Veröffentlicht am

Van Huyssum

Gallica, Damaszena



Parmentier um 1845
Diese Rose habe ich von Pirjo Rautio bekommen. Sie ist nicht die Rose unter deren Namen sie unterwegs ist, aber sie ist beeindruckend schön und stark duftend.
Sie hat für mich einiges einer Damaszena, sie ist gesund und wüchsig.

Veröffentlicht am

Fanny Bias

Gallica



Vibert 1819
Soll angeblich identisch sein mit der „Gloire de France“. Glaube ich aber einfach schon aus dem Grund nicht, weil Gloire de France ein Ausläufermonster ist, während Fanny Bias noch nicht ein Trieblein in die nähere Umgebung geschickt hat.
Aber sie eine wirklich schöne, duftende Alte Rose!

Veröffentlicht am

Agatha incarnata (Schmid)

Agatha incarnata (Schmid)

Alba


Eine Rose von Schmid, sollte eine Gallica sein; ich werde das gut beobachten müssen, denn diese schöne Rose hat eine große Ähnlichkeit mit einigen der (verschiedenen!) Rosen, die unter dem Namen Maidens Blush verkauft werden, ich tippe also eher auf eine Alba.
2009:
Ja, ist eine aus der Gruppe der Maidens Blush-Albas. Die Benennung ist vermutlich ein Fehler weil der Name mit dem der Alba Incarnata verwechselt wurde, welcher auch manchmal als Synonym für die Maidens Blush auftaucht.

Veröffentlicht am

Blanche Simon

Moosrose, Moreau / Robert 1862


Eine wunderschöne Rose mit großen Blüten und sehr ansprechendem Moos.
Eine Rose, die ich immer gern ansehe. Leider hat sie bei mir bisher keinen guten Platz, obwohl ich mir schon ein paar Jahre vornehme, sie umzupflanzen.

Veröffentlicht am

Charles Austin

Englische Rose, Austin 1973


Auch so ein kränkelnder Kandidat hier bei uns. Seit Jahren kommt diese Rose nicht über einen Meter hinaus, mit zwei stakeligen Trieben. Und hat auch noch die Angewohnheit, wie etwa auch der „Alchymist“, zwischendurch ganz quietschig zu blühen.
Allerdings sah ich sie ein paar Dörfer weiter an einer Hauswand, riesig, bis 4 Meter, mit toll gefärbten schönen Blüten. Dort steht sie auf Kalkboden. Dort sind sowieso die Rosen viel gesünder als hier. Ich bin ja ziemlich sicher, dass Rosen auf Kalkböden gesünder sind.

Veröffentlicht am

Felidaé

Moderne Strauchrose, Romantikrose


Tja, Felidaé, was gibt es zu sagen? Wie viele andere Romantikrosen hier recht anfällig ohne Spritzen, dann hat sie die typische Angewohnheit vieler englischer Rosen, in Höhe von Beetrosen zu bleiben und zu blühen, dann aber etliche hohe, fast kletternde Äste in den Himmel zu schicken.
Sie duftet ganz nett, ich werde sie also stehen lassen, finde sie aber nicht besonders empfehlenswert.

Veröffentlicht am

Jacques Cartier

Portland


Gesehen im Garten von Raphaela Langenberg, ein Foto stammt von dort. Sie ist recht groß und breit, dazu sehr gesund und blühwillig und hat dort nichts von der oft beschriebenen schmalen Rose.
In der Literatur variieren die Hinweise stark, mal ist es eine Portland, mal eine Remontanthybride, auch ein Damaszenerrosenetikett steht bereit, zwei Züchter sind genannt; auch ein Synonym kann sie angeblich vorweisen: Marquise Bocella.
Eine Rose, meine ich, die eine Vergleichspflanzung aus verschiedensten Quellen verdient. Vielleicht ist es dann auch möglich, eines vom anderen zu scheiden und herauszufinden, wieviele Rosen unter ihrem Etikett in Rosenkatalogen und Gärten sthen.

Veröffentlicht am

Mme d´ Enfert

Bourbon, Vilin 1904


Fotografiert im Garten von Rapahela Langenberg, die in Kraut und Rüben schon ein Loblied auf diese sehr wüchsige, gesunde, hohe Rose gesungen hat. Ich werde mich hoffentlich auch irgendwann an ihr erfreuen, denn einige Stecklinge ihrer Rose sind hier gesteckt und gut über den Winter gekommen.

2013:
9 Jahre später sind die Erfahrungen leider nicht mehr so gut:
Einmal angepflanzt im damaligen Rosengarten und leider verstorben.
Dann im noch relativ jungen Rosenpark angepflanzt, hoffnungsvoll an einen der ganz wenigen Klettervorrichtungen. Den hat sie niemals erreicht.
Nach einem der ersten harten Winter wieder verstorben. Wie viele andere wurzelechte öfterblühende Rosen übrigens.
Dann in 2011 im Frühjahr aus einem Container nachgepflanzt und übers Jahr und seitdem mickernd, Sternrußtau.
Sie braucht gutes mildes Klima oder zumindest einen geschützten kuscheligen Platz, um so wunderbar zu werden.

Veröffentlicht am

Ulrich Brunner

Remontanthybride, Levet 1881


Eine meiner ersten gekauften Rosen hier im Garten. Stammt von Kordes und sticht von den anderen Remontanten hier sehr heraus, weil sie wüchsig ist und gesund! Die sehr ähnliche American Beauty von Schultheiß ist dagegen sehr kränklich!
Ulrich Brunner ist fast völlig überwuchert von einer riesigen Fantin Latour, hier auf seiner rechten Seite zu sehen und zwei Königinnen von Dänemark an der anderen Seite. Das scheint den Ulrich Brunner aber eher sehr anzustacheln zum Wachsen.
Ach, und dieser Duft!! Ich glaube, wenn ich entscheiden sollte, ist DAS genau DER Rosenduft für mich!

 

Veröffentlicht am

Adelaide d´ Orléans


Rambler, Sempervirens-Hybride, Antoine A. Jacques, 1826

Diese Rose ist wurzelecht und stammt aus einem Tausch von Rosenstecklingsmaterial, ich weiß aber leider nicht mehr, von wem dieses Material stammte.
Jedenfalls steht dieser Steckling im Vollschatten an einem Rosenbogen, ist in jedem Fall eine typische stachelhakige Sempervirens-Hybride und greift nach jedem, der an oder unter dem Bogen entlang- oder durchgeht.
Nun schrieb mir jemand, meine Adelaide sei falsch, weil sie rosa Knospen habe, die „echte“ habe das nicht.
In einer anderen Maildiskussion ging es darum, daß es eine halbgefüllte und eine gefüllte Adelaide d´ Orleans im Handel gebe.
Noch etwas, das man genau untersuchen sollte…

Veröffentlicht am

Himmelsauge

Setigera-Hybride


eigentlich Geschwind 1895
Von dieser sehr schönen Rose habe ich einen Ausläufer bekommen und sie stammt sehr wahrscheinlich ursprünglich von Schultheis.
Herr Erich Unmuth nun teilte mir mit, daß er an der Identifikation zweifele. Meine Himmelsauge nämlich hat leicht nickende Blüten. Er schrieb mir dazu: „bei Himmelsauge sind wir auch immer vom Namen ausgegangen, dunkle Blüten die in den Himmel schauen ….“ und „ich möchte nur die Abstammung von Himmelsauge zu Bedenken geben, lt. Jäger R.setigera x R.rugosa plena.“
Ja, nun, wenn ich mir meine Himmelsauge anschaue, würde ich vermuten, sie hat viel von einer Centifolie: die leicht bedrüsten, duftenden Knospen sehen sehr danach aus.

Ich bin gespannt, wie sich das Thema „Himmelsauge“ weiter entwickeln wird mit vergleichenden Pflanzungen etc. Herr Unmuth hat mehrere Rosen unter dem Namen „Himmelsauge“ gesammelt.

2012:
Nun, sie ist identisch mit der „Russelliana“ von Geschwind; und nicht nur sie, auch eine Reihe von „Himmelsaugen“ aus anderen Herkünften.

Veröffentlicht am

Miss Ethel Richardson

Remontanthybride


Dickson 1897

Diese Rose habe ich in Sangerhausen gesehen und war hin und weg! Dieser völlige Kontrast zwischen den so übertrieben wehrhaften Stacheln und diesen so weiblich barocken Blütenformen ist kaum zu glauben. Man sieht wirklich mehrfach hin.
Und dann noch dieses kultverdächtige Grün in den Blüten! Ich konnte in Sangerhausen Augen dieser Rose zur Veredelung bekommen, die aber leider nicht ganz perfekt waren. Ich war wohl spät dran und sie war schon geschnitten worden, wenn ich mich recht erinnere. Ich hoffe trotzdem sehr, daß es geklappt hat!

Veröffentlicht am

Mainzer Fastnacht

Teehybride, Tantau 1964


Tantau 1964
Blue Girl, Blue Monday, Blue Moon, Sissi, diese Rose hat viele Namen.
Die bekannteste und verbreitetste unter den „blauen“ Rosen. Bei mir wie viele Teehybriden schwachwüchsig und anfällig. Aber was macht das schon, wenn man ab und an diese schönen Blüten ansehen kann und diesen Duft schnuppern?

Veröffentlicht am

Amelia Schütt

Amelia Schütt

Alba


Ich halte sie nicht für eine Alba.
Sie steht in der Gruppe „Amelia“ in der Sammlung und diese Gruppe scheint mir ein wahres Sammelsurium zu werden, keine Rose gleicht der anderen.
Ich werde jedenfalls versuchen, noch eine wurzelechte Celsiana dazuzupflanzen, mit der sie große verdächtige Ähnlichkeit hat.

Veröffentlicht am

Honey Dijon

Moderne Strauchrose


Eine schöne Rose, die wirklich in meinem neuen Schokolade-Milchkaffee-Caramel-Beet gefehlt hat!
Mit einigen anderen Rosen aus den USA besorgt von einem netten Forumskollegen. Darüber bin ich immer noch froh!
Ich hoffe sehr, daß sie sich hier mit dem kalten Klima anfreunden kann.

2013: für eine öfterblühende Rose kann sie sich erstaunlich gut mit dem Klima anfreunden – kein einziges Mal totgefroren in den harten Wintern, oft als eine der wenigen Öfterblühenden noch mit blühfähigen Trieben über der Erde nach dem Schnitt der toten Triebe.
Und diese Farben! Einfach klasse!!

Veröffentlicht am

Alba Bühren

Alba, Fundrose

zum Rosenvergleich: Alba Bühren


Ich fand sie völlig durch eine Bruchsteinmauer hindurchwachsend, aber sehr mit Rost befallen; sie teilte diese Mauernische aber auch mit anderen Sträuchern und wurde ziemlich bedrängt.
Sie schockiert wie viele andere weiße Albas auch nach dem Umsetzen gern mal mit einer nahezu ungefüllten Blüte ohne „Engelsblut“ zwischen den anderen typischen Blüten.
Sie steht in der Sammlung in der Gruppe „Maxima mit Engelsblut“.

Veröffentlicht am

Goreckis Waldrose

Fundrose


Eine Fundrose, die über Christiane Frost aus Burgwedel zu uns kam. Herr Gorecki fand sie im nahe Burgwedel gelegenen Wald. Sie ist eine außergewöhnliche Rose, im Blatt und in der Knospe Centifolie, in der geöffneten, sehr großen Blüte wie eine China-Rose.
Sehr schön und gesund!

Veröffentlicht am

Alba Meidiland

Strauchrose, Bodendecker


Meilland 1987
Diese Rose fasziniert mich! Ich glaube, ich habe sie mal namenlos in einem Baumarkt gekauft und habe sie dann in Bad Langensalza im Rosenpark, aus dem das Foto hier stammt, als Hochstamm wiedergefunden und auch in Sangerhausen steht sie als wirklich völlig bodendeckende Beetrose in einem langen Beet.
Ich habe sie in mehreren Exemplaren als kleine Kletterrose an den Zaun im Rosenpark gepflanzt, ich denke, daß sie sich dort gut macht! Sie soll dort den Hintergrund abgeben, von dem sich die dunkelroten Remontantrosen abheben sollen. Ich bin gespannt!

Veröffentlicht am

Monsieur Ernest Dupré

Remontanthybride


Boutigny 1894

Ich habe sie 2007 im Sangerhausen-Shop entdeckt, nachdem ich sie im Rosarium gerade sehr bewundert hatte.
Ich bin mal gespannt, ob sie sich behaupten kann bei uns; sie steht im neuen Rosenpark am Zaun mit dem Mittagsschatten und dort kann ich sie auch mit meinen anderen roten Remontanthybriden und Teehybriden vergleichen.

Veröffentlicht am

Small Maidens Blush falsch

Small Maidens Blush falsch

Gallica?


In ganz Europa als Alba-Rose verkauft, nämlich als Small Maidens Blush, wird die Duchesse de Montebello.

Ich habe die Small Maidens Blush bestellt bzw. aus Herkünften aus Rosenschulen ertauscht aus / in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich und Frankreich, insgesamt bisher 14 Pflanzen.
Und jede war die helle Gallica oder ich würde eher sagen Bengalhybride Duchesse de Montebello.

Leider habe ich in England noch keine Small Maidens Blush bestellt, das sollte ich der Vollständigkeit halber noch tun. Über Tauschangebote „englischer Herkunft“ würde ich mich natürlich aber besonders freuen ;-).

Auch in Sangerhausen steht übrigens eine Duchesse de Montebello als Small Maidens Blush bzw. sie stand dort, ist aber inzwischen umetikettiert.
Eine Small Maidens Blush wird in der älteren (und teilweise auch der neueren ) Literatur als der Great Maidens Blush sehr ähnlich beschrieben.
Austin schreibt zum Beispiel in „Alte Rosen und Englische Rosen“:
„Maidens Blush Small. Diese Rose hat kleinere Blüten als die [Maidens Blush] und wird nur etwa 1,2 m hoch. ich weiß nicht, ob es sich bei ihr um einen Sport oder um einen Sämling von „Maidens Blush“ handelt, sie gleicht ihr aber in jeder Hinsicht außer in der Größe“
In „Rosen“ von Roger Phillips und Martyn Rix heißt es dagegen:
„Maidens Blush. Alba-Rose, schlankere Version von ´Great Maidens Blush´, mit etwas kleineren Blüten an einem Strauch, der bis zu 3,3 m hoch wird. Seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt“.
Die Beschreibungen widersprechen sich durch die gesamte Literatur, es wird aber immer von verschiedener Höhe und verschiedener Größe des Strauches gesprochen als Unterscheidungsmerkmal.
Im Handel scheint aber nur noch eine unter Great Maidens Blush oder Maidens Blush zu sein.
Aber… ich habe einige Fundrosen und auch eine gleiche Rose unter einem anderen „Alba-Namen“, nämlich Josephine de Beauharnais, die der Maidens Blush im Handel und in Sangerhausen in allem gleichen (also Knospe, Stacheln, Blatt etc.)außer in der Blütengröße, Ob sie auch in der Strauchgröße abweichen, bleibt erst noch einmal abzuwarten.

Jedenfalls ist damit das Kapitel „Maidens Blush“ nicht mehr nur ärgerlich wegen der vielen Fehllieferungen, sondern extrem spannend!

Veröffentlicht am

Mme de Sévigné SGH

Bourbon


Sicherlich ist meine Madame, die aus Sangerhausen aus dem Shop stammt, nicht diejenige, die zum Beispiel bei HelpMeFindRoses gezeigt wird. Meine ist eher schöner (klar, finde ich…) weil sie ein sanftes cremerosé hat und nicht so pinkrosa ist wie die andere, die im Handel ist.
Zumindest entspricht diese Sangerhäuser Madame der Beschreibung in August Jägers Rosenlexikon.

Veröffentlicht am

Mercedes

Gallica


Diese Rose steht im Vergleich der gestreiften Alten Rosen.
Von ihr habe ich anscheinend unendlich viele Fotos gemacht.
Das kann bei mir zwei Gründe haben: entweder die Rose ist mir so nichtssagend, daß ich jedesmal vergessen habe, daß ich sie mir schon angesehen habe und sie auch fotografisch dokumentiert habe.
Oder aber die Rose hat ganz entschieden was.
Und obwohl ich ja – eigentlich – die gestreiften, die kitschigen „Männerrosen“ nicht mag, ist diese offensichtlich ein „Eyecatcher“ für mich!
Das liegt wohl daran, daß sie so schön strubbelig sein kann, so zerzaust, mal Out of bed-Look, mal brav wie eine „Edle“.

Veröffentlicht am

Witzenhausen

Rose Witzenhausen Blütentraube mit wandelbaren Farben

Witzenhausen, Fundrose, Rambler


Eine Fundrose, die Frau Lückert aus Arenberg in Witzenhausen in einer gemischten Blütenhecke fand. Als ich sie zuerst sah, war sie licht lila, sie stand bei Frau Lückert aber auch sehr schattig.

Diese Rose, dachte ich, sei eine der vielen „rosa Rambler“, aber da sie völlig stachellos ist, schien sie mir doch gegenüber den meisten anderen Ramblern schon einen Vorteil zu besitzen.
Aber dann! Seit 2009 ist sie mein absoluter Favorit:
von 125 Ramblern und Kletterern waren nach dem bei uns extrem harten Winter ganze drei völlig ohne Winterschäden. Etwa drei oder vier weitere hatten gerade noch so viel behalten, daß wenigstens ein Trieb blühte – aber der gesamte Rest war bis unter der Erde abgefroren und mußte sich völlig neu aufbauen.
Neben Venusta Pendula war die Witzenhausen das Highlight für alle Besucher, die einzige die völlig protzte mit ihrer farbigen Blütenfülle.
Sonst sind Fundrosen nie Verkaufsschlager, aber von ihr hätte ich noch erheblich mehr verkaufen können.

Sie ist sehr wandelbar! Einmal blüht sie mit Blüten von 2-3 cm Durchmesser, dann plötzlich im nächsten Jahr hat sie ganz kleine flattrig-gefüllte, hellere Blütentrauben. Was ich übrigens sehr viel schöner finde!

Fleißige Witzenhausen

Ganz ohne unsere Mitwirkung wuchsen einige Rosenpflanzen UNTER unserer Witzenhausen. Ich hatte natürlich auf Sämlinge gehofft, doch darum handelte es sich nicht. Aber: wo ein kleiner Zweig dieses Ramblers zur Erde herunterhing, dort hat er angewurzelt.

Viele Rambler kann man natürlich leicht aus Stecklingen ziehen. Auch auf die folgende Art: Die Triebe werden zum Boden zu geführt und mit Erde bedeckt. Man kann den Trieb zuvor auch leicht anschneiden, um die Wurzelbildung anzuregen. Anschließend die Stelle mit einem Stein beschweren und nach anderthalb bis zwei Jahren ist die neue Pflanze fertig. Aber daß eine Rose ganz von allein Absenker macht (ich schätze, daß wir zehn Pflanzen von einer einzigen „Mutterpflanze“ geerntet haben) – das ist auch für uns neu!

Veröffentlicht am

Cannabifolia Guiseppe

Alba


Mit dieser Alba, über Josef Distl aus Frankreich zu mir gekommen, kam eine große Überraschung:
sie sportete zurück in eine halbgefüllte weiße Alba!
Damit waren gleich 2 Fragen geklärt:
1. ist A Feuilles de Chanvre/Cannabifolia wirklich eine Alba?
2. ist der angebliche Rücksport einer rosafarbenen „Incarnata“ in Sangerhausen in eine halbgefüllte Alba möglich oder handelt es sich hier nur um das Werk eines Scherzboldes, der diese weiße Alba vielleicht mal auf die rosafarbene veredelt hat?

A Feuilles de Chanvre aus Sangerhausen ist auch folgerichtig bei der Untersuchung der Ploidiestufe als hexaploid ausgewiesen worden, wie alle weißen Albas.
Deshalb gilt jetzt für mich: diese nicht graubereiften Rosen mit schmalem dunkelolivfarbenem Laub sind tatsächlich Albas!

Dieser Rücksport an der Cannabifolia trat zunächst bei einer der 6 veredelten Rosen des Materials von herrn Distl auf dem Veredelungsfeld zutage und ich dachte: nanu, da wächst ja eine Unterlage durch!
Nachdem ich mich dann aber längelang zwischen die Rosenreihen geworfen und einen ganz nahen Blick auf dieses Phänomen geworfen hatte, war klar: nein, die verdächtigen grauen Triebe kommen aus der Veredelungsstelle!

Hilfe, dachte ich dann, da habe ich doch wohl nicht eine Unterlage auf die Unterlage veredelt?
Konnte es mir auch nicht erklären, denn gerade bei diesen Alba-Rosen arbeite ich bei der Veredelung peinlichst genau.
Verwirrt beobachtete ich diese Rosen genau und häufig und siehe da: eine zweite veredelte Pflanze entschloß sich meinem Rätselraten ein Ende zu machen: sie begann unten ganz normal hanfblättrig um dann in ca. 20 cm Höhe in einen bestachelten großblättrigen, grauen Trieb überzugehen.
Beide Pflanzen, also der Nur-Rücksport, und die Chimäre, die beide Formen aufwies sowie eine der „Nur-Hanfblättrigen“ kamen ins Alba-Quartier. Leider scheinen aber die beiden weißblühenden Triebe an der Cannabifolia abzusterben, schade!
Ich bin aber glücklich, so vorausschauend gewesen zu sein, sie allen auch nur einigermaßen interessierten Besuchern zu zeigen, so daß ich im Falle des Falles genügend Zeugen für diesen Rücksport habe ;-).

Veröffentlicht am

Rosa Alba Rügen

Alba, Fundrose


Diese Rose erreichte mich mit einem Besuch einer Busladung voll von Rosenliebhabern von der Roseninsel in Kassel, sozusagen. Viel mehr kann ich über sie noch nicht sagen, als daß d i e s e r Besuch zur Rosenblüte mir immer in Erinnerung bleiben wird: Juni, 9 Grad, starker Wind, starker Regen ;-).

Veröffentlicht am

Maija

Einmalblühende Strauchrose


Diese Rose ist eine der neuen Züchtungen von Pirjo Rautio aus Finnland.
Sie rechnet sie zu den Gallica-Rosen.
Eine sehr schöne Rose mit sehr schöner Herbstfärbung, einmalblühend und sehr winterhart.
Und vor allem: sehr blühfreudig und mit großer Fernwirkung! Sie steht im Park in der Nähe einer Rose de Resht – Hecke und die Farben bzw. der Farbverlauf beider Rosen war identisch. Aber wie gesagt: sie hat erheblich größere Fernwirkung.

Veröffentlicht am

Kates Pink Bobby

Rambler


Vorher: Rosa Bobby James
Ein rosafarbener Sport der Bobby James von Karin Teichmann. Er hat im Jahr 2011 das erste Mal geblüht, über Wuchs etc. können also noch Vermutungen angestellt werden.
Leider hat der späte Frost viele Ramblerblüten vernichtet, so daß ich zwar sehen konnte, daß sie sehr hübsch ist, aber meist hatte ich keine Kamera dabei…
2013:
Tja, inzwischen ein sehr schöner Rambler, bisher keine neuen Winterschäden, aber: eine sehr große Ähnlichkeit mit einigen anderen Ramblern, beispielsweise Appleblossom, aber auch einem Blush rambler, der hier steht. Wie das jetzt läuft, verstehe ich bisher nicht: denn ich habe wirklich die Beweisfotos vom Entstehen des Sports an der weißen Bobby James, in mehreren Jahren und Entwicklungsschüben.
Hat jemand einen Erklärungsversuch für mich??