
Gallica
Steht im Rosenpark als Sicherungsduplikat aus Sangerhausen.
Alle Rosenfotos
Gallica
Steht im Rosenpark als Sicherungsduplikat aus Sangerhausen.
Gallica
Steht seit 2011 im Vergleichsbereich „gestreifte Alte Rosen“.
Teehybride
Davidson 1993
Wunderschönes schwarzsamtenes Teil mit tollem Duft.
Sieht allerdings Xavier Olibo erstaunlich ähnlich…
Gallica
Vor 1825
Steht im Park in einem inoffiziellen Vergleich mit den anderen hellen Gallicas, vor allem um zu sehen, ob sie sich von der Duchesse de Montebello unterscheidet.
Sie ist aber wirklich wunderschön; stammt aus Sangerhausen.
Englische Rose
Tja, sehr umstritten, diese Rose.
Bei einigen bzw.an einigen Standorten eine tolle, harte, robuste, schön blühende Rose, bei anderen mickernd und versterbend.
Im ersten und zweiten Standjahr gehörte ich zu den Glücklichen der ersten Gruppe; nach dem ersten harten Winter jedoch mickerte sie und hatte stark Sternrußtau. Nach dem nächsten ebenfalls nicht sehr netten Winter verstarb sie.
Rambler, Multiflora, Fundrose
Ein Rambler aus Nordhessen. Ich dachte zunächst, es sei sehr leicht, sie zu bestimmen, aus einiger Distanz meinte ich, es sei Wartburg. Seitdem sie nebeneinanderstehen jedoch sieht man, daß die Blüten von Trina Frieling größer sind.
Sie war auch ein klein wenig frosthärter als ihre Nachbarin
Damaszena, Fundrose
Diese Rose aus Lauterbach von Herrn Bergmann ist wohl identisch mit meiner Petite Lisette.
Floribunda
Noack 2005
Im Herbst 2012 gepflanzt und wird jetzt 2014 in ihr zweites Jahr gehen.
Mein Eindruck? ich habe keinen….
Kletterrose
Meilland
Hier muß ich Abbitte leisten. Ich habe mir die Rose lange nicht einmal angesehen oder Beschreibungen gelesen, nur aus Vorurteil. Dachte, naja, irgendson ätzender Cocktail (bin ziemlicher Nichttrinker und Besoffenen-Verachter…), bestimmt so in ner Neonfarbe.
Aber nein! Eine mal ganz andere Kletterrose, so fein gezeichnet, da guckt man immer mal gern von Nahem. Und bisher ist sie eine der wenigen Kletterer, die hier auch wirklich klettern wollen und sie ist wüchsig!
Floristenrose, Moderne Strauchrose
Meilland 2005
Wieder eine meiner Lieblinge! Und zwar so sehr, aß sie eine der gaaanz wenigen ist, die in 2 Exemplaren an verschiedenen Plätzen im Park stehen dürfen. Und das werde ich auch nicht ändern.
Für eine öfterblühende recht frosthart, sie ist wüchsig, kein Mickerteil, wie man es von einer Floristenrose vielleicht erwarten würde und sie hat eine besondere Farbe sowie eine wunderschöne Blüten- bzw. Knospenform.
Ihre Blüten halten sehr lange in der wunderschönen Knospe, je nach Witterung bis 4 Wochen.
Sie öffnet selten, was man ihr oft ankreidet, aber wozu sollte sie das tun, wenn ihre Knospe so wunderschön ist? Das würde doch nur zu unschönen Mumien führen und die lange Haltbarkeit wäre hinüber.
Gut und reichlich gedüngt tendiert sie in der Farbe eher zu grüngelb, so vernachlässigt wie hier im Park ist sie, was ich besonders schätze, eher morbid ;-).
Kletterrose
McGredy 1965
Ist schon eine ungewöhnliche Farbe für eine Kletterrose. Steht im Park an sehr unglücklicher Stelle und ist jahrelang nach Rückfrieren untergegangen am Zaun im hereinwachsenden Unkraut. Erstaunlichweise hat sie das eine Jahr ohne bösen Winter genutzt um zu zeigen, daß sie das überstehen konnte. In milder Gegend oder an geschütztem Platz sicher eine schöne Rose.
Moosrose
Pirjo Rautio 2008
Ich habe das Vermehrungsmaterial dieser Rose im Sommer 2012 von Pirjo Rautio bekommen und bin sehr gespannt, weil sie im Jahr 2014 voraussichtlich das erste Mal im Rosenpark blühen wird.
Strauchrose
Vibert II. 2002
Eine weitere „neue Alte“, die sich seit Herbst 2012 im Rosenpark angesiedelt hat. Bisher wüchsig, gesund, schönblühend. mal sehen was sich da weiter tut!
Denn der Name gibt mir noch etwas Rätsel – „die Sonne lacht“, also etwa: schönes Wetter! – da hätte ich naiv eher etwas Gelbliches erwartet ;-). Bin also gespannt, ob sie vielleicht bei Schönwetter besonders schön sein wird….
2016: da müssen wir aber eine Menge Sonnenwetter gehabt haben! Wow, diese Schönheit ist inzwischen zu einer meiner 10 liebsten Rosen aus über 2000 geworden! Diese Fernwirkung!! Die Gesundheit, die Winterhärte, die Schönheit der Blüten wenn man sie genauer ansieht. Must Have!!
Rambler
Lambert 1912
In den ersten Jahren war dies für mich ein sehr hoffnungsvoller, sehr stark blühender Rambler mit für einen Rambler recht großen lüten.
Dann, in den 4 sehr harten Wintern habe ich ihn eigentlich mehr oder weniger vergessen, denn er fror runter und bühte deshalb nicht. 2013, nach dem ersten wieder recht milden Winter hatte ich plötzlich eine riesige übervoll blühende Rose, die mich umgeworfen hat sozusagen.
Wüchsige und robuste Strauchrose von Rudolf Geschwind
Remontanthybride
Lacharme 1862
Eine der besseren und wüchsigeren RHs. Toller Duft!
Kletterrose
Kordes 2003
DIE rote Kletterrose! Klettert sogar bei uns im manchmal unwirtlichen Rosenpark, blüht ständig und schön, duftet, ist gesund und ein Hingucker auch auf weite Entfernung!
Eine Moderne mit roter Leuchtfarbe die sogar meine Achtung gewonnen hat! das soll was heißen ;-).
Rambler
Nonin 1911
Ist eine der wenigen Rosen, die nach dem üblen Winter 2012 in Sangerhausen als Kletterer noch geblüht hat, deshalb habe ich sie in den Rosenpark und in das Sortiment geholt.
Englische Rose
Rambler
Mehring 2003
Dieser öfterblühende Rambler ist sehr schön und sehr zu empfehlen!
Nicht wirklich blau, hat ein schönes blau angehauchtes Rot, duftet sehr gut! Ist recht winterhart und ein Insektenmagnet.
Müßte viel mehr gepflanzt werden!
Polyantha
Vigneron 1899
wüchsig
Polyantha
Turc 1926
Eine Polyantha, die eine ungewöhnliche Farbe hat und sich hier hier im Park alles andere als mickrig zeigt. Kann ich empfehlen!
Portlandrose
Portland Rose
unbekannt vor 1770
Leider nicht sehr verbreitet. Zu Unrecht. Sie ist eine öfterblühende winterharte mit Wildcharakter.
Moderne Strauchrose
Mouchotte vor 2006
Eine, die mit ihren schönen Wimpern klimpert, also eine ungefüllte mit auffallenden Staubgefäßen.
Ist in einem harten Winter hier so zurückgefroren, daß im ersten Jahr nur ein paar Zentimeter wiederkamen, aber ohne besondere Maßnahmen hat sie sich jetzt wieder zu einem schönen, nicht sehr hohen aber buschigen Strauch entwickelt.
Bourbon
G. S. Thomas 1916
Will hier im Park leider nicht so sehr gut wachsen.
Kletterrose
Kordes 1967
Blüht leicht nach.
Ist eine sehr gesunde, winterharte Kletterrose mit einer wunderschönen Blüte in einer tollen satten Farbe, die man auf den Bildern leider eher erahnen muß.
Ich kann sie wirklich empfehlen! Ist neben Amadeus meine liebste rote Kletterrose, überragt sie aber in der Winterhärte um einiges…
Floribunda
Reister 2015
2016: Diese Rose zeigt wirklich, daß sie ein Abkömmling von Honey Dijon und Florence Delattre ist.
Die erste Rose, die ich kenne, die von honiggelb zu lila altert.
Steht derzeit auf dem Veredelungsfeld und sieht sehr wüchsig und gesund aus.
Wer sich bisher gefragt hat, wie er die gelblich morbiden Rosen mit den blauen verbinden soll, hat hier die Antwort ;-).
Rambler
Barbier 1906
Wie alle Wichuriana-Rambler hat auch sie hier im Kälteloch-Rosenpark einen ganz schweren Stand. Sie frieren häufig zurück, aber im Gegensatz zu zum Beispiel Alberic Barbier ist sie noch nie totgefroren und erholt sich schnell wieder.
Gallica
Schade 2015
Moderne Strauchrose
Schade 2017
Sehr charmante Farbkombination mit gelblichem Fleck in der Mitte am Ansatz der Blütenblätter, der hellen Außenseite und dem Violett der übrigen Blüte.
Floribunda, Fryer 2004
Diese Rose ist ein wenig mehr orange, als ich sie mir erhofft hatte. Trotzdem bleibt sie bei mir, denn sie ist robust und sehr blühwillig und die Farbe überschreitet nur selten meinen Orange-Ekelfaktor.
Diese Rose verstarb im ersten kalten Winter und wird nicht wieder ersetzt.
Remontanthybride, Geschwind 1887
Fotografiert in einem Garten in Schleswig-Holstein.
Teehybride, Archer 1925
Die schönste Rose, wenn man nach Zartheit und Besonderheit geht, wie nicht nur ich meine.
Leider ist sie ein Wühlmausopfer geworden, nur letzte Reste sind noch in der Hoffnung vorhanden, dass sie Wurzeln schlagen werden. Diese Rose wird aber ganz sicher wieder den Weg in unseren Garten finden!
2008:
Natürlich fand sie den Weg, sogar wiederholt.
Und nun, im neuen Rosenpark, ganz gut gedüngt und völlig frei stehend zeigt sie auch Tendenzen, zu der kräftigen Teehybride zu werden, von der manchmal die Rede ist. Wem es also wie mir eigentlich widerstrebt, ein so zart und ätherisch wirkendes Pflänzchen gut mit Mist oder Kompost zu beglücken, sollte wie ich seinen Widerwillen überwinden. Es tut der Lieblichkeit wirklich keinen Abbruch.
Geduldig 1909
Auch eine Rose, der fast alle nur entfernt in Frage kommenden Rosenklassen nachgesagt werden. Sie wird sogar manchmal als Englische Rose betrachtet. Dann eine der besten Englischen, kann ich nur sagen ;-).
Aus dem Baumarkt habe ich sie gekauft, als schändlich trockenen Rest. Sie hält sich erstaunlich gut, obwohl sie jedes Jahr im Scharbockskraut verschwindet und obwohl sie unglücklicherweise zwischen Helleborus foetidus, fast im Vollschatten stehend, geraten ist und aus welcher mit Mühe ihre Blüten hervorsehen.
Eine Rose, die trotzdem überlebt, verdient wirklich einen anderen, besseren Platz. Zum nächsten Herbst werde ich sie erlösen.
Floribunda, Meilland 1994
Eigentlich eine vollkommene Rose – eigentlich! Denn obwohl sie in ihrem Habitus und von ihrer Farbe her signalisiert: ich bin eine wunderbare, duftende Rose, tut sie es leider nicht! Viele Gäste haben schon enttäuscht ihre Nase aus der direkt an einem Weg stehenden Rose gezogen, mit irritierten Blicken.
Aber sonst: ständig blühend, wenn sie krank ist, gleicht sie einen Rückschnitt sehr schnell wieder aus, sie zeigt manchmal eine enorme Blütenfülle, bis zum späten Herbst. Trotzdem bleibt sie auch für mich enttäuschend. Es wäre vielleicht anders, wenn sie an einem Platz stände, an dem unsere Nasen sie sowieso nicht erreichen könnten. Dort wäre sie sicher ideal. Rosen an solchen Plätzen sind nämlich gemein, wenn man um ihren Duft weiß und sie nicht erreichen kann.
Teehybride, Weeks 1978
Eine nicht sehr häufige Edelrose, die hier sehr hoch wird, aber leider nicht buschig; allerdings steht sie auch seit Jahren im Wühlmaushauptquartier. Sie duftet nicht sehr stark, aber sie ist verlässlich und ihre Blüten halten sich relativ lange.
2008: nach dem Umpflanzen und leider etwas von Stauden bedrängt im lila-grauen Beet im Rosengarten hat sie es bisher noch nicht geschafft, ihre vorherige Größe wieder zu erreichen. Aber sie steht trotzdem besser da als ihre noch etwas morbideren Nachbarn.
Rugosahybride, Cochet-Cochet 1894
Eine wunderbare, stark duftende, öfterblühende Rugosahybride, bei Kordes gekauft. Sie hat starken Einschlag von Moosrosen, zumindest ist sie harzig-klebrig mit einem köstlichen Moosduft, einer Mischung aus Harz aus dem Wald und dem frischen Duft von gerade sich entfaltenden Birkenblättern an einem warmen regnerischen Maimorgen. Leider wächst sie sehr staksig und ist so bös stachelig, dass immer schärfste Schneidebedingungen angesagt sind. Aber hier bei uns reagiert sie auf Schnitt nicht sehr gut, sie neigt zum Absterben der geschnittenen Triebe.
Auch sie ist früh im Jahr schon in Blüte. Und die Blüten sind sehr edel.
Alles in allem eine schöne Rose, wenn man einen passenden Platz für sie hat.
Nur: Souvenir de Christophe Cochet ist sie nicht, sondern eine Unbekannte unter falschem Namen. Da sollte Kordes mal endlich etwas tun!
2009:
Längst herausgefunden: Es ist Nova Zembla. Genau diese Rose verkauft Kordes übrigens auch unter dem Namen Maidens Blush!
Siehe auch bei diesen beiden!
Kletterrose, unbekannter Züchter, 1959
Ich pflanzte sie an einen zarten Rosenbogen. Dort gefällt sie mir aber überhaupt nicht, dann sie ist starr in ihren Zweigen, viel starrer als ihre Schwester New Dawn. Zudem ist sie pilzanfällig. Und hat sie auch immer Blüten, so sind es doch sehr wenige. Vielleicht eine Rose, die man sehr viel mehr schneiden sollte, als ich es tue.
Gallica, Godefroy 1811
Diese Rose habe ich mehrfach als Ausläufer erhalten, meist aus Schleswig-Holstein, aber auch aus Nordhessen. Das ist natürlich auch kein Wunder, denn sie ist sehr ausläuferfreudig auf eigenen Wurzeln.
Ich habe noch eine weitere Fundrose aus dieser Region, die „Rose Sommer dunkel“, die jetzt zur Beobachtung zu den Aimable Rouges gesetzt wird, sie könnte auch eine sein.
Gallica
Hardy 1829 ?
Fotografiert in Sangerhausen; ist vermehrt für die Vergleichspflanzung der „Alten Dunklen Rosen“.
RH, Geschwind 1886
Help Me Find Roses spricht, Erinnerung an Brod sei eine remontierende Rose und ich habe erst einmal einen Schrecken bekommen und dachte: was ist denn das dann für eine wunderschöne Rose, die ich hier habe? Sehr dunkel, schön duftend und manchmal so perfekt geformt (also ziemlich immer dann, wenn man keine Kamera dabeihat…) daß man ganz aufgeregt wird. Aber sie remontiert eben nicht!
Liegt HMF falsch oder gibt es auch hier mehrere Varianten im Umlauf?
Wie auch immer, der Geschwind-Experte Erich Unmuth hat mich wieder aufgerichtet und geschrieben: Erinnerung an Brod remontiert auch nicht.
Aber dafür klettert sie inzwischen sehr schön in einem Obelisken im Rosenpark.
2010: es gibt wohl seit einigen Jahren oder Jahrzehnten die falsche Information, daß Erinnerung an Brod eine Remontanthybride sei. Die alten Quellen sagen davon nichts, das ist wohl eine neuere Verwechslung.
Erich Unmuth schickte mir die beiden Lithographien unten und den Ausschnitt aus dem Journal des Roses vom Oktober 1904. Dazu vermerkt er:
Im zugehörigen Text aus Journal des Roses ist aber ein Fehler, den seither alle weitertransportieren:
Letzter Satz “ Son nom rapelle celui d’une Ville qui existe en Carniole, …..
Carniole = Krain = heute Teil Sloweniens
Brod heisst in fast allen slawischen Sprachen aber Furt, es existieren tatsächlich 100e Orte mit diesem Namen. Geschwinds Brod liegt im Forstbezirk von Banska Stiavnica (damals Schemnitz) in der Nähe von Zvolen in der heutigen Slowakei! Geschwind hatte dort seine erste Stelle als Förster und seine Söhne wurden dort geboren und ich habe die Geburtsmatrikel von beiden gesehen!
Jedenfalls gibt es nach diesen Bildern keine Anzeichen dafür, daß die heute unter diesem Namen verkaufte einmalblühende Rose nicht die „echte“ sein kann.
Diese Rose stammt aus Sangerhausen.
Ich hatte aufgrund der Beschreibungen bei hmf und des Namens etwas Gestreiftes erwartet und sie in den Vergleich „gestreifte Alte Rosen“ gesetzt. Wo ich sie dann nach 2 Jahren wieder weggesetzt habe und meinte, sie müsse falsch sein.
Meiner Ansicht nach gibt es aber 2 verschiedene Rosen diesen Namens und mit einer der Beschreibungen paßt es schon. Mit dem Namen konnte ich mich dann einverstanden erklären, als diese Rose größer wurde: Diese Blüten starten fast violettrot, werden dann lilarosa und später hellrosa-weißlich. Drei Farben also an einem Strauch, das kenne ich von keiner anderen Rose so intensiv.
Und ich verstehe auch nicht, warum diese schöne Rose nicht weiter verbreitet ist!
Inzwischen bereue ich es, sie aus dem Vergleich genommen zu haben: ich würde gern sehen, ob sie die Muttersorte ist, die einen Sport namens Tricolore de Flandre hervorgebracht haben könnte…
Remontanthybride
Moreau-Robert 1878
Eine für mich neue Rose, auch im Jahr 06 in Sangerhausen erstanden; bisher einfach ein Neugier-Gelegenheits-Kauf – ich werde sie mal vermehren…
Floribunda
VEG Baumschulen Dresden 1994
Fotografiert in Sangerhausen
Alba, Fundrose
Auf einer verwilderten Wiese, ehemals ein Garten, fand ich diese Rose, just bevor die Wiese „bearbeitet“ werden sollte, um Schafe daraufzustellen. Einen Ausläufer nahm ich mit, mitten in der Blüte, der Besitzer versprach, die Rose bis zum Herbst zu schonen und sie dann umzusetzen. Sie hatte noch eine Centifolienschwester, von der hoffentlich noch etwas vorhanden ist…
Jedenfalls hat sie mich in der Folge völlig überrascht! Ich hatte eigentlich nur eine „Maxima“ dort gesehen.
Es stellte sich aber im nachhinein heraus, daß dort wohl 2 Rosen gestanden haben müssen, denn zwei Ausläufer hatte ich und beide entwickelten sich sehr unterschiedlich.
Diese hier zeigte plötzlich gelb panaschierte Blätter. Ähnlich wie die Alba Isernhagen, neben der sie jetzt in der Sammlung steht.
Alba
Steht wurzelecht in der Gruppe „Incarnata“.
Bisher zu meinem Erstaunen in unserem Boden noch ohne Ausläufer!