aus verschiedenen Quellen. Sie stehen nicht im Vergleichsbereich; dennoch sind sie sozusagen seit Herbst 2013 alle nebeneinandergepflanzt, die Haddingtons und die Tuscanys stehen schon länger nebeneinander und unter Beobachtung. Kein offizieller, eher so etwas wie ein heimlicher Vergleich ;-).

Veröffentlicht am

Lavendula

Floribunda


Kordes 1965

Ha!
Das ist das verkannte Genie unter den „blauen“. Relativ frosthart, relativ wüchsig, relativ gesund. Und dabei eben nicht normal „blau“ sondern sie hat diese milchkaffeefarbene, milchkakao- oder sandfarbene Tönung dabei die es nur so selten gibt.
Ein Must-have!!