Veröffentlicht am

Reine des Violettes

Remontanthybride


Fotografiert in Sangerhausen

Seit vielen Jahren geht ja durch die Gartenforen die Diskussion um die vielen verschiedenen Reine des Violettes, die verkauft werden.
Die Schultheissche Version, die einmalblühend ist, ist identisch mit der der gallicösen „Centifolia a fleurs doubles Violettes“.
Ich selber habe, unter anderem aus Holland und von Weihrauch, rein rosafarbene, längst verstorbene Exemplare bekommen.
Nun habe ich vor 2 Jahren ein weiteres hoffnungsvolles Exemplar aus Schleswig-Holstein bekommen und bin gespannt.

Dies Sangerhäuser Exemplar soll nach Auskunft von Frau Brumme vielleicht eher ein Elternteil der RdV sein, nämlich Papst Pius IX.

Veröffentlicht am

Abbaye de Cluny

TH


Meilland 1993

Diese Rose steht seit 2008 im Rosenpark und viele Besucher fanden sie sehr schön. Mir ist sie nicht so sehr ans Herz gewachsen, im ersten Jahr jedenfalls wirkte sie wie ein Affe sitzend auf einem Päckchen Tabak, will heißen: Minigezweig und Riesenblüte.
Nun über Winter 2009 zurückgefroren, muß sie zeigen, ob sie aus diesem unproportionierten Zustand auch herausfindet. Wenn ja, kann man sie Freunden großer Blüten empfehlen – die Farbe jedenfalls ist schon nach meinem Geschmack. Duften könnte sie allerdings ein wenig mehr.

Veröffentlicht am

Camaieux Floribunda

Floribunda


Diese Rose habe ich beim Tuincentrum Lottum als Gallica Camaieux gekauft, ich hatte mir erhofft, sie würde mit den anderen Camaieux übereinstimmen und damit die Zuordnung einfacher machen. Leider war das aber nicht der Fall. Sie blühte öfter und sah alles in allem ziemlich modern aus.
Nach einer Nachfrage meinerseits stellte sich dann heraus, daß es sich um eine moderne Rose, nämlich Camaieux Floribunda handeln solle.
Damit fällt sie aus meinem Vergleich der gestreiften „Alten Rosen“ heraus.

Leider aber stellt sie mich jetzt vor ein anderes Problem: wo bitte soll man denn solche Fehllieferungen (davon gibts noch mehrere im gestreiften Bereich) lassen, ohne daß man selbst und natürlich auch Besucher des Parks Augenkrebs bekommen? Würde ich sie …ähm…sagen wir mal „entfernen“, käme garantiert wieder jemand, der nicht glaubt, daß es verschiedene Rosen sind…

Veröffentlicht am

Laika

Moderne Strauchrose


Bettina Reister 2009
Diese Rose ist ein Traum für alle, die an ungewöhnlichen, in diesem Fall bräunlichen Rosen einen Narren gefressen haben.
2011 stand sie auf dem Veredelungsfeld hier und sah so wüchsig aus, daß ich den Verdacht bekam, sie könnte an geeigneter Stelle auch klettern. Im Winter 2012 ist sie natürlich leider sehr zurückgefroren, so daß ihre Kletterfähigkeit von jemandem in etwas milderem Klima getestet werden sollte.
Wir haben seit 2008/2009 leider fast keine öfterblühenden Kletterrosen mehr – die schaffen es nur noch bis zu Teehybriden – bzw. Kleinstrauchrosenhöhe…

Veröffentlicht am

Gretchen

Rambler


Schade 2012

Gretchen ist einer der drei Ramblersämlinge, die irgendwann um das Jahr 2000 herum in meinem Hausgarten aufgetaucht sind. Oder sagen wir: einer der drei überlebenden Sämlinge.
Die anderen wurden durch unsere Winter selektiert.
Diese drei Rambler waren eigentlich alle recht hübsch, ich konnte mich aber nicht entschließen, sie einzuführen und zu vermehren, da ich dachte: es gibt schon so viele ähnlich hübsche Rambler, warum sollte die Welt diese noch brauchen?
Nun, es stellte sich in den letzten 4 harten Wintern heraus, daß die Rosenwelt sie doch braucht: während etwa 120 andere Rambler und Kletterer in den Wintern bodeneben zurückfroren, waren diese drei winterhart und haben – gemeinsam mit sehr wenigen anderen Ausnahmen im Park – eben auch geblüht.
Gretchen hat einen literarischen Namen bekommen, weil auch ihre beiden anderen Ramblerkumpanen literarische Namen haben (Lotte (aus Weimar) und Lenore (die ums Morgenrot aus ihren Träumen emporfuhr…) )
Gretchen ist die sanfteste von den dreien, fast völlig stachellos.
2016: im Laufe der Zeit stellte sich heraus, daß sanft nicht wirklich das Verhalten dieser 3 Rambler bezeichnen kann. 2014 kippten sie ihren Ramblerzaun gemeinsam um und wir errichteten dort zur Stütze eine große Pergola, die jetzt berankt wird von diesen Ramblern. Das klappt richtig gut! Eine halbe Stunde leichten Regen übersteht man trocken darunter!

Veröffentlicht am

La Neige

Gallica? Centifolia?


Diese wunderschöne Rose stand im Park ein paar Jahre in einem Beet mit öfterblühenden Rosen, weil nicht so ganz klar war, um welche Rose es sich nun handelte und ein Platz auch mal wieder gerade nicht frei war.
So stand sie sehr weit entfernt von den Gallicas und den Damaszenern und Centifolien (oder den so bezeichneten…)die ebenfalls weiß sind.
Einige sahen mir immer sehr verdächtig ähnlich aus.
Ein Vergleich schien angezeigt bei dieser Gruppe.
Aber da ich mit meinen drei großen Vergleichsgruppen gerade mehr als genug zu tun habe, natürlich nicht bei mir.
Dennoch haben wir alle einmalblühenden weißen Alten Rosen jetzt im Herbst 2012 ausgegraben und in einem neuen Beet zusammengefaßt.
Selbstverständlich nur aus gestalterischen Gründen ;-).
Diese Rose ist jedenfalls die einzige aus dieser Gruppe, die als Centifolie oder Gallica nicht identisch ist mit anderen, die unter verschiedenen Namen unterwegs sind.
Als Centifolie würde ich sie klassifizieren wollen wegen ihrer Blüten, vor allem der Sepalen und ihrer Blattfarbe und Blattstruktur. Aber keine Centifolie hat hier diesen vollen, schön runden und dichten Wuchs, sie sind alle etwas schütter.

Veröffentlicht am

Agatha (Bergmann)

Gallica, Fundrose


Diese Rose habe ich von Herrn Bergmann bekommen.
Sie ist der „Agatha“ aus Sangerhausen sehr ähnlich, ich scheue mich aber noch etwas, sie identisch zu nennen, weil diese her in der Regel gefällter ist als die aus Sangerhausen.
Stehen im Vergleich mit den „x francofurtana“.

Veröffentlicht am

Impression

Teehybride


Evers 2006

Hm, paßt ins neue Bollywoodbeet. Ist auch recht robust für eine so gestreifte Teehybride, Meillands haben hier nie so lange ausgehalten.
Bei mir persönlich ist der Funke leider noch nicht übergesprungen. Rosenrot und gelblich ist irgendwie immer noch nicht meins… 😉

Veröffentlicht am

Heroine de Vaucluse

Bourbon



Moreau/Robert 1863

Habe diese Rose schon lange, unter aderem von Herrn Bergmann als Ausläufer und auch z.B. aus der Bourbonrosensammlung von Victor Lewis. Und trotzdem habe ich immer in meinem Kopf ein Loch, verwechsle diese Rose mit anderen (Multiflore de Vaumarcus zum Beispiel…) und habe deshalb beschlossen, sie jetzt hier in Bildern zu beschreiben und in 2014 endlich genau zu beobachten und zu sortieren. In Bildern, im Kopf und in der Realität….

Veröffentlicht am

Malvern Hills

Kletterrose



Austin 2000
Eine sehr schöne Englische Rose – obwohl sie eigentlich als Kletterrose gar nicht in diese Kategorie gehören sollte.
Macht sich hier im Park wirklich zum Klettern auf, zwar sehr wie eine Moschata, aber ich bin mal gespannt, wie sie sich verhält, wenn sie tatsächlich mal einige mildere Winter erleben darf.

Veröffentlicht am

Roseraie de Commer

Strauchrose



Jean Pierre Vibert II. 2001

Eine der „neuen Alten“ Rosen. Bei hmf steht noch „Sport von Versicolor“, das wollte ich mit Hinweis auf leichten Sternrußtau und dieser teilweise glänzenden modernen Blätter in Frage stellen und habe da bei der Recherche gesehen, daß Vibert das auf seiner Website selbst als Gerücht entlarvt ;-).
Aber, Leute, was für eine tolle gestreifte Rose! So vieltriebig und vielblütig und wüchsig, die steckt einige befallene Blätter so weg, daß man es im Gesamteindruck nicht einmal ahnt!
Eine violette mit Streifen – wunderschön!!

Veröffentlicht am

L´Admiration



Pflanzenmaterial stammt aus dem Rosarium Sangerhausen. Bisher habe ich noch nicht abschließend entscheiden können, ob sie mit einigen anderen Rosen aus dem Vergleich „Dunkle Alte Rosen“ identisch ist. Kein Wunder, wenn man zum Beispiel die beiden Fotos der Bestachelung so anguckt ;-).

Veröffentlicht am

Sönneringer

Fundrose, Remontanthybride



Eine Fundrose von Marita Protte.
Und was für eine! Das ist mal wieder eine tolle Bestätigung, daß das Suchen und Vermehren von Fundrosen wirklich eine lohnenswerte Sache ist!!

Im Jahr 2016 hat sie übrigens einen deutlichen blau-lila-Stich bekommen und ich habe mich gefragt, ob ich sie nicht auch in die Waagschale für die „echte Reine des Violettes“ werfen soll ;-).
Sie ist gesund und wüchsig, nichts spilleriges hat sie an sich, eine Erholung fürs Auge inmitten der Remontantrosen!

Veröffentlicht am

Marie Dermar

Noisettehybride?



Geschwind 1889
Ich kann nicht wirklich glauben, daß diese Rose eine Noisette sein soll… denn die sind alle sehr frostanfällig hier im Park und Marie Dermar ist perfekt winterhart!
Sie hat einen sehr starken Duft, remontiert sehr verläßlich, ist wüchsig und gesund und recht wetterfest- ein Must-Have! Es ist so schade, daß sie nur selten angeboten wird!

Veröffentlicht am

Pink Smile

Moderne Strauchrose, öfterblühender Rambler



Schade 2014
Diese Rose ist ein Sämling von Perennial Blue und hat sich mit den Jahren sehr sehr gut entwickelt.
Sie ist absolut winterhart und überbrückt die Blühpause zwischen den Blütenschüben mit einzelnen blühenden Trieben, ist also dauerblühend. Auch abgeblüht zeigt sie sich sehr schön mit den sternenförmigen Kelchblättern der entstehenden Hagebutten.
Witzig finde ich: sie scheint eine Rose für den faulen – Pardon, für den Gärtner mit wenig Zeit und Vorliebe für schön abgeblühte Blüten zu sein. Sie scheint schneller ihre Blüten nachzuschieben, wenn man sie nicht abschneidet.
Ich finde die Blüten schön, egal ob sie gerade aufgegangen sind oder das leicht sternförmige reifere und hellere Alter erreichen.
Alles in allem bin ich sehr stolz auf diese Züchtung!

Veröffentlicht am

Francois Foucard

Rambler



Barbier?
Hm… sie ist sehr sehr ähnlich der La perle (die sich in einem harten Winter sehr exponiert am Eingangstor zum Park verabschiedet hat…) und auch sehr ähnlich Alberic Barbier, die sich auch nach einem anderen harten Winter verabschiedet hat. Francois Foucard ist gerade nach totalem Zurückfrieren wieder wild ausgeschlagen. Andere Rose oder geschützterer Standort??
Egal, ich sach ja nur mal ;-).

Veröffentlicht am

Von Scharnhorst

Lutea-Hybride



Lambert 1921
Hat man Platz, ist diese Rose ein Muß!

Völlig frostfest, nach zitroniger Wildrose/Pimpinellifolia duftend, fast dauerblühend, macht einen tollen Strauch mit nur etwas Schnitt.
Im Versand kaum nachgefragt, aber da unsere Kunden in der Gärtnerei direkt an ihr vorbeigehen müssen, in der Gärtnerei sehr gefragt ;-).

Veröffentlicht am

L´Aquarelle Violette

Moderne Strauchrose



Schade 2016

Diese Rose blüht sehr stark und oft. Ist gesund und wüchsig, aber bisher nicht sehr groß, etwa 50 cm hoch.
Fällt zuerst durch die sehr edle junge Blüte auf, die sich dann öffnet.

Von der Farbe her etwas besonderes, denn sie wirkt wirklich fast immer wie ein Aquarell, die Farben laufen auf der Blüte und den Blütenblättern zusammen wie die Farbe auf einem Aquarell. Leider ist dieser Name schon vergeben, deshalb istder name etwas komplizierter und französischer geworden ;-).
Ist ein Sämling von Blue For You.

Veröffentlicht am

Burgundy Iceberg

Floribunda, Weatherly 2003


Oh, welch eine schöne samtene Rose; außen an den Blütenblättern ist sie teilweise und in der Knospe grundsätzlich sehr hell, fast weiß. Sie duftet und geht edel auf und zeigt dann aufgeblüht zusätzlich noch eine Fülle dunkler Staubgefäße. Sehr schön! Diese Rose ist im Kommen, nur wird ihren Ruhm die nahe Verwandtschaft im Verhalten mit Schneewittchen bremsen: auch sie wird hier von Sternrußtau einmal in der Saison entlaubt.
Sie ist erstaunlich gut winterhart.
Muß man einfach haben!

Besonders macht diese Rose, daß sie – als „Sport“ von Brillant Pink Iceberg, die wiederum aus Schneewittchen entstanden ist – manchmal nach Pink zurücksportet und manchmal gar wieder das Weiß von Schneewitchen in Teilen ihrer Blüte zeigt.